Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München LMU

Neutrophile Granulozyten gehören zu den wichtigsten Immunzellen in der Abwehr von bakteriellen Krankheitserregern. In einem translationalen Kooperationsprojekt unter Leitung der Medizinischen Klinik I des LMU Klinikums haben Forschende nun neuartige Mechanismen identifiziert, mit deren Hilfe Neutrophile Granulozyten eine effektive Abwehrreaktion vermitteln. Bakterielle Infektionen gehören auch im 21. Jahrhundert zu den häufigsten Todesursachen der Industrienationen. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert. Damit die Nervenzellen im Gehirn reibungslos funktionieren und Informationen verarbeiten können, ist das zentrale Nervensystem auf eine streng kontrollierte Umgebung angewiesen. Diese wird durch die Blut-Hirn-Schranke aufrechterhalten: Spezialisierte Hirnendothelzellen sitzen an den Innenwänden der Blutgefäße und kontrollieren […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Behandlung von Zervix-Karzinomen Patientinnen mit einem Gebärmutterhalstumor im Frühstadium wurden bisher mit einer großen Radikaloperation behandelt. Doch eine internationale Vergleichsstudie mit Beteiligung der Frauenklinik des LMU Klinikums hat gezeigt: Eine kleinere, viel schonendere Operation bringt für die betroffenen Frauen keinerlei Nachteile. Im Gegenteil, die Patientinnen profitieren sogar davon, wie die bisher gemachten Erfahrungen im Rahmen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Organoide – dreidimensionale Miniatur-Modelle von Organen – sind kaum größer als einen Millimeter. Sie können im Idealfall die Funktionen der großen Originale nachbilden. Nun ist es einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums gelungen, Organoide des menschlichen Knochenmarks zu konstruieren. „Wir denken, dass sich diese Technologie in vieler Hinsicht […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums operierte ein multidisziplinäres Team den Patienten mit schwerster Adipositas   Bei Erwachsenen ist die Verkleinerung des Magens bei extremem Übergewicht bereits seit vielen Jahren etabliert und wird in Deutschland jährlich über 20.000 Mal angewendet. Den in der Fachsprache als endoskopische Gastroplastie bezeichneten Eingriff hat das Team um […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Münchner und Gießener Forschende entwickeln neue Methode zur Diagnose des lebensbedrohlichen Cushing-Syndroms Die Volkskrankheit Adipositas (Fettleibigkeit) birgt schwerwiegende gesundheitliche Risiken wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Nicht immer ist das jeweilige Essverhalten die Ursache – auch ein Überschuss am Stresshormon Kortisol kann Adipositas begünstigen. Die Betroffenen leiden dann am sogenannten „Cushing Syndrom“, das sich neben einem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

• Forschende der LMU, des MPI für Bildungsforschung und der University of Oxford haben untersucht, wie sich Schlaf auf das Erinnerungsvermögen auswirkt. • Dabei fanden sie einen Zusammenhang zwischen der Atmung und dem Auftauchen bestimmter Hirnaktivitätsmuster im Schlaf, die mit der Reaktivierung von Gedächtnisinhalten zusammenhängen. • Aus den Daten lassen sich mögliche Folgen von gesunder […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue DFG-Forschungsgruppe unter LMU-Leitung entwickelt innovative Ansätze für die Behandlung von Netzhauterkrankungen.   Das Auge gehört zu den wenigen Organen, die bei Erkrankungen bereits erfolgreich mit Gentherapien behandelt werden können. Dennoch sind die therapeutischen Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtete Forschungsgruppe „OCU-GT: Entwicklung neuartiger Gentherapie zur Adressierung von Augenerkrankungen mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein interdisziplinäres Studienteam des LMU Klinikums München hat zusammen mit Forschenden der LMU, der Uniklinika Erlangen und Würzburg sowie der Katholischen Stiftungshochschule München über zwei Jahre lang Pflegebedürftige nach einer SARS-CoV-2-Infektion auf physische und psychische Auswirkungen der COVID-19-Pandemie untersucht. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat im März 2021 unter Federführung des LMU Klinikums […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsam mit UNITE4TB, der größten Kooperation zwischen akademischen Partnern und Pharmaunternehmen zur Entwicklung von Tuberkulose-Medikamenten, kündigt das Münchner Tropeninstitut den Start von klinischen Studien unter der Sponsorschaft des LMU Klinikums an Das internationale Forschungskonsortium UNITE4TB hat heute den Beginn seines klinischen Studienprogramms der Phase-2b/c bekannt gegeben. Der erste Patient wurde an einem der Studienzentren in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

LMU-Mediziner haben nachgewiesen, dass wichtige entzündungsfördernde Botenstoffe bereits in einem sehr frühen Stadium der Immunreaktion über kleinste Poren in der Zellmembran ins Blut abgegeben werden. Viele Volkskrankheiten wie Arteriosklerose und Diabetes oder neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer gehen mit Entzündungsprozessen einher. Diese Prozesse besser zu verstehen ist daher ein wichtiger Baustein für die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gefäßmuskelzellen nutzen entzündliche Botenstoffe, um schützende Funktionen von Fresszellen aufrechtzuerhalten und atherosklerotische Gefäßverkalkung zu verringern Herzinfarkt oder Schlaganfall sind Erkrankungen, die jedes Jahr Millionen von Menschen das Leben kosten. Verursacht werden sie durch den Prozess der Atherosklerose, im Volksmund auch Arterienverkalkung genannt. Bei der Entstehung der Atherosklerose in den Gefäßwänden spielen unter anderem Fresszellen (Makrophagen) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Patientinnen mit einem Gebärmutterhalstumor im Frühstadium wurden bisher mit einer großen Radikaloperation behandelt. Doch eine neue, internationale Vergleichsstudie mit Beteiligung der Frauenklinik des LMU Klinikums zeigt nun: Eine kleinere, viel schonendere Operation bringt für die betroffenen Frauen keinerlei Nachteile. Im Gegenteil, die Patientinnen profitieren sogar davon, wie die bisher gemachten Erfahrungen im Rahmen der Studie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →