Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

In dem internationalen Forschungsnetzwerk HECOS wurden gemeinsam mit dem Team um Versorgungsforscher Prof. Dr. Dr. Christian Apfelbacher, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erstmals international gültige Kriterien für Interventionsstudien zu Therapien des Handekzems festgelegt. Dafür entwickelten die Forschenden ein sogenanntes Core Outcome Set (COS), eine Zusammenstellung relevanter Ergebnisparameter zu einem Krankheitsbild, um Studien besser vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Betroffene als Probanden für Pilotphase gesucht In einem europaweiten Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein evidenzbasiertes Interventionsprogramm unter Verwendung von Musik und von Mitteln und Methoden des Tanzes und der Gymnastik. Sie wollen untersuchen, welche Effekte das „NeuroDance Programm“ auf die Motorik von Parkinson-Patienten und Patientinnen hat, ob sich motorische Fähigkeiten verbessern [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Universitätsmedizin Magdeburg untersucht in der bislang größten deutschlandweiten Studie, wie durch Telemedizin das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle gesenkt werden kann. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle in Sachsen-Anhalt. Insbesondere der Bluthochdruck, kombiniert mit Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht, spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit der interdisziplinären Studie „Digitale Kardiovaskuläre [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sportwissenschaftler, Orthopäden und Informatiker entwickeln gemeinsam neue Gesundheits-App „Spine Interactive“ Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Sportwissenschaftlern und Informatikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Orthopäden des Klinikums Magdeburg arbeitet derzeit daran, Diagnostik und Therapie bei chronischen Rückenschmerzen und Wirbelsäulenerkrankungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu verbessern. Ihr Ziel ist die Entwicklung, Anwendung und Implementierung der digitalen Gesundheits-App [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein intelligentes Videospiel entwickelt, das Sturzrisiken bei älteren Erwachsenen mit Diabetes präzise erkennen kann. Stürze gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen und Krankenhausaufenthalte. Besonders Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, da Nervenschäden, Gleichgewichtsstörungen und Muskelkraftverlust – typische Begleiterscheinungen der Erkrankung – ihre Mobilität [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Universität Magdeburg startet großangelegtes internationales Forschungsprojekt zu Folgen des Klimawandels Mathematikerinnen und Mathematiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben gemeinsam mit zahlreichen Partneruniversitäten aus Südamerika und Deutschland ein internationales Forschungsprojekt gestartet, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitssysteme und die nachhaltige Entwicklung in Südamerika aber auch in Deutschland zu untersuchen und Lösungen zu entwickeln. Ziel der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Auswirkungen von Gleichgewichtstraining auf Menschen ab 60 Ältere Menschen können durch ein auf sie abgestimmtes regelmäßiges Gleichgewichtstraining ihre sensomotorische Leistungsfähigkeit verbessern. Das zeigen erste Ergebnisse einer interdisziplinären Studie von Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern und Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie untersuchen, wie durch gezielte Trainingsprogramme neuronale Ressourcen des alternden Gehirns optimal stimuliert [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Frauen leiden häufig unter chronischen Schmerzen, insbesondere nach Operationen.  An der Universitätsmedizin Magdeburg wird in einer aktuellen Studie eine vielversprechende, nicht-invasive Therapiemethode untersucht: die Stimulation des Vagusnervs im Ohrbereich. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit dieser sanften Behandlung zur Schmerzlinderung nach gynäkologischen Eingriffen zu überprüfen und somit eine schonende Alternative zu bestehenden Schmerztherapien anzubieten. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Studie der Universitätsmedizin Magdeburg zeigt, dass eine frühe durch Gehirnaktivität gesteuerte Therapie die Beweglichkeit des Arms nach einem Schlaganfall deutlich verbessern kann. Einseitige Lähmungen nach einem Schlaganfall beeinträchtigen oft erheblich die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Besonders belastend im Alltag ist dabei die eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Arms. Ein frühzeitiger Einsatz einer speziellen Kombinationstherapie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entdecken neuen Ansatz für die Behandlung von neurodegenerativen und Autoimmunerkrankungen Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben eine neue Substanz entwickelt, die den kontrollierten Tod (Apoptose) von Krebszellen blockiert. Dafür hat das Team der Arbeitsgruppe Translationale Entzündungsforschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (IMKI), [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neuartiger Ansatzpunkt über die Fehlregulation des programmierten Zelltodes in Krebszellen entdeckt Die Arbeitsgruppe Translationale Entzündungsforschung (AG TEF) unter der Leitung von Prof. Dr. Inna Lavrik von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Entwicklung gezielterer Krebstherapien identifiziert. In einer aktuellen Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Oncogene, haben die Forschenden eine spezifische Proteinveränderung an dem Protein Procaspase-8 [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Pilotstudie in Magdeburg evaluiert Screening-Methode für die Prävention von Magenkrebs  Mit jährlich rund 136.000 neuen Diagnosen und etwa 97.000 Todesfällen in Europa ist Magenkrebs die vierthäufigste Krebserkrankung weltweit. Obwohl die rechtzeitige Entdeckung entscheidend für die Überlebenschancen und erfolgreiche Behandlung ist, gibt es in Europa keine wirksame Screening-Methode zur Prävention von Magenkrebs. Das Europäische Konsortium TOGAS will das ändern [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neurowissenschaftler der Universität Magdeburg finden Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und kognitiven Defiziten Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie oder Depressionen haben Schwierigkeiten, beim Lernen für sie neue Informationen optimal zu nutzen. Beide Patientengruppen gewichten für den Lernprozess weniger wichtige Informationen zu stark und treffen dadurch suboptimale Entscheidungen. Das zeigte eine mehrmonatige Studie, die ein Team um [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →