Stiftung Auge klärt über Ursachen auf München – Bei Nacht und Nebel Auto zu fahren, kann anstrengend sein. Gerade ältere Menschen klagen einerseits über eine verstärkte Blendempfindlichkeit. Andererseits fühlen sie sich mitunter unsicher, wenn Straßen schlecht ausgeleuchtet sind. Aber auch für jüngere Personen ist das Navigieren im Dunkeln mit Herausforderungen verbunden. Die Stiftung Auge macht {…}
Berlin – Gentherapie ist längst Realität in der Augenheilkunde und entwickelt sich rasant weiter. Ihre Fortschritte sind ein Schwerpunkt auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG). Über Ergebnisse der Gentherapie mit Luxturna®, die besonders gut bei erblindenden Kindern anschlägt, aber auch über neue Strategien berichtet DOG-Präsident Professor Dr. med. Siegfried Priglinger auf der {…}
Augenheilkunde trifft Metal-Festival München – Die Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG) war in diesem Jahr gemeinsam mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) erstmals mit einem Informationsstand auf dem Wacken Open-Air-Festival vertreten. Ziel war es, das Festivalpublikum für die Bedeutung der Augengesundheit zu sensibilisieren, über Möglichkeiten der Vorsorge aufzuklären und dazu {…}
Warnzeichen nicht übersehen: Sehstörungen kommen oft schleichend München – Etwa 60 Prozent der Sehschwächen im Kindesalter werden zu spät erkannt. Auch bei Erwachsenen bleiben Beeinträchtigungen des Sehvermögens oft lange unbemerkt. Dabei könnten viele Augenerkrankungen durch eine frühzeitige Behandlung aufgehalten oder zumindest gebremst werden. Die Stiftung Auge erklärt, welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind – und {…}
Einladung zur Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Ein Scan der Netzhaut verrät nicht nur etwas über den Zustand unserer Sehkraft – er kann auch wichtige Hinweise auf systemische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder sogar Alzheimer liefern. Doch wie zuverlässig sind diese Hinweise und welche Rolle spielt die Netzhautdiagnostik in der modernen {…}
München – Pollenallergien nehmen weltweit zu und betreffen etwa 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Zudem sorgen Umweltfaktoren wie der Klimawandel für längere Blühperioden von Pflanzen, sodass Betroffene längere Symptomphasen erleiden. Die Beschwerden, die sich bei einer Pollenallergie am Auge zeigen, werden in der Regel belastender wahrgenommen als die Symptome an anderen Organen. Doch Anzeichen wie {…}
München – Dunkle Punkte, die durchs Gesichtsfeld ziehen, Lichtblitze, oder Schatten, die sich über Teile des Sichtfeldes legen – wer diese Sehstörungen bei sich bemerkt, sollte die Augen umgehend untersuchen lassen. Denn sie könnten erste Anzeichen für eine Netzhautablösung sein, die unbehandelt zu schweren Sichteinbußen und sogar zur Erblindung führen kann. Wird die Erkrankung jedoch {…}
München, Juli 2023 – Unsere Augen sind im Sommer einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt. Insbesondere die direkte Sonneneinstrahlung kann die Augen schädigen und zu Erkrankungen an Linse und Netzhaut führen. Zusätzlich kann es nach dem Schwimmen in Freibädern oder natürlichen Gewässern zu brennenden, geröteten Augen kommen. Vor allem Kontaktlinsenträger sollten beim Baden vorsichtig sein. Experten {…}
Wenn Systemerkrankungen aufs Auge gehen Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, verschiedene rheumatische sowie Haut-Erkrankungen entstehen auf unterschiedlichsten Wegen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie können sich am Auge zeigen – von den Augenlidern über die Hornhaut, der Augenlinse bis hin zur Netzhaut und zum Sehnerven. Worauf sollte man also achten, wenn Veränderungen am Auge {…}
Künstliche Intelligenz zur Bildauswertung des Augenhintergrundes kann den Praxisalltag von Augenärztinnen und -ärzten erleichtern. Befundungen sind effizienter und die Behandlung kann schneller beginnen. Allerdings gibt es in der praktischen Umsetzung oft noch kleine Stolpersteine: So ist zum einen weiterhin die Expertise des ärztlichen Personals gefragt, da KI etwa bei Augentrübungen, die die Bildqualität einschränken, noch {…}