Junge Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom, eine Krebserkrankung des Lymphsystems, können künftig mit besseren Chancen auf eigene Kinder nach der Therapie rechnen. Eine internationale Studie unter Leitung der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln belegt: Die neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit deutlich besser {…}
Hoffnung auf wirksamere Behandlung bei aggressivem B-Zell-Lymphom Ein Forschungsteam der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Roland Ullrich, Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin, hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, der erklären könnte, warum viele Patientinnen und Patienten mit aggressivem B-Zell-Lymphom nicht {…}
Start des „Centrums für Medizin im Alter“ in Köln Köln – Mit der Gründung des neuen „Centrums für Medizin im Alter“ setzen das Evangelische Klinikum Köln Weyertal und die Uniklinik Köln gemeinsam Maßstäbe in der altersmedizinischen Versorgung und Forschung. Ziel ist es, älteren Patientinnen und Patienten eine moderne, ganzheitliche und wohnortnahe Versorgung auf dem aktuellsten {…}
Studie zeigt gute Wirksamkeit für deeskaliertes Therapieregime mit Carboplatin Der „triple-negative Brustkrebs“, kurz TNBC, tritt bei circa 15 bis 20 Prozent der Frauen mit Brustkrebs auf. Er gilt als besonders aggressiv und betrifft eher jüngere Patientinnen. In einer Genpanel-Analyse am Tumorgewebe von 266 Frauen wurde der Einfluss von pathogenen Varianten (pV) in Brustkrebs-assoziierten Genen mit {…}
Neue Erkenntnisse zu scheinbar widersprüchlichen Phänomenen und ihrer Messung Einige unheilbar kranke Patientinnen und Patienten tragen Todeswunsch und Lebenswillen gleichzeitig in sich. Nicht erst seit der Abschaffung des §217 Strafgesetzbuch und damit des Verbots auf Wiederholung angelegter (ärztlicher) Assistenz bei der Selbsttötung sind Fragen nach dem angemessenen Umgang mit Todeswünschen wieder stärker präsent. Das Erkennen {…}
Die Uniklinik Köln hat ein spezialisiertes Zentrum für den Organerhalt bei Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) im Rahmen des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln gegründet. Ziel des Zentrums ist es, Patientinnen und Patienten mit Enddarmkrebs eine optimale Therapie zu bieten, die den Erhalt der natürlichen Darmfunktion fokussiert und die Notwendigkeit eines künstlichen Darmausgangs möglichst vermeidet. Mit etwa {…}
Förderung durch die Marga und Walter Boll-Stiftung Der Systemische Lupus Erythematodes (SLE, kurz Lupus) ist eine schwerwiegende Autoimmunerkrankung, die Haut, Gelenke und innere Organe befällt. Häufig sind junge Patientinnen und Patienten betroffen, die stark in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt sind und mit Immunsuppressiva behandelt werden. Die genaue Ursache, warum sich das Immunsystem bei Lupus gegen körpereigene {…}
Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Diese Zelltherapeutika werden in Laboren der Pharmaunternehmen in den USA und vermehrt auch in Europa hergestellt und in speziell dafür qualifizierten Kliniken den Patienten verabreicht. Die Wartezeit auf diese CAR-T-Zellen dauert zwischen {…}
Sequenzierung zirkulierender Tumor-DNA ergibt drei Subtypen Das Hodgkin-Lymphom ist ein malignes B-Zell Lymphom, das sich durch zahlreiche genetische Aberrationen multipler Signalwege auszeichnet. Nach Applikation aktueller Therapieschemata erreichen die meisten Patientinnen und Patienten eine Heilung – im Rahmen der Therapie treten jedoch zahlreiche Früh- und Spättoxizitäten auf und im Falle eines Rezidivs ist die Prognose ungünstig. {…}
Bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) treten MET-Exon-14-Skipping-Mutationen in circa drei Prozent der Fälle auf. Die finale Analyse der globalen Phase II-Studie „Geometry-mono 1“ bestätigt jetzt die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der neuen zielgerichteten Therapie mit dem MET-Inhibitor Capmatinib, insbesondere bei nicht vorbehandelten Patienten. Die Leitung der Studie lag bei Univ.-Prof. Jürgen Wolf, Leiter {…}
Schlüsselfaktoren für unterschiedliche Krankheitsverläufe bei seltenen Lungentumoren entdeckt Pulmonale Karzinoide sind seltene Tumore der Lunge mit äußerst unterschiedlichen klinischen Verläufen. Bei vielen Patientinnen und Patienten verhalten sie sich wie gutartige Tumore; eine operative Entfernung des Tumors führt bei diesen Patienten zu einer vollständigen Heilung. Bei einigen Patienten kommt es jedoch zu einem aggressiven Wachstum und {…}
Wenn Leistungssportlerinnen und Leistungssportler an Krebs erkranken, ist ihr bestehendes Netzwerk aus Sportmedizinern und Bewegungstherapeuten auf diese Situation oftmals nicht vorbereitet. Die behandelnden Onkologen therapieren die Krankheit, aber oft fehlt eine enge begleitende spezialisierte Beratung und Betreuung, die das Trainer- und Betreuungsteam der Athleten bzgl. ihres weiteren sportlichen Einsatzes und Perspektiven ergänzt und mit dem {…}
Erwartungshaltung trägt zu Symptomen nach Antidepressiva-Stopp bei Wie schwer ist es, von Antidepressiva loszukommen? Glaubt man zahlreichen Internetbeiträgen und einigen wissenschaftlichen Studien, ist das Absetzen sehr problematisch und wird von ärztlicher Seite oft unterschätzt. Wie häufig Absetzsymptome tatsächlich sind, war bisher unklar. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln haben die Studienlage {…}