Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Uniklinik Köln

Kölner Forscher identifizieren Mutation in einem neuen Gen Die Funktion fast aller bekannten Proteine des Menschen ist maßgeblich von unterschiedlichen, in der Regel mehrschrittigen Reifungsprozessen innerhalb der Zelle abhängig. Einer dieser Prozesse beinhaltet den Anbau von komplexen Zuckerketten, welche etwa die Proteinstabilität erhöhen oder auch eine Signalfunktion ausüben können. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Uniklinik Köln […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Multizentrische Studie des VIRus-ALlianz (VIRAL) NRW-Netzwerkes Die Immunität gegen SARS-CoV-2 in der Bevölkerung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität von COVID-19. Für die Bestimmung der Immunität können Seroprävalenz-Studien einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie messen, wie viele Personen Antikörper gegen SARS-CoV-2 aufweisen. Das VIRAL NRW-Netzwerk (Zusammenschluss der virologischen Institute an den Universitätsmedizinischen Standorten in […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aktivierung des Immunsystems hemmt Tumorbildung Infektionen mit hoch-risiko humanen Papillomvirus (HPV)-Typen des Genus alpha (wie beispielsweise HPV16 oder HPV18) werden kurz nach Beginn der sexuellen Aktivität erworben und können Anogenitalkarzinome und Karzinome des Kopf-Hals-Bereiches verursachen. Derzeit zugelassene HPV-Impfstoffe basieren auf dem HPV-L1-Hauptkapsidprotein, die sich zu virusähnlichen Partikeln (VLPs) zusammenlagern und typspezifisch neutralisierende Antikörper induzieren. Sie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Präventionsstudie für Frauen mit Risikogenmutation BRCA1   Das Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät koordiniert für Deutschland die Beteiligung von insgesamt fünf Zentren an einer internationalen Phase-3-Studie der österreichischen Breast & Colorectal Cancer Study Group. Die internationale BRCA-P Studie untersucht über zwölf Jahre die präventive Wirkung des Antikörpers Denosumab […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsprojekt zur Förderung der Kindergesundheit läuft an Im Oktober 2022 startete an der Uniklinik Köln frühstArt – ein neues Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit Übergewicht. Das durch den Innovationsfonds des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) mit knapp 9,5 Mio. Euro geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren. Ziel des Projektes ist, die gesundheitlichen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Analyse von Willensbekundungen zur Organspende in NRW-Universitätskliniken Die deutschen Organ-Spenderzahlen sind im internationalen Vergleich gering. Die Transplantationsbeauftragen der sieben NRW-Universitätskliniken Münster, Düsseldorf, Essen, Aachen, Bielefeld, Bonn und Köln gingen der Frage nach, welchen Einfluss ein Entschluss zu Lebzeiten auf die Entscheidung für eine Organspende hat. Bei einer schriftlichen Willensbekundung lag die Zustimmungsrate mit 70 Prozent […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Paper über „Dritten Patienten“ Nach ersten erfolgreichen Fällen aus Berlin und London, berichtet nun eine deutsche Forschungsgruppe aus dem Rheinland von einem weiteren Fall einer lang-anhaltenden HIV-1-Remission nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Eine der Erst-Autorinnen und -Autoren der Fallstudie ist Dr. Elena Knops vom Institut für Virologie, Uniklinik Köln und Medizinische Fakultät Köln. Die Arbeit erschien […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues paper in Science publiziert   Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen. Die Arbeit wurde nun im renommierten Wissenschaftsjournal Science publiziert. Bei einer Vielzahl von degenerativen Netzhauterkrankungen, die zur […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erste evidenzbasierte Entscheidungshilfe für gesunde Frauen mit BRCA1/2-Mutation in Deutschland Im Dezember 2022 wird die erste strukturiert entwickelte, evidenzbasierte und auf ihre Wirksamkeit getestete Entscheidungshilfe für gesunde Frauen mit einer Veränderung (Mutation) im BRCA1- oder BRCA2-Gen an der Uniklinik Köln als Online-Version frei geschaltet. Damit geht die erste von zwei neu entwickelten Entscheidungshilfen für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erste Patienten in der DigiNet-Studie eingeschlossen Unter der Konsortialführung der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät läuft aktuell das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Innovationsfonds mit circa zehn Millionen Euro geförderte Projekt zur „Steuerung personalisierter Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung von Behandlungspartnern und Patienten“ – DigiNet. Das Neue daran: Alle relevanten Daten können automatisiert übermittelt oder im zentralen Datenbanksystem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

International anerkannte Expertin übernimmt neue W3-Professur in Köln Univ.-Prof. Dr. Renata Stripecke forscht im Bereich Tumorbiologie, Infektion und Immunität und entwickelt innovative Immuntherapien bei Krebs. Sie tritt die W3-Stelle „Translational Immune Oncology“ an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln an, wo sie im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln beste Voraussetzungen für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aktuelle Studie zur Aktivierung von Abwehrzellen nach COVID-19 mRNA-Impfung publiziert Eine Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei einigen Menschen zu schwersten Entzündungen der Lunge und anderer lebenswichtiger Organe. Die Impfung gegen SARS-CoV-2 bietet einen sehr guten Schutz gegenüber diesen schweren Krankheitsverläufen. Zahlreiche Studien haben sich mit der Rolle der sogenannten erworbenen Immunantwort nach einer Impfung beschäftigt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin/Frankfurt/Köln – Das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) – ein Teilprojekt des Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu COVID-19 (NUM) – dokumentiert seit November 2020 in einer bundesweit angelegten Studie Daten von mit SARS-CoV-2 infizierten Patient:innen, um die Viruserkrankung umfassend zu erforschen. Die Forschungsergebnisse sollen wichtige Beiträge zur Bewältigung der Pandemie und zum Verständnis der Erkrankung sowie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →