Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universität Bonn

Proteasen sind Enzyme, die die Spaltung von Peptidbindungen katalysieren. Serin- und Cysteinproteasen spielen eine zentrale Rolle in vielen Stoffwechselprozessen. Durch Hemmung von Serinproteasen kann zum Beispiel auf die Blutgerinnung Einfluss genommen oder der Blutzuckerspiegel gesenkt werden. Unter den Cysteinproteasen sind besonders virale Enzyme als Zielstrukturen für Arzneistoffe bekannt. Prof. Dr. Michael Gütschow vom Pharmazeutischen Institut [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Publikation der Uni Bonn warnt vor Missverständnissen im Umgang mit Vorhersage-Algorithmen Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Rodung im Amazonas-Gebiet geht auch zu Lasten der menschlichen Gesundheit, belegt Studie der Uni Bonn Regenwaldschutz ist nicht nur gut für Biodiversität und Klima – auch die Gesundheit der Menschen, die in den entsprechenden Gebieten leben, verbessert sich dadurch spürbar. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Universidade Federal [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universität Bonn schauen mit innovativer Methode Immun-Rezeptoren bei der Arbeit zu Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie hängen Ausmaß und Art der Aktivierung von der detektierten Substanz ab? In [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universität Bonn könnte mittelfristig zu Therapien gegen Haut- und Darmerkrankungen führen Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrien – das sind die mikroskopisch kleinen Kraftwerke, die die Zelle mit Energie versorgen. Wenn er nicht richtig funktioniert, können chronische Hauterkrankungen die Folge [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universität Bonn identifiziert verschiedene Arten sogenannter Lysosomen In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen und recyceln. Der genaue Aufbau dieser Schredder unterscheidet sich von Zelltyp zu Zelltyp, zeigt nun eine Studie der Universität Bonn. So verfügen Krebszellen über eine Spezialvariante, die sie besonders effektiv mit Bausteinen für [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ist das Enzym TBK1 durch Mutationen gestört, steigt die Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen – außer es fehlt Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt. Ist die Aktivität von TBK1 durch Mutationen gestört, zeigen Patienten eine gesteigerte Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen. Wird TBK1 hingegen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Uni Bonn: Derivat eines bakteriellen Naturpodukts blockiert körpereigene Methyltransferase  Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn zusammen mit japanischen Forschenden für die Influenza-Therapie nutzbar machen. Das Team um Prof. Hiroki Kato vom Institut für Kardiovaskuläre Immunologie am Universitätsklinikum Bonn hat [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universität Bonn klärt bislang unbekannten Mechanismus für das räumliche Lernen auf Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von Nervenzellen oder garantieren optimale Arbeitsbedingungen für diese. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun in Nagetieren eine weitere Funktion [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universität Bonn klärt Ursache einer seltenen genetischen Muskelerkrankung auf Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat die Ursache einer seltenen, schweren Muskelerkrankung aufgeklärt. Eine einzelne spontan auftretende Mutation führt demnach dazu, dass die Muskelzellen defekte Proteine nicht mehr korrekt abbauen können. In der Folge gehen die Zellen zugrunde. Das Leiden führt [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie unter Beteiligung der Uni Bonn zeigt: Menschen, Säugetiere und Vögel, die am selben Ort leben, verhalten sich ähnlich Je nachdem, wo auf der Welt sie leben, organisieren Menschen aus Jäger- und Sammlergesellschaften ihr Leben ähnlich wie Säugetier- und Vogelarten, mit denen sie ihren Lebensraum teilen. Das betrifft zum Beispiel die Nahrungssuche, Fortpflanzung, Betreuung des [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universität Bonn dürfte die Erforschung des vielversprechenden Wirkstoffs deutlich erleichtern Ein Wirkstoff aus den Blättern einer Zierpflanze gilt seit einigen Jahren als möglicher Vorreiter einer neuen Gruppe potenter Medikamente. Bislang war es jedoch sehr aufwendig, ihn in größeren Mengen herzustellen. Das könnte sich nun ändern: Forscher der Universität Bonn haben ein Bakterium identifiziert, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nach der Vorveröffentlichung auf dem Preprint-Server medRxiv im Mai 2020 ist die Studie von Wissenschaftlern der Universität Bonn über das erste Coronavirus-Ausbruchsereignis in Deutschland in der Gemeinde Gangelt im renommierten Wissenschaftsjournal Nature Communications erschienen. Die Studie wurde bereits im Mai 2020 vorab publiziert, um der Forderung wissenschaftlicher Journale zu entsprechen, Erkenntnisse über COVID-19 so früh [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →