Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universität Greifswald

Verknüpfte Krankenkassendaten belegen die Wirksamkeit und Qualität der bundesweiten Vernetzung spezialisierter Zentren mit Krankenhäusern und Praxen Durch die vernetzte personalisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Rahmen des nationalen Netzwerks Genomische Medizin (nNGM) hat sich die Überlebensrate der behandelten Patientinnen und Patienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant verbessert. Das zeigt [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, den Krankheitsmechanismus einer genetisch bedingten, neuronalen Entwicklungsstörung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Science Translational Medicine“ veröffentlicht. Das translationale Forschungsprojekt steht unter der Leitung von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Greifswald und des Centre Hospitalier Universitaire de Nantes (Frankreich) mit vielen anderen Partnern, unter anderem von der Universitätsmedizin Leipzig. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie: Ziel ist Klarheit über Wirksamkeit der Medikamente / Kooperation mit Hausarztpraxen der Region Was hilft am besten gegen die Schmerzen? Diese Frage ist für Gicht-Patienten von erheblicher Bedeu­tung. Starke Schmerzen der betroffenen Gelenke gehören wie Schwellungen und Berührungsempfindlich­keit zu den typischen Symptomen eines akuten Gichtanfalls. Doch die Empfehlungen der Fachgesellschaf­ten un­ter­scheiden sich: Die Deutsche [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit 1997 werden Erwachsene aus Vorpommern in dem weltweit umfangreichsten Langzeitstudienprojekt SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) regelmäßig medizinisch und zahnmedizinisch untersucht, um den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und Krankheiten besser zu verstehen. Heute wurde im Greifswalder SHIP-Untersuchungszentrum der 10 000. Studienteilnehmer begrüßt.  „Für das international stark nachgefragte Gesundheitsprojekt ist das ein [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In einer Studie hat ein internationales Forscherteam um Professorin Agnes Flöel von der Universitätsmedizin Greifswald neue Erkenntnisse über die Rolle des Polyamins Spermidin für die Hirnalterung gewonnen. Die Studie, die am 2. November 2022 in der Zeitschrift Alzheimer’s & Dementia: The Journal of the Alzheimer’s Association veröffentlicht wurde, ist eine der ersten Studien, die die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Großes Interesse bei Tierhaltenden – 200 Heim- und Nutztiere im ersten Studienjahr von SHIP-NEXT One Health untersucht Das war Neuland für die vor einem Jahr gestartete dritte Bevölkerungsgruppe (SHIP-NEXT) innerhalb der weltweit umfangreichsten Langzeitstudie SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald. Neben vielen neuen Untersuchungen werden [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ergebnisse der ersten VITT-Patientenstudie heute im New England Journal Medicine veröffentlicht Anfang vergangenen Jahres hatte eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Andreas Greinacher von der Universitätsmedizin Greifswald die Ursachen für die Entstehung von Hirnvenenthrombosen nach einer Covid-19-Impfung mit dem Vektorimpfstoff AstraZeneca aufgeklärt, einen Labortest zum Nachweis sowie eine Behandlungsmöglichkeit entwickelt. Jetzt liegen die Ergebnisse der ersten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Plasmamedizin hat sich etabliert – Wissenschaftsstandort Greifswald ist Vorreiter Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) und des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. Berlin wurde bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) die erste Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem physikalischem Plasma erarbeitet und jetzt veröffentlicht*. An [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die jetzt veröffentlichte S2k-Leitlinie „Nierenerkrankungen und Schwangerschaft“ setzt Standards für die Aufklärung vor einer Schwangerschaft sowie für die Betreuung nierenkranker, auch dialysepflichtiger oder nierentransplantierter Patientinnen während der Schwangerschaft. Leitlinienkoordinatorin für die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie ist Prof. Dr. Sylvia Stracke von der Universitätsmedizin Greifswald. Es ist die erste Leitlinie zu diesem Thema, die die Expertise [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Durch systematisches tägliches Training können visuelle Denkprozesse stark verbessert werden. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass durch Übungsaufgaben mit immer genau denselben zehn Dingen Vertrautheit hergestellt wurde und die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Denkprozesse deutlich zunahm. Selbst für komplett fragmentierte Zeichnungen von Figuren und Objekten zeigten sich am Ende von fünf Tagen wiedererkennbare Schemata. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Soziale Ausgrenzung in der Klasse hat schädliche und langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kindes. Sie beeinflusst die strukturelle Entwicklung der grauen Substanz der linken Inselrinde (Teil der Großhirnrinde) von Schüler*innen. Dies ist eine der wesentlichen Erkenntnisse einer Studie zur Frage, inwieweit das Gefühl der sozialen Zugehörigkeit und Ausgrenzung in der Schule bei Jugendlichen mit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sicherer Rückgang der pathogenen Antikörper innerhalb von drei Monaten – Abstand zur Zweitimpfung sollte dementsprechend ausreichend lang sein Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald haben heute in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift New England Journal of Medicine* neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung veröffentlicht. „Die gefährlichen Anti-PF4-Antikörper, die zu Hirnvenenthrombosen nach [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein neues Forschungsprojekt untersucht, wie sich mit Hilfe neuartiger Substanzen verschiedene Arten von fortgeschrittenem Brustkrebs behandeln lassen. Geleitet wird es von der Universität Greifswald, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universitätsmedizin Rostock. Gemeinsam wollen die Teams neue Wirkstoffkandidaten entwickeln, die ein spezielles Enzym in den Tumorzellen attackieren, das für das Wachstum und die Ausbreitung der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →