Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universität Greifswald

Nachwuchswissenschaftler*innen des gemeinsamen Graduiertenkollegs RTG-PRO von Universität und Universitätsmedizin Greifswald fanden heraus, welchen Einfluss Enzyme für die Entstehung der akuten Pankreatitis spielen. Sie konnten zeigen, dass der intrazelluläre Proteaseinhibitor Cystatin C eine entscheidende Rolle für den Beginn der Erkrankung spielt. Die Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications (https://doi.org/10.1038/s41467-025-56875-x) veröffentlicht. Das Graduiertenkolleg wird von [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Greifswalder Publikation im New England Journal of Medicine Eine weitere Studie aus der Greifswalder Transfusionsmedizin, die im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde: über Blutgerinnsel, die chronisch werden können. Zusammen mit einer internationalen Forschungsgruppe untersuchte das Team um Prof. Andreas Greinacher Patienten, die unter wiederkehrenden Blutgerinnseln leiden. Trotz gerinnungshemmender Medikamente entwickelten sie immer [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Greifswalder Publikation im International Journal of Surgery Ein Greifswalder Forschungsteam konnte zeigen, dass Wirbelsäulenoperationen nicht nur Alltagsfunktionen wiederherstellen können, zum Beispiel weil sich einschränkende Schmerzen verbessern. Es kann in der Folge auch zu einer Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit kommen – sogar bei älteren Menschen. In der Studie wurden 79 Patienten im Durchschnittsalter von 71 Jahren [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Greifswalder Publikation in Nature Genetics Wie beeinflussen genetische Varianten den menschlichen Stoffwechsel? Das haben Forscher der Universitätsmedizin Greifswald und des Universitätsklinikums Freiburg in einer aktuellen Studie untersucht. Dabei konnten 192 signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Genen und Stoffwechselprodukten identifiziert werden. Die Daten wurden in ein virtuelles Modell des menschlichen Stoffwechsels integriert. So können genetische Einflüsse in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Greifswalder Publikation in Nature Medicine Kann Kraft- und Ausdauertraining bei Patienten mit einer bestimmten Form der Herzinsuffizienz Vorteile bringen? Dieser Frage ging ein Greifswalder Forschungsteam zusammen mit sieben weiteren Untersuchungszentren in Deutschland nach. In der bisher größten Studie dieser Art wurde der Effekt von einem Jahr Training auf die Gesundheit der Patienten untersucht. Das Forschungsteam [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungspreis für Greifswalder Anästhesisten Wird das Herz mit einer bestimmten Methode durch die Speiseröhre untersucht, kann es bei Patienten zu einem Würgereflex kommen. Akupunktur kann hierbei Linderung verschaffen. Das konnte Prof. Taras Usichenko von der Greifswalder Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin zusammen mit seinem Forschungsteam belegen. Für ihre Ergebnisse wurden sie nun auf [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn Menschen an Alzheimer erkranken, kann es viele Jahre dauern, bis sie typische Symptome haben. Dann werden sie durch das Absterben der Nervenzellen zunehmend vergesslicher und die Orientierung verschlechtert sich. Die Forschung zu Verfahren der Frühdiagnose ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Krankheit vor dem Auftreten erster Symptome sichtbar wird. Allerdings bisher nur im [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die mechanischen Eigenschaften roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bei unterschiedlichen Temperaturen spielen möglicherweise eine wichtige Rolle für die Fähigkeit von Säugetieren zum Winterschlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie, in der die thermomechanischen Eigenschaften von Erythrozyten bei zwei Fledermausarten und bei Menschen vergleichend untersucht wurden. Diese Studie wurde im Oktober 2024 in der Fachzeitschrift PNAS (The Proceedings [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland bringt neue Möglichkeiten zum Konsum von Cannabis, aber auch einige Herausforderungen, mit sich. Für viele junge Menschen stellt sich die Frage, wie sie selbst zum Thema Cannabis stehen und wie sie beispielsweise in ihren Freundeskreisen oder in ihren Familien damit umgehen. Studierende aller Fachrichtungen und aller Hochschulen können im [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Greifswalder Publikation in Nature Communications Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Welche sind das und wann treten sie auf? Das haben Forschende der Universitätsmedizin Greifswald zusammen mit weiteren europäischen Kooperationspartnern in einer Studie untersucht. Dafür wurden über 1,2 Millionen Datensätze aus Krankenakten verschiedener Länder analysiert. Die Forschungsgruppe konnte 86 Erkrankungen identifizieren, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kinderzahnheilkunde gewinnt Nachwuchspreis Silberdiaminfluorid (SDF) kann als hocheffektives Therapeutikum zur Behandlung von schwer zugänglicher Karies in Zahnzwischenräumen eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kam die Pilotstudie eines Forschungsteams der Greifswalder Kinderzahnheilkunde. Die Promotionsstudentin Eilaf Ahmed wurde nun mit dem renommierten ORCA Nathan Cochrane Junior Scientist Award 2024 ausgezeichnet. Beim Weltkarieskongress auf Kreta konnte sie mit ihrer [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Thrombosen nach Impfungen und Infektionen haben einen gemeinsamen Ursprung Wissenschaftler aus Greifswald, Adelaide (Australien) und Hamilton (Kanada) haben einen gemeinsamen Ursprung für seltene Blutgerinnsel identifiziert, die sowohl nach Covid-19-Impfungen als auch nach Virusinfektionen auftreten können. Dazu wurden weltweit Blutproben von Patienten ausgewertet. Im Jahr 2021 erregten während der Corona-Pandemie seltene Thrombosen größte Aufmerksamkeit. Diese traten [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der zunehmende Hass im Netz und in sozialen Medien hat schwerwiegende Folgen. Er gefährdet nicht nur unsere Demokratie, sondern er kann uns auch krank machen. Das zeigt ein wissenschaftliches Gutachten, das an der Universität Greifswald für das Land Niedersachsen erstellt wurde. Es wurde auf dem Fachtag „Niedersachsen. Klar. Gegen digitalen Hass“ am 21. Februar 2024 [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →