Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Münster

Wir setzen sie jeden Tag ein und sind uns ihrer Bedeutung erst dann bewusst, wenn sie nicht mehr mitmacht: Die Stimme ist ein zentraler Teil der eigenen Identität. Für Menschen, die Probleme mit der Stimmbildung haben, erhalten an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UKM in einer Spezialsprechstunde gezielte Unterstützung. Je nach Diagnose und Schwere der stimmlichen Einschränkungen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nicht immer müssen nach der Diagnose Brustkrebs „alle Register gezogen werden“. Bei der 56-jährigen Cornelia Terjung zeigte die molekulargenetische Untersuchung des Tumors im Rahmen einer universitären Studie, dass nach OP und Strahlentherapie keine Chemotherapie notwendig war und die anschließende Antihormontherapie deutlich verkürzt werden kann.  „Ich habe nichts gespürt, keine Schmerzen, keinen Knoten. Alles schien normal.“ {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei Andrea Zimmermann* wurde Gebärmutterkörperkrebs diagnostiziert. Während einer robotisch-unterstützten Operation wurden der 58-Jährigen aus Münster die Gebärmutter und die sogenannten Wächterlymphknoten entfernt. Das fortschrittliche und zugleich schonende OP-Verfahren wird im Zentrum für Robotische Chirurgie am UKM nun auch für gynäkologische Operationen genutzt – für mehr Präzision und Sicherheit. Eine starke Blutung während des Karibikurlaubs ließ {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Stillen ist das Beste fürs Kind – darüber ist sich die Wissenschaft einig. Eine Scharlach-Erkrankung des Säuglings kann dann allerdings ein Infektionsrisiko für die Mutter darstellen. Die auslösenden Bakterien, Streptokokken, können vom Mund des Babys in die mütterliche Brust gelangen. „Durch Aufklärungsarbeit möchten wir die Aufmerksamkeit für dieses seltene, aber potentiell gefährliche Krankheitsbild erhöhen, und {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Dass die schönsten persönlichen Pläne im Leben schnell auf der Kippe stehen können, weiß Julia Sanders* spätestens, seit sie während der Schwangerschaft mit ihrer Tochter völlig unerwartet eine schwere Hirnblutung erlitt. Buchstäblich an einem einzigen Tag wurde das Leben der werdenden Mutter auf den Kopf gestellt. Kurz vor Beginn ihres Mutterschutzes kam sie als Notfall {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn orale Antibiotika nicht ausreichen, müssen wirkungsvollere Arzneimittel häufig intravenös verabreicht werden. Das geschieht in der Regel im Krankenhaus, doch es geht auch anders: Mit der „Ambulanten Parenterale Antiinfektivatherapie“ (APAT) können Patientinnen und Patienten sich zuhause selbst versorgen und damit risikoarm auch in ihrer Genesung von den Vorteilen des heimischen Umfelds profitieren. Heinrich Pape hätte {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Weg zum ersehnten Wunschkind kann für viele Paare lang und beschwerlich sein. Die Belastung wird noch größer, wenn sie Fehlgeburten erleben müssen. Doch falls dafür eine genetische Ursache festgestellt wird, gibt es Hoffnung: Dank der Präimplantationsdiagnostik (PID) haben betroffene Paare die Chance auf ein gesundes Kind. Familie A. aus dem Kreis Steinfurt hat sich als {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Als einem der ersten Parkinson-Betroffenen in Europa ist Wadim Luft am UKM ein neues System zur Tiefen Hirnstimulation implantiert worden. Im Vergleich zu Vorgängern des etablierten Verfahrens, das auf elektrische Impulse setzt, bietet das neue Gerät betroffenen Patientinnen und Patienten vor allem Vorteile durch eine kompaktere Bauweise und eine deutlich längere Laufzeit des Stimulators zwischen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Als ihre Eltern mit der damals acht Wochen alten Fritzi wegen eines Hustenanfalls ins Krankenhaus fuhren, wussten sie noch nicht, dass ihre Tochter an der seltenen Erkrankung „Morbus Pompe“ leidet. Das Glück im Unglück führte die Familie aus Stadtlohn schließlich ans UKM, wo auf den Schock der bislang normalerweise tödlich verlaufenden Erkrankung ein Wettlauf gegen {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Prurigo nodularis ist eine seltene, besonders quälende juckende Hauterkrankung. Die Knötchen, die am ganzen Körper auftreten können, jucken so immens, dass die Betroffenen sich blutig kratzen – die Lebensqualität wird massiv beeinträchtigt. Bei der Erkrankung spielt ein „Juckreiz-Botenstoff“, das Interleukin 31 eine große Rolle. Nun wird nach neun Jahren Forschung ein entsprechender Antikörper zur Behandlung {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schmerzen und Missempfindungen in den Armen können ein Zeichen für die „periphere arterielle Verschlusskrankheit“, kurz pAVK, sein, die unter dem Begriff „Schaufensterkrankheit“ vor allem als Problem der Beine bekannt ist. Eher selten – und daher noch relativ unerforscht und in der Breite schlecht versorgt – ist die Symptomatik im Bereich der oberen Extremitäten, wie sie {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In diesem Jahr fällt er auf den 20. Januar – der „Blue Monday“. Der jeweils dritte Montag im Januar gilt als vermeintlich traurigster Tag des Jahres – zumindest, wenn es nach dem britischen Psychologen Cliff Arnall geht, der den Begriff prägte. Sein Konstrukt gilt zwar als pseudowissenschaftlich, einige Denkanstöße stecken aber dennoch darin, erläutert Prof. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Fast zehn Prozent aller Kinder in Deutschland haben eine Sprachentwicklungsstörung bzw. -verzögerung. Die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen sind enorm, denn Sprachentwicklungsstörungen sind oft Vorläufer für Schwierigkeiten beim Lese-Rechtschreib-Erwerb. Die THESES-Studie der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UKM hat sich seit 2020 mit der Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze befasst. Gefördert wurde das Projekt von der Albert und Barbara {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →