Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) setzt neue Maßstäbe in der Behandlung von Lebertumoren: Mit der Elektrochemotherapie (ECT) bietet das Institut für Röntgendiagnostik des UKR eine vielversprechende, schonende und minimalinvasive Therapieoption für Patienten mit primären oder sekundären Lebertumoren. In vielen Fällen sind Behandlungen von Lebertumoren doch mit einem erheblichen medizinischen Aufwand verbunden. Oft sind Operationen nötig, um {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Krebsdiagnose ist immer schlimm. Aber gerade, wenn Kinder und Jugendliche erkrankt sind, ist die Betroffenheit noch einmal größer. Eine bestmögliche medizinische Betreuung ist bei allen Erkrankten wichtig. Um diese Versorgung und Heilung stetig zu verbessern, wurde vor sechs Jahren KioNet, das Kinderonkologische Netzwerk Bayern, gegründet. Alle sechs bayerischen Uniklinika arbeiten gemeinsam an diesem Ziel. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entwickelte für Patienten der Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ein neues Betreuungskonzept – und wurde dafür mit dem Innovationspreis der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) ausgezeichnet. Die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Martina Müller-Schilling, und die Apotheke des UKR, unter Leitung von Dr. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tastempfindungen von Fingern in der Großhirnrinde sichtbar machen und somit den Heilungsprozess bei Patienten mit Fingerverletzungen unterstützen und beschleunigen. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Universität Regensburg (UR) widmen sich in ihrer Forschungsarbeit genau diesem Ansatz. Dafür wurden sie nun mit dem Förderpreis der Sibylle-Assmus-Stiftung ausgezeichnet. Greifen, Ziehen, Drücken, Fühlen oder Umarmen. Unsere Hände {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die lange Sehne des Bizepsmuskels ist in der erwachsenen Bevölkerung aller Altersgruppen häufig für Schulterschmerzen verantwortlich. So finden sich bei über 75 Prozent der Gelenkspiegelungen der Schulter behandlungsbedürftige Veränderungen dieser Sehne. Wurde die Diagnose gestellt, steht für Betroffene eine Operation an, eine sogenannte arthroskopische Ankertenodese. Dabei wird der Sehnenursprung in ein mechanisch weniger beanspruchtes Areal {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) starten ein innovatives Projekt, ESOSTEM155, das darauf abzielt, T-Zell-basierte Krebstherapien grundlegend zu verändern. Diese Initiative wurde im Rahmen des Förderprogramms der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien (GCT) mit einer zweijährigen Förderung in Höhe von 460.000 Euro ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist es, {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikums Regensburg (UKR) steht den Profifußballern und Hobbykickern der Region seit vielen Jahren als medizinischer Partner mit Rat und Tat zur Seite. Zehn Jahre davon als Kooperationspartner des Bayerischen Fußball-Verbandes und bereits seit 15 Jahren als FIFA Medical Centre of Excellence, als eines von damals sechs Zentren weltweit. Dabei geht es nicht nur um {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erhöhte Blutzuckerspiegel können direkt Einfluss auf unser Gehirn haben. Verändern sich die Blutgefäße aufgrund von zuckerbedingten Ablagerungen, kann es zur Unterversorgung einzelner Hirnareale kommen, was Auslöser für Schlaganfälle wie auch für Demenz sein kann. Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) haben nun herausgefunden, dass eine zuckerarme Ernährung auch unabhängig vom {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mediziner des Universitären Herzzentrums Regensburg der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) konnten in einer Studie beweisen, dass eine nicht-invasive Behandlung von Patienten mit Schlafapnoe bei akutem Herzinfarkt Herzmuskelgewebe retten und eine Ausbreitung des betroffenen Areals eindämmen kann. Die Studie wurde nun im European Respiratory Jounal (ERS) veröffentlicht. „Etwa 50 {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT), des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) haben CD8+ T-Zellen so verändert, dass sie das Gen LMO4 künstlich exprimieren und dadurch ihre Wirksamkeit gegen Tumore erhöhen können. T-Zell-Therapien, bei denen gentechnisch veränderte T-Zellen des menschlichen Immunsystems als Therapeutika eingesetzt werden, revolutionieren die medizinische {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Dr. Erik Thiele-Orberg, PhD, wurde mit seinem Forschungsvorhaben zur Rolle des Darmmikrobioms bei der Wirksamkeit von Immuntherapien in das Advanced-Clinician-Scientist-Programm der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aufgenommen. Das menschliche Mikrobiom, insbesondere die Bakterien im Darm, spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Neue Forschungen zeigen, dass das Mikrobiom auch die Wirksamkeit von Immuntherapien beeinflusst, {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bisher mussten sich Patienten mit einer Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter Pumpfunktion nach drei Monaten einen Defibrillator implantieren lassen, um ihr Überleben zu sichern. Eine Forschergruppe der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Medizinischen Hochschule Hannover konnte in einer aktuellen Studie zeigen, dass eine länger andauernde, optimierte medikamentöse Therapie die {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neuroblastome (Nebennierentumoren) sind die häufigsten extrakraniellen Tumoren und die häufigsten bösartigen Tumoren im Kleinkindalter. Für viele betroffene Kinder stehen die Chancen auf Heilung bisher denkbar schlecht. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Professor Dr. Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (PHOS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), und seinem Team konnte nun {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →