Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Brustkrebs

Vitamin D und Omega-3 in der Chemotherapie

Original Titel:
The effects of Omega-3 fatty acids and vitamin D supplementation on the quality of life and blood inflammation markers in newly diagnosed breast cancer women: An open-labelled randomised controlled trial

Kurz & fundiert

  • Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D in der Chemotherapie: Was bringt es?
  • Randomisiert-kontrollierte, offene Studie mit 88 Brustkrebs-Patientinnen
  • Kombination, einzelne Omega-3-Fettsäure oder Vitamin D, oder Kontrolle über 9 Wochen
  • Signifikante Verbesserungen in Lebensqualität und Entzündungsmarkern

 

DGP Eine Nahrungsergänzung mit täglich Omega-3-Fettsäuren und wöchentlich Vitamin D über insgesamt 9 Wochen führte zu signifikanten Verbesserungen in Lebensqualität und Entzündungsmarkern bei Frauen mit neu-diagnostiziertem Brustkrebs in der Chemotherapie, zeigte eine randomisiert-kontrollierte, offene Studie mit 88 Patientinnen.


Eine Intervention mit Nahrungsergänzungsmitteln kann dazu beitragen, Gesundheit und Lebensqualität von Patienten in chemotherapeutischer Behandlung zu verbessern. Wissenschaftler im Gaza-Streifen untersuchten nun, welchen Effekt eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D auf Lebensqualität und Entzündungsmarker von Frauen mit neu-diagnostiziertem Brustkrebs in der Chemotherapie hat.

Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D in der Chemotherapie: Was bringt es?

Die Studie wurde randomisiert und offen (open-label) durchgeführt. Patientinnen wurden einer von 4 Gruppen zugewiesen: Omega-3-Fettsäure (Fettsäure-Gruppe), Vitamin D (Vitamin-D-Gruppe), Omega-3-Fettsäure plus Vitamin D (Kombi-Gruppe) und Kontrollgruppe. Die Omega-3-Fettsäuren wurden zweimal täglich in 300 mg-Kapseln eingenommen, Vitamin D wöchentlich als 50 000 IU-Tabletten. Die Patientinnen nahmen die Nahrungsergänzungen über 9 Wochen ein. Die Studie ermittelte die Entzündungsmarker TNF-alpha (tumor necrosis factor-alpha) und CRP (high-sensitive C-reactive protein) im Blut der Patientinnen. Die Lebensqualität erfassten die Wissenschaftler mit Hilfe der Befragungen QLQ-C30 und QLQ-BR23 (European Organization for Research and Treatment of Cancer, EORTC). Sämtliche Messungen erfolgten vor Beginn der Behandlung sowie nach 9 Wochen.

Randomisiert-kontrollierte, offene Studie mit 88 Brustkrebs-Patientinnen

Insgesamt nahmen 88 Frauen mit Brustkrebs an der Studie teil. Zum Studienende wiesen die Teilnehmerinnen der Kombi-Gruppe einen signifikant verbesserten Gesamt-Gesundheitsstatus im Vergleich zu den anderen Gruppen auf (p < 0,01). Außerdem erreichte die Kombi-Gruppe im Vergleich zum Studienbeginn signifikant höhere funktionelle Scores (alle p < 0,05), litt weniger unter Fatigue (p < 0,01), Übelkeit und Erbrechen (p < 0,05), hatte weniger Schmerzen (p < 0,05) und besseren Appetit (p < 0,05).

Der Vergleich der Interventionsgruppen zeigte zudem signifikante Unterschiede in den Spiegeln von TNF-alpha und CRP (p < 0,05). Die Fettsäure-Gruppe hatte einen signifikant niedrigeren CRP-Spiegel als die Kontrollgruppe (p < 0,01). Die Kombi-Gruppe erreichte signifikant reduzierte Spiegel von sowohl CRP als auch TNF-alpha im Vergleich zum Studienbeginn (beide p < 0,05). Die Fettsäure-Gruppe und Vitamin-D-Gruppe unterschieden sich nicht signifikant in Bezug auf Entzündungsmarker im Blut.

Signifikante Verbesserungen in Lebensqualität und Entzündungsmarkern

Die Autoren schließen, dass eine Nahrungsergänzung mit täglich Omega-3-Fettsäuren und wöchentlich Vitamin D über insgesamt 9 Wochen zu signifikanten Verbesserungen in Lebensqualität und Entzündungsmarkern bei Frauen mit neu-diagnostiziertem Brustkrebs in der Chemotherapie führen kann.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom

Ein Serviceangebot und weitere Themen zu Brustkrebs: