Das GesundheitsPortal für innovative Arzneimittel, neue Therapien und neue Heilungschancen

Vergleich von Psoriasis-Biologika: Hohe Wirksamkeit

Original Titel:
Short term efficacy of biological treatment for moderate-to-severe plaque psoriasis: a systematic review and network meta-analysis

Kurz & fundiert

  • Vergleich: Wirksamkeit und Sicherheit von Biologika bei Psoriasis
  • Systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 84 Studien
  • 39 798 Patienten mit Plaque-Psoriasis
  • Besonders effektive Behandlung mit Anti-IL17 (PASI90 und PASI100) und Anti-TNF (PASI75)

 

DGP Ein systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 84 Studien fand, dass Psoriasis-Behandlungen mit Biologika gegen IL17 (speziell Ixekizumab und Brodalumab) sowie Infliximab (Anti-TNF-alpha) am wirksamsten Psoriasis-Symptome linderten. Anti-IL17-Antikörper erreichten jedoch eine vollständige oder fast vollständige Klärung der Haut (PASI90 oder PASI100) besser als andere Behandlungen. Die Therapiewahl solle jedoch weiterhin patientenzentriert erfolgen, so das Fazit der Autoren.


Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die stark beeinträchtigend sein kann. Bei mittelschwerer oder schwerer Psoriasis kommen eine Reihe systemischer Therapien zum Einsatz, darunter mittlerweile auch Biologika, die große Verbesserungen der Wirksamkeit der Behandlung brachten.

Vergleich: Wirksamkeit und Sicherheit von Biologika bei Psoriasis

Der vorliegende systematische Review mit Netzwerk-Metaanalyse untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener biologischer Behandlungen bei mittelschwerer und schwerer Plaque-Psoriasis. Die Autoren ermittelten relevante Artikel aus verschiedenen medizin-wissenschaftlichen Datenbanken. Die Netzwerk-Metaanalyse verglich Daten zur Wirksamkeit von Biologika aus randomisiert-kontrollierten Studien.

Systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 84 Studien

Die systematische Recherche erbrachte 84 Studien mit zusammen 39 798 Patienten. Die Behandlung mit Infliximab (5 mg/kg) hatte die höchste Wahrscheinlichkeit im Vergleich zum Placebo den PASI um 75 % zu senken (Risk Ratio, RR: 18,76; 95 % Konfidenzintervall, KI: 12,31 – 28,57). Behandlungen mit Ixekizumab (80 mg) und Brodalumab (210 mg) erreichten mit der höchsten Wahrscheinlichkeit eine PASI-Reduktion um 90 % (PASI90; RR: 37,81; 95 % KI: 28,57 – 50,03) und um 100 % (PASI100; RR: 81,04; 95 % KI: 26,16 – 251,01). Mit Risankizumab (150 mg) und Ustekinumab (90 mg) kam es im Vergleich zum Placebo zu signifikant weniger Behandlungsabbrüchen aufgrund unerwünschter Ereignisse (Risankizumab: RR: 0,41; 95 % KI: 0,18 – 0,96; Ustekinumab: RR: 0,57; 95 % KI: 0,35 – 0,91).

Besonders effektive Behandlung mit Anti-IL17

Die Autoren schließen, dass Behandlungen mit Biologika gegen IL17 (speziell Ixekizumab und Brodalumab) sowie Infliximab (Anti-TNF-alpha) am wirksamsten Psoriasis-Symptome linderten. Anti-IL17-Antikörper erreichten jedoch eine vollständige oder fast vollständige Klärung der Haut (PASI90 oder PASI100) besser als andere Behandlungen. Die Therapiewahl solle jedoch weiterhin patientenzentriert erfolgen, um Aspekte wie Sicherheit, Begleiterkrankungen, Vorbehandlungen, Behandlungspräferenzen und ähnliches zu berücksichtigen.

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom