Operative Eingriffe, mit denen eine Erleichterung der Gewichtsabnahme bei stark übergewichtigen (adipösen) Patienten erzielt werden soll, bezeichnet man als bariatrische Chirurgie. Nur wenn eine Reihe von Bedingungen erfüllt sind, können überhaupt bariatrische Eingriffe vorgenommen werden.
Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung der Haut, bei der es zu schuppenden und juckenden Hautausschlägen kommt. Patienten mit Psoriasis leiden häufig auch an weiteren Begleiterkrankungen. So ist Psoriasis eng mit Adipositas verknüpft. Die Symptome der Schuppenflechte können durch Übergewicht verstärkt und durch Gewichtsverlust verringert werden.
Semaglutid ist ein Wirkstoff, der aufgrund seiner blutzuckersenkenden Eigenschaften zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen werden soll. Er gehört zu der Substanzklasse der Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) Agonisten. Studien konnten bereits zeigen, das GLP-1-Agonisten sowohl bei Personen mit Diabetes als auch bei Personen ohne Diabetes zu einer Gewichtsreduktion beitragen können.
Der moderne Lebensstil mit wenig Bewegung und überall verfügbaren Lebensmitteln hat wesentlich zur Verbreitung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) beigetragen. Bereits zahlreiche Wissenschaftler haben versucht, Wirkstoffe zu entwickeln, die eine Gewichtsabnahme fördern und überschüssige Pfunde dahinschmelzen lassen.
Patienten mit schwerer Adipositas (= Fettleibigkeit) haben häufig eine lange Leidensgeschichte mit gescheiterten Diätversuchen, drastischen Gewichtsschwankungen und zahlreichen Bemühungen zur Umstellung des Lebensstils.
Eine Schlauchmagen-Operation war in dieser Studie für den Gewichtsverlust von adipösen Personen am erfolgreichsten. Aber auch durch Liraglutid in Kombination mit einer Lebensstilintervention nahmen die Personen deutlich ab.