Die Auswirkung einer Gewichtsabnahme vor In-vitro-Fertilisationsverfahren (IVF) auf den Schwangerschaftsausgang bei Frauen mit Übergewicht oder Adipositas und Unfruchtbarkeit wurde in einem Überblicksartikel aus Korea untersucht.
Der väterliche BMI hatte einen unabhängigen Einfluss auf das Geburtsgewicht der Kinder aus einer künstlichen Befruchtung mit gefrorenen Embryonen. Übergewicht oder Adipositas beim Vater waren unabhängige Risikofaktoren für große und schwere Neugeborene.
Die im Folgenden beschriebene Auswertung von 23 Studien mit übergewichtigen/adipösen PCO-Patientinnen zeigte, dass durch das Medikament Liraglutid die größte Gewichtsabnahme bei den Patientinnen erzielt werden konnte, gefolgt von Orlistat und Metformin.
Die vorliegende Untersuchung zeigte, dass ein zu hohes Gewicht und besonders ein zu viel an Fett im Bauchraum einem Kinderwunsch im Wege stehen könnten.
Frauen, die stark übergewichtig sind und an unerfülltem Kinderwunsch leiden, könnten ihre Chancen auf eine Schwangerschaft durch die Teilnahme an Programmen, die Ernährung und Bewegung verbessern, erhöhen.
Die wichtigste Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit ist das Spermiogramm bei dem sich durch Analyse des Ejakulats die Zeugungsfähigkeit des Mannes beurteilen lässt. Diese Untersuchung wird bei unerfülltem Kinderwunsch und Verdacht auf Unfruchtbarkeit angewandt. Die computergestützte Auswertung der Parameter hat die Analyse dabei revolutioniert.
Wissenschaftliche Studien konnten einen Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht (Body Mass Index (BMI) von ≥ 30, Mediziner sprechen hierbei von Adipositas) und Kinderlosigkeit nachweisen. Als Ursache hierfür wird bei übergewichtigen Frauen ein ungünstiger Einfluss von Hormonen vermutet, die durch die übermäßigen Fettzellen gebildet werden.