Wissenschaftler aus Spanien zeigten mit ihrer Studie, dass ein deutlicher Gewichtsverlust bei stark übergewichtigen Personen zu einer Abnahme von erhöhten Werten des Schilddrüsenhormons TSH führt. Die Abnahme des TSH-Wertes stand wiederum im Zusammenhang mit dem erzielten Gewichtsverlust nach 12 Monaten.
Wissenschaftler zeigten mit ihrer Studie, dass Personen mit starkem Übergewicht, welches besonders um den Bauch herum lokalisiert ist, häufig unter einer Schilddrüsenunterfunktion und Depressionen litten. Die beiden Schilddrüsenhormone fT4 und TSH scheinen eine wichtige Rolle bei der Regulation vom Gewicht zu spielen.
Ein aktueller Überblicksartikel hat sich mit den Auswirkungen von Fasteninterventionen auf das menschliche Darmmikrobiom beschäftigt. Fasten-Interventionen lösen demnach die Anreicherung von Bakterien aus, die aus Ballaststoffen in der Nahrung anti-inflammatorische, kurzkettige Fettsäuren bilden.
Die aktuelle Substudie SURPASS-3 CGM hat die Wirksamkeit von Tirzepatid und Insulin degludec verglichen. Der duale GIP-GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid erzielte bei Typ-2-Diabetikern eine bessere Blutzuckerkontrolle als Insulin degludec.
Eine aktuelle Studie aus Korea konnte zeigen, dass eine Erhöhung des Taillenumfangs von mehr als 5 cm während der Menopause das Brustkrebsrisiko erhöht.
Personen mit starkem Übergewicht, die keine Anzeichen für Diabetes aufweisen und nicht an Bluthochdruck oder schlechten Blutfetten leiden, haben kein erhöhtes Sterberisiko. Dies zeigt die im Folgenden beschriebene Analyse von mehr als 10 000 Personen aus Kanada. Für die Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte die Vitamin-D-Versorgung einer Person eine Rolle spielen und zwar unabhängig vom Körpergewicht.
Eine aktuelle Studie hat sich mit den Auswirkungen von Intervallfasten (IF) und hochintensivem Training (HIIT) auf die nicht-alkoholische Fettlebererkankung beschäftigt.
Depression ist häufig mit erhöhten Entzündungswerten assoziiert, besonders, wenn auch Übergewicht vorliegt. Wissenschaftler untersuchten nun, in welcher Dosierung die anti-inflammatorische Nahrungsergänzung mit EPA (Omega-3-Fettsäure) depressive Symptome bei Personen mit Übergewicht lindern kann. Ein antidepressiver Effekt von täglich 4 g EPA über 12 Wochen ging in dieser Studie mit einer Veränderung im Entzündungsmarker CRP einher und spricht somit für eine mögliche Rolle von EPA als ergänzende Therapie.
Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass starkes Übergewicht die Biologika-Therapie bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen behindern kann.
Um Personen mit Übergewicht und Prädiabetes vor Diabetes zu schützen, sind vermehrte Bewegung und Diät unverzichtbar. Zusätzlich zu Diät und Sport können Betroffene von dem Medikament Liraglutid durch ein deutlich gesenktes Diabetesrisiko profitieren, wie die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen.
Bisher haben sich nur wenige Studien mit den Risikofaktoren für Gicht bei jungen Menschen beschäftigt. Zudem fehlen groß angelegte Studien zum Zusammenhang zwischen Metabolischem Syndrom (MetS) und Gicht. Eine koreanische Studie hat nun den Zusammenhang zwischen Gicht und MetS bei jungen Männeren näher beleuchtet.
Eine aktuelle Studie hat den Einfluss von Intervallfasten und Kalorienrestriktion auf verschiedene kardiometabolische Marker untersucht. Beide Ernährungsinterventionen wurden mit Sport kombiniert und konnten die Blutfettwerte der Studienteilnehmer senken. Allerdings war Intervallfasten leicht überlegen.
Ergebnisse der vorliegenden Studie belegen, dass adipöse Personen sehr effektiv mithilfe von gewichtsreduzierenden Operationen abnehmen können und diese Eingriffe es auch ermöglichen, eine Diabeteserkrankung teilweise oder vollständig zu heilen.