Wie ungünstig Verkehrslärm auch im Hinblick auf Diabetes ist, zeigten Forscher aus der Schweiz in ihrer Studie. Wer viel Lärm durch Straßenverkehr und Flugzeuge ausgesetzt war, erkrankte häufiger an Diabetes.
Dass Rauchen ungesund ist, ist weltweit bekannt. Japanische Forscher stellten in ihrer Studie heraus, dass Rauchen auch ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Diabetes ist. Wer ein erhöhtes Risiko für Diabetes hat, sollte deshalb im besten Fall schnell mit dem Rauchen aufhören.
Wer mit Wirkstoffen aus der Gruppe der PCSK9-Hemmer behandelt wird, sollte seinen Blutzucker regelmäßig kontrollieren lassen, wie diese große Auswertung von 20 Studien deutlich macht.
Die Gründe, warum ein Mensch an Diabetes erkrankt, sind vielfältig. Forscher deckten nun in ihrer Studie auf, dass Diskriminierung ein wichtiger Risikofaktor für Diabetes darstellen könnte.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Angsterkrankungen ein ernstzunehmender Risikofaktor für Diabetes sind und mehr als bislang Berücksichtigung finden sollten, um Menschen vor Diabetes zu schützen.
Die Ergebnisse dieser Auswertung aus Dänemark verdeutlichen, wie wichtig es für die spätere Gesundheit ist, gegen Übergewicht im Kindes- und Jugendalter anzugehen. Jungen, die vor dem Alter von 13 Jahren erfolgreich Gewicht abnehmen und Normalgewicht erreichen konnten, wiesen das gleiche Diabetes-Risiko wie Jungen auf, die niemals übergewichtig waren.
Krankheiten von Herz und Gefäßen sind weltweit die Haupttodesursache Nr. 1. Ein wichtiges therapeutisches Ziel, um vor Herz-Kreislauf-Krankheiten zu schützen, ist eine Absenkung der Blutfette, allen voran des LDL-Cholesterins (bekannt als „schlechtes Cholesterin“). Über Jahre wurden vor allem Statine genutzt, um erhöhte LDL-Spiegel zu senken.