Die Wirkstoffe Ramucirumab und Bevacizumab, die unter anderem bei der Behandlung von Lungenkrebs zum Einsatz kommen, erhöhen das Blutungsrisiko. Dies war das Ergebnis der vorliegenden Studien, in der Wissenschaftler die Ergebnisse von 85 Studien zusammenfassten und neu auswerteten.
Zellen haben ein Selbstzerstörungsrogramm: die Apoptose. Sind sie zu alt oder haben Fehler, die sich nicht mehr reparieren lassen, wird dieses Programm aktiv. Bei Krebszellen ist das anders. Der Wirkstoff Venetoclax kann das gezielte Absterben von Krebszellen fördern und ist ein Kandidat für die Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs.
Sehr wirksame Therapien können auch deutliche Nebenwirkungen haben. Das ist auch bei zielgerichteten Wirkstoffen der Fall. Daten von japanischen Forscher deuten an, dass eine Kombiantion von Nivolumab und Tyrosinkinasehemmern wie Erlotibnib, Gefitinib und Afatinib das Risiko für bestimmte Lungenkrankheiten erhöhten könnten.
Immuntherapien zielen meist darauf ab, gezielt Prozesse der Krebszellen zu stören und sie so am Wachstum zu hindern oder für das Immunsystem angreifbar zu machen. Der Wirkstoff Lefitolimod wird für den Einsatz bei kleinzelligem Lungenkrebs entwickelt und soll durch eine Stärkung des Immunsystems helfen.
Sie gelten als die gesündere Alternative, dabei ist noch gar nicht klar, welche Auswirkungen die Aerosole aus E-Zigaretten auf unsere Atemwege haben. Eine aktuelle Untersuchung der Inhaltsstoffe zeigte, dass viele Inhaltsstoffe für unsere Atemwege giftig und reizend sind. Und auch das Suchtpotenzial sei nicht zu unterschätzen, warnt die DGP.
In früheren Lungenkrebs-Studien wurde festgestellt, dass eine Strahlenbehandlung, die den Tumor durch Einwirkung starker gewebeschädigender Energien zerstört, die Anti-Tumor Wirkung von Immuntherapien verbessern könnte. Amerikanische Krebsforscher haben nun Patienten mit […]
Studien zeigten bei Patienten mit einem fortgeschrittenem Nicht-Plattenepithelkarzinom Vorteile der Kombination aus Pembrolizumab und einer Chemotherapie für das Überleben. Eine aktuelle Untersuchung belegt dies nun auch für fortgeschrittene Plattenepithelkarzinome. Dies führte zu einer Zulassungserweiterung.
In einer Phase-II-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Adagrasib bei Lungenkrebs untersucht. Das Medikament wird beim Vorliegen einer KRAS-G12C-Mutation eingesetzt. Die Studie zeigte eine objektive Ansprechrate von 42,9 % mit einer mittleren Dauer des Ansprechens von 8,5 Monaten. Das mittlere progressionsfreie Überleben lag bei 6,5 Monaten und das mittlere Gesamtüberleben bei 12,6 Monaten. Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse des Grades 3 oder höher lag bei 44,8 %.
Manche Krebspatienten setzen auf alternative Behandlungsmethoden. Häufig hat dies zur Folge, dass die Patienten die konventionelle Krebstherapie verweigern, was fatale Folgen haben kann. In der vorliegenden Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Patienten, die sich alternativ behandeln ließen, ein höheres Sterberisiko hatten – vermutlich, weil sie oftmals konventionelle Therapien ablehnten.
Diagnose oder Therapieempfehlung vom Computer? Für viele Menschen eher eine schaurige Vorstellung. Assistenzsysteme auf Basis Künstlicher Intelligenz könnten Ärzte bei der Behandlung von Lungenkrebspatienten jedoch unterstützen und dabei auf eine sehr große Menge von Daten zurückgreifen. Zumindest wenn es nach der Vision von Experten in diesem Bereich geht.
Eine besonders aggressive Form von Lungenkrebs ist das sogenannte kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC). Die Standardtherapie ist eine Chemotherapie, wobei verschiedene, oft Platin-basierte Medikamente miteinander kombiniert werden, um die schnellwachsenden Krebszellen abzutöten. Wenn die Therapie der ersten Wahl unwirksam wird, bleiben […]
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) hat eine bedingte Zulassung des Wirkstoffs Lorlatinib bei ALK- positivem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs empfohlen. Er wirkt auch, wenn sich Resistenzen entwickelt haben.
Tyrosinkinasehemmer können Krebszellen gezielt erkennen und das Tumorwachstum bremsen. Im Laufe der Zeit können Krebszellen aber unempfindlich werden für solche zielgerichteten Therapien. Neuere Wirkstoffe sollen dem entgegenwirken. Eine aktuelle Studie vergleicht Dacomitinib, ein Wirkstoff in der Entwicklung, mit Gefitinib, einem Standardwirkstoff.