Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Selbst ohne nachweisbare Organfunktionsstörung erhöhte Übergewicht das Krebsrisiko. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, nachdem sie die Daten von mehr als 450 000 Personen analysiert hatten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Featured Publication DiabetesIDM Bisher war die Gewichtsreduktion das oberste Therapieziel bei Menschen mit Prädiabetes. Eine Analyse zeigt: Betroffene, die durch einen gesunden Lebensstil ihren Blutzuckerspiegel wieder in den Normalbereich bringen aber kein Gewicht verlieren oder gar zunehmen, senken trotzdem ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 71 Prozent. An der Studie beteiligt waren Forschende von Helmholtz Munich, {…}
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die KI-Analyse von Bildgebungsdaten von 42 000 Personen vor und teils nach Pandemiebeginn fand, dass die Pandemie messbar zur schnelleren Alterung unserer Gehirne beigetragen hat. Kognitive Effekte schien dies jedoch innerhalb des betrachteten Zeitraums nicht zu haben – lediglich Personen, die an COVID-19 erkrankten, erlitten hierbei Einbußen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kartoffeln und daraus hergestellte Produkte stellen wichtige Energielieferanten dar, können aber auch den Blutzuckerspiegel erhöhen. Damit könnten sie das Risiko steigern, an einem Diabetes mellitus zu erkranken. Ein hoher Verzehr von Pommes frites scheint dabei eine besondere Rolle zu spielen, fand die Analyse von 3 Kohortenstudien mit Metaanalyse über insgesamt 205 107 Personen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Smartwatches, die Gesundheitsdaten aufzeichneten, konnten Ärzten dabei helfen ihr Risiko für Burnout zu senken und ihre Resilienz zu stärken. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, indem sie Ärzte mit und ohne Smartwatch miteinander verglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse eines Umbrella-Reviews mit Metaanalyse zeigen, dass Lärmbelastung mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck, Vorhofflimmern, koronare Herzkrankheit, ischämische Herzkrankheit sowie Schlaganfälle verbunden ist. Auch Blutdruckstörungen und EKG-Auffälligkeiten treten bei Menschen unter Lärmbelastung häufiger auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rund ein Viertel der erwerbstätigen Urlauberinnen und Urlauber hat im Sommer 2025 mobil gearbeitet Schlecht Erholte beklagten unter anderem ständige Erreichbarkeit – sie können häufig nicht abschalten 86 Prozent der deutschen Sommerurlauber fühlten sich 2025 gut oder sogar sehr gut erholt Unruhe statt Entspannung: 14 Prozent der deutschen Sommerurlauber haben sich im letzten Urlaub schlecht {…}
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass HEPA-Luftfilter den systolischen Blutdruck bei Menschen mit bereits erhöhtem Blutdruck deutlich senken können. Der Effekt trat auch in Umgebungen mit vergleichsweise niedriger Feinstaubbelastung auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine neue landesweite Studie in Dänemark fand, dass die Anwendung von vaginalen Estradiol-Tabletten nicht das Risiko für wiederkehrende ischämische Schlaganfälle bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Schlaganfällen erhöhte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Analyse über genetische, metabolische und Ernährungsdaten von fast 6 000 Menschen über mehr als 30 Jahre fand Zusammenhänge zwischen dem individuellen Genotyp, dem Stoffwechselprofil und der kognitiven Gesundheit. Demnach könnten in der Zukunft gezielte, personalisierte Ernährungsansätze zur Alzheimerprävention möglich sein. Die mediterrane Diät, so das weitere Ergebnis, bietet jedoch schon jetzt eine Chance zur Demenzprävention.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bonn, Menschen, die durch eine chronische Erkrankung oder bestimmte Therapien ein geschwächtes Abwehrsystem haben, brauchen einen erhöhten Infektionsschutz. Das gilt auch im häuslichen Umfeld: Welche Infektionsrisiken birgt der Alltag zuhause? Wie können sich Betroffene schützen?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine prospektive Kohortenstudie mit 407 618 Teilnehmer aus zwei großen Datenbanken fand, dass gesunde pflanzenbasierte Ernährung das Risiko für Multimorbidität mit Krebs und kardiometabolischen Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters reduzieren kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Forschungsdaten zeigen, dass Frauen mit einer früheren Menarche, einer späteren Menopause und einer längeren reproduktiven Lebensspanne ein geringeres Ausmaß an Gehirnalterung aufweisen. Dies deutet auf eine mögliche schützende Wirkung von Östrogen hin, auch wenn die beobachteten Effekte eher klein waren und weiterer Forschungsbedarf besteht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →