Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Berufsverband der Frauenärzte (BVF)

Während eine Zulassung des RSV-Impfstoff zur Immunisierung der Mütter während der Schwangerschaft bereits erfolgt ist, steht die STIKO-Empfehlung noch aus. Zu den aktuellen Möglichkeiten beim Umgang mit der RSV-Impfung von Schwangeren, haben Expertengruppen Empfehlungen verfasst – auch ein Antrag auf Kostenerstattung der Schutzimpfung nach ärztlicher Empfehlung liegt vor. Einer Stellungnahme der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) folgend, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) in der DGPM, der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin e.V. (DGPM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e.V. (DGPGM) eine Stellungnahme veröffentlicht, in der allen schwangeren Frauen sowie Frauen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) sieht die Weiterentwicklung des Mammografie-Screening-Programms für 70- bis 74-jährige Frauen positiv. Die Maßnahme ist eine verbesserte Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs, die sich auch in diesem Lebensalter als sinnvoll und medizinisch gerechtfertigt darstellt. Sie wird voraussichtlich ab Sommer 2024 umgesetzt. Die gynäkologische Krebsfrüherkennung hat hingegen keine obere Altersgrenze, sie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im Zeitraum kurz nach der Geburt haben insbesondere Neugeborene von diabetischen Müttern ein erhöhtes Risiko für einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel. Eine mögliche Unterzuckerung und damit einhergehende Komplikationen können durch Gabe von Kolostrum, der dickflüssigen Vor- oder Erstmilch wirksam abgefangen werden. Sicherheitshalber sollten diabetische Schwangere die nährstoffreiche Kolostralmilch bereits am Ende der Schwangerschaft sammeln, damit sie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsam betonen der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) anlässlich der diesjährigen Europäischen Impfwoche die Wichtigkeit der präventiven Schutzimpfung gegen Humane Papillomviren (HPV). Sie kann Frauen und Männer vor HPV-bedingten Krebsvorstufen und -erkrankungen bewahren. Dabei senkt die Impfung nicht nur das individuelle Risiko für eine spätere Erkrankung deutlich, sondern verhindert [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Covid-19-Impfempfehlung gilt nicht nur für Schwangere und Stillende, sie besteht auch für Frauen mit Kinderwunsch. Darauf macht der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) anlässlich der jüngsten Stellungnahme zur Covid-19-Impfempfehlung in der Schwangerschaft durch die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut aufmerksam. Die Impfempfehlung rund um die Schwangerschaft richtet sich somit an alle noch nicht oder [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Absetzen der Pille kann für Anwenderinnen verschiedene Gründe haben. Häufig spielt ein neu aufgetretener Kinderwunsch eine Rolle, Veränderungen in der Partnerschaft oder auch die Sorge vor möglichen ungünstigen Nebenwirkungen der Pille. Vor allem junge Frauen werden über das Internet mit vielfältigen Informationen konfrontiert, die nicht unbedingt zu einem unvoreingenommenen Umgang mit sicheren Verhütungsmethoden führen. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Risiken für sexuell übertragbare Infektionen senken – sexuelle Fragen und Probleme in frauenärztlichen Praxen ansprechen Wissenslücken beim Thema „Sexuell übertragbare Infektionen (STI)“ gefährden die Gesundheit von Menschen in Deutschland, wie die aktuellen Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland“ (GeSiD) zeigt. Die Untersuchung macht den Bedarf an Aufklärung und Informationsvermittlung im Themenfeld sexueller Gesundheit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen ab dem 01. Juli 2022 Schwangeren den nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) auf die Trisomien 13, 18 und 21. Dabei handelt es sich um einen risikoarmen Bluttest bei der Mutter, mit dem sich kindliches Erbgut in der Schwangerschaft auf Chromosomenstörungen untersuchen lässt. Der NIPT gehört nicht zu den allgemein empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen für alle [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit Wirkung ab 1. Juli wird der vorgeburtliche Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 (NIPT) Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Der Bewertungsausschuss hat drei neue Gebührenordnungspositionen (GOP) in den Abschnitt 1.7.4 (Mutterschaftsvorsorge) des EBM aufgenommen. Mit der GOP 01789 (84 Punkte / 9,46 Euro) wird die Beratung nach Gendiagnostikgesetz (GenDG) vor Durchführung des NIPT zur Bestimmung des Risikos [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Keuchhusten-Infektionen (Pertussis) sind für Neugeborene und Säuglinge besonders gefährlich. Die explizite Impfempfehlung im Zeitraum der Schwangerschaft hat das Ziel, die Zahl der Infektionen, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei Neugeborenen und Säuglingen zu verringern. Der reguläre Schwangerschaftsvorsorgetermin in der 28. bis 32. Schwangerschaftswoche eignet sich gut für eine Immunisierung, rät der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) anlässlich [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mehr als 10.000 Frauen erkranken in Deutschland pro Jahr an einem Krebs des Gebärmutterkörpers. Damit handelt es sich – abgesehen vom Brustkrebs und dem Dickdarmkrebs – bei weitem um die häufigste Krebserkrankung der Frau. Ein frühes Anzeichen für diese Erkrankung können ungewöhnliche Blutungen oder Blutungen, die nach den Wechseljahren auftreten, sein. „Im Durchschnitt wird der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vaginale Ent­bindung kann auch im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion oder COVID-19-Erkrankung durchgeführt werden Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat zusammen mit anderen Fachgesellschaften ihre „Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wo­chen­bett“ aktualisiert. Das Update nimmt Stellung zu den Kernfragen der prä-, peri- und postnatalen Betreuung bei SARS-CoV-2 und COVID-19, auf Grundlage der [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →