DAK-Umfrage: Frauen haben deutlich häufiger Beschwerden als Männer 76 Prozent der Deutschen wollen die Umstellung abschaffen Für viele Menschen in Deutschland ist die Zeitumstellung eine Belastung: 31 Prozent hatten dadurch schon einmal gesundheitliche oder psychische Probleme. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Forsa-Umfrage* im Auftrag der DAK-Gesundheit. Besonders häufig betroffen sind Frauen – fast vier von {…}
Rund ein Viertel der erwerbstätigen Urlauberinnen und Urlauber hat im Sommer 2025 mobil gearbeitet Schlecht Erholte beklagten unter anderem ständige Erreichbarkeit – sie können häufig nicht abschalten 86 Prozent der deutschen Sommerurlauber fühlten sich 2025 gut oder sogar sehr gut erholt Unruhe statt Entspannung: 14 Prozent der deutschen Sommerurlauber haben sich im letzten Urlaub schlecht {…}
Rund ein Viertel der erwerbstätigen Urlauberinnen und Urlauber hat im Sommer 2025 mobil gearbeitet Schlecht Erholte beklagten unter anderem ständige Erreichbarkeit – sie können häufig nicht abschalten 86 Prozent der deutschen Sommerurlauber fühlten sich 2025 gut oder sogar sehr gut erholt Unruhe statt Entspannung: 14 Prozent der deutschen Sommerurlauber haben sich im letzten Urlaub schlecht {…}
DAK-Präventionsradar: Schulstudie untersucht Motivation für gesundheitsbewusstes Verhalten Kinder mit niedriger Gesundheitskompetenz sind häufiger erschöpft, traurig oder einsam DAK-Chef Storm: Förderung durch Schulfach Gesundheit Die Gesundheitskompetenz von Schulkindern in Deutschland ist sehr niedrig: 84 Prozent verfügen über keine ausreichende Motivation für gesundheitsbewusstes Verhalten. Betroffene ohne ausreichende Gesundheitskompetenz berichten deutlich häufiger von psychosomatischen Beschwerden, depressiven Symptomen und {…}
Seit Juli besteht Anbindungspflicht für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen Aktuelle Zahlen zeigen: Erst ein Drittel aller Pflegeanbieter mit Smartcard für TI registriert Fördergelder aus Pflegepersonal-Stärkungsgesetz erst zu 40 Prozent abgerufen DAK-Vorstandschef Andreas Storm fordert vereinfachten Zugang zu Fördermitteln Mit rund 70 Prozent ist die Mehrheit der rund 32.000 ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland bisher {…}
DAK-Auswertung für das 1. Halbjahr 2025: Atemwegs-Fehltage steigen um 13 Prozent Krankenstand liegt insgesamt mit 5,4 Prozent leicht unter dem Vorjahresniveau (5,7 Prozent) Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege sowie in Kitas haben besonders viele Fehltage Im ersten Halbjahr 2025 sorgten Atemwegserkrankungen für einen hohen Krankenstand. Bei den Fehltagen aufgrund von Grippe und Erkältung gab {…}
DAK-Kinder- und Jugendreport: Adipositas im Durchschnitt um 36 Prozent höher bei sozial schwachen Kindern Kinderärzte bewerten Zusammenhang zwischen Adipositas und sozialer Ungleichheit als „alarmierend“ DAK-Chef Storm fordert mehr Präventionsangebote an Schulen Kinder aus ärmeren Familien erhalten deutlich öfter die Diagnose Adipositas als Mädchen und Jungen aus wirtschaftlich und sozial besser gestellten Schichten. Die Häufigkeit ist {…}
DAK-Gesundheit analysiert Fehlzeiten von 2,2 Millionen Beschäftigten von Januar bis März 2025 Krankenstand steigt im ersten Quartal leicht auf 6,0 Prozent an DAK-Chef Storm: „Wir können beim Krankenstand keine Entwarnung geben“ Der Krankenstand in den ersten drei Monaten des Jahres war durch eine starke Erkältungswelle geprägt: Die Beschäftigten in Deutschland hatten rund ein Viertel mehr {…}
Aktuelle Berechnungen der Pflegekasse zeigen Milliardendefizite für die Jahre 2025 und 2026 DAK-Chef Andreas Storm: Finanzielle Sofortmaßnahmen können soziale Pflegeversicherung stabilisieren DAK-Pflegereport zeigt Versorgungsdefizite und Vertrauensverlust in der Bevölkerung Strukturreform: Neues Konzept „Pflegestützpunkt Plus“ soll pflegerische Versorgung nachhaltig sicherstellen Die DAK-Gesundheit fordert einen Zwei-Stufen-Plan zur Bewältigung der aktuellen Pflegekrise. Nach aktuellen Berechnungen der Pflegekasse besteht {…}
AMNOG-Report 2025: Arzneimittelausgaben steigen um 34 Prozent innerhalb von fünf Jahren Beitragseinnahmen bleiben weit hinter dem Ausgabenanstieg für Arzneimittel zurück DAK-Gesundheit fordert wirksame Instrumente zur Kostendämpfung DAK-Chef Storm: „Innovationsförderung und Kostendämpfung müssen kein Widerspruch sein“ Angesichts des ungebremsten Ausgabenanstiegs fordert die DAK-Gesundheit eine einnahmenorientierte Ausgabenpolitik in der Arzneimittelversorgung. Innerhalb von fünf Jahren sind die Ausgaben {…}
DAK-Umfrage zeigt: im öffentlichen Raum (84 Prozent) und online (78 Prozent) wird der Umgang rauer DAK-Gesundheit und Politik reagieren mit Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2025“ Bereits zum fünften Mal werden Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Prävention und Pflege gesucht Die Mehrheit der Deutschen (61 Prozent) empfindet das soziale Miteinander im Land als „eher {…}
DAK-Gesundheit verbessert Vorsorge für Kinder und Jugendliche 5.500 Arztpraxen bieten seit April u. a. Mediensuchtscreening, Depressionsfrüherkennung und HPV-Impfberatung DAK-Chef Storm: „Gesundheitsprobleme junger Menschen brauchen Antworten durch mehr Prävention.“ Die DAK-Gesundheit verbessert die Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V. (BVKJ) bietet die Krankenkasse ihren Versicherten neue präventive Angebote. {…}
Laut Forsa-Befragung für die DAK-Gesundheit leidet mehr als ein Viertel unter gesundheitlichen Problemen nach der Zeitumstellung Hauptbeschwerden: Müdigkeit, Schlafstörungen, Gereiztheit Vor allem die über 60-Jährigen sind betroffen Die große Mehrheit der Deutschen (70 Prozent) ist für die Abschaffung der Zeitumstellung. Besonders groß ist die Ablehnung bei den über 60-Jährigen (78 Prozent). Knapp einem Drittel von {…}