Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50? Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenks sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden zu schützen, rät die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. Denn oft lässt sich etwa durch eine rechtzeitig durchgeführte Umstellungsoperation das Gelenk erhalten und die Implantation {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Messmethoden für Knochendichte und Präventionstipps für starke Knochen Der Abbau von Knochensubstanz lässt sich mit einer Knochendichtemessung oder einem neuen einfachen Urintest messen. Wer sein Risiko kennt, kann frühzeitig gegensteuern und so seine Knochenqualität bis ins hohe Alter beeinflussen. Eine gezielte Nährstoffzufuhr und Kraftsport fördern die Knochendichte und wirken dem Knochenschwund, der sogenannten Osteoporose, entgegen. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die neue Überarbeitung der medizinischen Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung von Kniearthrose. Sie soll Millionen Betroffenen in Deutschland helfen, denn Kniearthrose zählt zu den häufigsten Gründen für Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. „Die neue Leitlinie stellt neben der Diagnostik und speziellen medizinischen Therapie insbesondere die Rolle der Eigenverantwortung {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tag der Rückengesundheit am 15. März Bewegung hilft nicht nur, Kreuzschmerzen zu lindern, sondern beugt ihnen auch vor. Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) erklärt anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März, welche einfachen Mittel bei Kreuzschmerz helfen können. Akute Beschwerden im Rücken sind meist nichts Ernstes und haben eine gute {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei Blitzeis und Schneefällen verzeichnen Deutschlands Notaufnahmen jedes Jahr einen Anstieg an Knochen- und Gelenkverletzungen – Orthopäden und Unfallchirurgen haben bei Glatteis-Stürzen alle Hände voll zu tun. Kliniken passen unter großem Aufwand ihre OP-Tages- und Notfallprogramme an und öffnen zusätzliche OP-Säle, damit die Notfallteams den erhöhten Anfall an akuten Verletzungen versorgen können. „An Glatteis-Tagen operieren {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Statement-Videos vom Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) Prof. Dr. Georgi Wassilew, Generalsekretär der Sektion Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) sagt auf dem Kongress: „Die Entwicklung und Anwendung roboter-assistierter Systeme in der Orthopädie und Unfallchirurgie haben bis zum Jahr 2024 bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Insbesondere bei der Implantation von Knie- und {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Es muss nicht immer der Kraftraum sein – bei der Volkskrankheit Kreuzschmerz hilft auch Walking Fast jeder leidet manchmal unter Kreuzschmerzen. Schuld daran ist oft mangelnde Bewegung und zu viel Sitzen. Um das auszugleichen, sollte man sich täglich ausreichend bewegen. Dabei kann jeder für sich herausfinden, welche Art von Bewegung ihm am meisten Spaß macht: {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele der Frauen in den Wechseljahren leiden unter Muskel-Skelett-Symptomen wie Gelenkschmerzen, Muskelabbau und Knochendichteverlust. Die Arthrose-Häufigkeit steigt bei Frauen in der Menopause deutlich an. Geringe Östrogenwerte verschlechtern die Durchblutung und Flüssigkeitsversorgung der Gelenke, was zu Steifheit und Unbeweglichkeit führt. Das spüren viele Frauen, ordnen dies aber kaum den Wechseljahresbeschwerden zu. Auf dem Deutschen Kongresses für {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin, 23. Oktober 2024: Deutschland diskutiert über die zunehmende Gewalt und Messerangriffe. Aus dem TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie geht hervor, dass Messerstichverletzungen in den letzten Jahren zugenommen haben. Kongresspräsident Prof. Dr. Andreas Seekamp aus Kiel spricht sich für politisches Handeln aus: „Ein Messerverbot allein wird nicht helfen, man muss Verbotszonen für scharfe {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Arbeit des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) wird fortgesetzt und erweitert. Das betonen die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) sowie Industriepartner und Krankenkassen anlässlich der Veröffentlichung des EPRD-Jahresberichtes 2024. Mit knapp 380.000 übermittelten Dokumentationen im Jahr 2023 sind so viele Datensätze eingegangen wie noch nie seit der Inbetriebnahme des EPRD im Jahr 2012. {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Am 24.10.2024 öffnet der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin seine Türen für alle, die sich aktiv für ihre Gesundheit rund um den Bewegungsapparat einsetzen wollen. Beim kostenfreien Patiententag mit dem Titel „Aktionstag Arthrose“ von 15 bis 19:30 Uhr bekommen Interessierte von Top-Medizinern Wissen aus erster Hand zu den Themen Gelenkschmerzen und {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat in nur zweieinhalb Jahren eine Million OP-Dokumentationen zusätzlich erfasst und damit jetzt die drei-Millionen-Marke überschritten. Seine zuverlässige Datenbasis zur Beurteilung der hüft- und knieendoprothetischen Versorgung in Deutschland erweitert das EPRD kontinuierlich. Das EPRD wurde 2010 auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC) gemeinsam mit dem {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Deutschlands Chirurginnen haben mit dem Konsensuspapier zum Thema „Operative Tätigkeiten in Schwangerschaft und Stillzeit“ einen Meilenstein erreicht. Es bietet umfassende Informationen und Empfehlungen, um schwangere Chirurginnen, aber auch Betriebs- und Arbeitsmediziner, Führungskräfte und Behörden besser zu informieren und zu unterstützen, was letztlich zu einer sichereren Arbeitsumgebung und besseren Karriereperspektiven führt. Denn immer noch wird durch {…}

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →