Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Freiburg

Studie des Universitätsklinikums Freiburg soll komplementärmedizinische Beratung von Krebspatient*innen verbessern / Proband*innen gesucht Die Studie INTEGRATIV+ am Tumorzentrum Freiburg – Comprehensive Cancer Center (CCCF) des Universitätsklinikums Freiburg untersucht ab sofort die Umsetzbarkeit und Akzeptanz eines neuen Konzepts zur komplementärmedizinischen Beratung von Krebspatient*innen. Finanziert wird das Projekt durch die Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V. mit 180.000 Euro [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Epigenetische Leukämiebehandlung kann stark belastende Chemotherapie bei Risikopatient*innen ersetzen / Deutlich geringere Nebenwirkungen als bei Chemotherapie / Veröffentlichung im Fachmagazin Lancet Haematology Die akute myeloische Leukämie (AML) ist bei Erwachsenen die häufigste akute Blutkrebsform. Bis vor kurzem war eine Chemotherapie mit anschließender Stammzelltransplantation die Therapie der Wahl. Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen nun im Fachmagazin Lancet [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Klinik in Baden-Württemberg einen neuentwickelten Herzschrittmacher erfolgreich implantiert, der dank kompakter Form ohne Kabel auskommt Herzrhythmusstörungen gehören zu den häufigsten kardiologischen Beschwerden. Mit einem Herzschrittmacher lassen sie sich meist gut behandeln. Am Universitäts-Herzzentrum (UHZ) des Universitätsklinikums Freiburg werden jedes Jahr rund 1.300 Herzschrittmacher implantiert. Nun konnten die Herzspezialist*innen dort [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erhöhte Legionellennachweise: Um Patient*innen und Mitarbeiter*innen vor Legionellen zu schützen, hat das Universitätsklinikum Freiburg zahlreiche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr umgesetzt / Es besteht keine erhöhte Infektionsgefahr Das Universitätsklinikum Freiburg hat in umfangreichen internen Untersuchungen festgestellt, dass in einem Teil der Gebäude der technische Maßnahmenwert der Trinkwasserverordnung für Legionellen überschritten wird. Aus diesem Grund wurden die seit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Diagnostik erlaubt gute Prognose, bei welchen Patient*innen mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Kortison hilft / Anteil glatter Muskeln in den Bronchien als Indikator Forschende des Universitätsklinikums Freiburg haben einen neuen Ansatz entwickelt, um den Behandlungserfolg von Patient*innen mit Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mittels inhaliertem Kortison vorherzusagen. Die Studie mit dem Titel «HISTORIC» wurde Mitte [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bei zeitweise erhöhtem Blutdruck werden seit langem Armbäder empfohlen / Eine Studie am Unizentrum Naturheilkunde überprüft nun wissenschaftlich, ob diese Methode zuverlässig wirkt / Proband*innen gesucht Plötzliche Blutdruckschwankungen sind für die Betroffenen meist sehr unangenehm und können zu Schwindelgefühl, Kopfschmerz und kardiologischen Problemen führen. Um akut erhöhte Blutdruckwerte möglichst schnell in den Griff zu bekommen, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie erfasst Art und Häufigkeit anhaltender Beschwerden im Nachgang zu einer Covid-19-Infektion während der Omicron-Welle / Verschickte Fragebögen sollten bis Mitte September ausgefüllt und zurückgeschickt werden Wie geht es den Menschen heute, die im letzten Sommer in der Omicronwelle eine Covid-19-Infektion hatten? Um das herauszufinden, haben das Universitätsklinikum Freiburg und die Gesundheitsämter Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wichtiger Signalweg bei der Hirnalterung identifiziert / Neuartiges Medikament zur Umkehr altersbedingter Veränderungen bei Mäusen eingesetzt / Publikation in Nature Eine wegweisende Studie, die am 2. August 2023 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, liefert neue Erkenntnisse über die Alterungsprozesse im Gehirn und mögliche Ansatzpunkte zur Bekämpfung altersbedingter neurodegenerativer Erkrankungen. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wegweisende Methode bietet schnelle und kostengünstige Möglichkeit, krankhafte Stoffwechselvorgänge live im Magnetresonanztomografen zu beobachten / Herstellung von biologischen Kontrastmitteln / Veröffentlichung in Angewandte Chemie International Edition Ein Team von Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg, des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und weiterer Standorte hat einen entscheidenden Fortschritt erzielt, um Stoffwechselvorgänge im Körper mittels metabolischer Magnetresonanztomografie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ultra-hochauflösende Photon-Counting-Computertomografie ermöglicht bei Hochrisikopatient*innen erstmals eine präzise nicht-invasive Untersuchung von Herzkrankheiten / Studie im Fachmagazin Radiology Ärzt*innen und Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass die neue Generation an Computertomografen, die sogenannten Photon-Counting-CTs, die Diagnose und Bildqualität bei einer koronaren Herzerkrankung bei Hochrisikopatient*innen deutlich verbessert. Dies könnte ein bedeutender Vorteil für [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erstmals wurde die Intraoperative Strahlentherapie (IORT) im Rahmen einer Studie zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs eingesetzt Am Universitätsklinikum Freiburg wurden erstmals Patient*innen mit besonders schwer zu operierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs mittels Intraoperativer Strahlentherapie (IORT) behandelt. Dabei erfolgt bereits während der Operation zur Tumorentfernung eine sehr präzise auf das Tumorbett ausgerichtete hochdosierte Strahlentherapie um die nach der Operation verbliebenen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Freiburger Forscher*innen finden bei männlichen und weiblichen Mäusen Unterschiede in der Virus-Immunantwort / Sie zeigen, wie die Immunantwort im Gehirn zu Verhaltens- und Konzentrationsstörungen führt / Publikation in Nature Communications Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben gezeigt, dass männliche Mäuse nach einer frühen, ausgeheilten Virusinfektion langanhaltende Konzentrations- und Sozialverhaltensstörungen aufweisen. Weibliche Mäuse hingegen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die App tala-med Cardio ist kostenfrei und in sechs Sprachen verfügbar / Schwerpunktthemen sind Ernährung, Bewegung und „Rauchfrei werden“ / Spiele, Tagebuch und individuelle Pläne unterstützen beim Erreichen der Ziele tala-med Cardio heißt die neue App, die am Universitätsklinikum Freiburg entwickelt wurde und die bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen soll. Sie steht ab sofort [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →