Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Künstliche Herzunterstützungssysteme, sogenannte Ventricular Assist Devices (VAD), sind für Patienten mit stetig abnehmender Herzleistung oftmals die letzte Chance zu überleben. Doch eigentlich sollten diese VADs nur als zeitliche Überbrückung dienen, bis ein geeignetes Spenderorgan gefunden ist. Wegen der steigenden Organknappheit ist das jedoch nicht mehr so. In der Kunstherz-Sprechstunde der Klinik und Poliklinik für Herz-, [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Plasmazellen im Darm sind durch die Freisetzung von sekretorischem IgA wichtige Regulatoren der Interaktion zwischen Immunsystem und dem bakteriellen Mikrobiom des Darms, das bei der Graft-versus-Host Erkrankung als Hauptkomplikation der allogenen Stammzelltransplantation eine wichtige Rolle spielt. Aus diesem Grund hat Frau cand. med. Lucia Scheidler gemeinsam mit dem Institut für Pathologie und der Klinik und Poliklinik für Innere [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Abstoßungsreaktion nach einer allogenen Stammzelltransplantation kann den Therapieerfolg für Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems mindern. Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) fanden nun einen Zusammenhang zwischen der Vielfalt des Darmmikrobioms und dem Erfolg der Stammzelltransplantation heraus. Das Forschungsprojekt wurde auf dem diesjährigen Kongress der European [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Ca2+/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII) ist ein zentraler Regulator der kardialen Ca2+-Homöostase. Ihre Überaktivierung wird als Schlüsselmechanismus in der Entwicklung von Herzschwäche und anderen kardialen Erkrankungen angesehen. Die Aktivierung der CaMKII führt durch Phosphorylierung von Natriumkanälen im Herzmuskel zu einem schädlichen Natriumeinstrom in die Herzzellen, wodurch es beispielsweise zu Herzrhythmusstörungen kommen kann. Die eigentlich zur [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Langes Warten auf ein passendes Spenderorgan verschlechtert sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung betroffener Patienten. Bei schweren, nicht rückbildungsfähigen Nierenerkrankungen kann eine Nierenlebendspende eine Alternative sein. Professor Dr. Jens Werner, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), und Professor Dr. Daniel Zecher, Oberarzt der Abteilung für Nephrologie des UKR, klären [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist in Europa bei Schweinen und Wildschweinen weit verbreitet und wird meist über den Verzehr von ungenügend erhitzten oder rohen Fleischprodukten übertragen. In Deutschland infizieren sich so mehr als 300.000 Menschen pro Jahr mit HEV. Über die Verteilung von Virussubtypen und mögliche Zusammenhänge mit dem Schweregrad von Leberentzündungen liegen jedoch kaum Informationen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Lebensqualität ist für viele Patienten mit schweren Erkrankungen ein wichtiges Therapieziel. Deswegen befassen sich auch immer mehr klinische Studien mit dieser Thematik. Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) widmet sich in einem aktuellen Projekt der Herausforderung, wie Fragebögen gestaltet sein müssen, damit sie in klinischen [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde nun erstmalig ein Verfahren durchgeführt, um auch bei komplettem Verschluss der herznahen Venen einen Zugang zum Herzen offenzuhalten und damit in einer ansonsten fast alternativlosen Situation [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Zuerst in der Schwangerschaft entdeckt, in der es die mütterliche Immunabwehr gegen den Fötus abwehrt, zeigte sich das Enzym Indoleamine 2,3-dioxygenase (IDO) später auch in Tumoren präsent. Die Aktivität von IDO führt zum einen zu niedrigen Tryptophan-Spiegeln, zum anderen werden Kynurenine produziert. Beide Faktoren können zu einer Unterdrückung der Immunabwehr führen. In dieser Studie wurde [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) haben eine neue Art synthetischer Biosensoren entwickelt, mit deren Hilfe Treg-Zellen zu intelligenten „smart“ Tregs umprogrammiert werden können. Die so modifizierten Zellen sollen entzündetes Gewebe aufspüren und regenerativ reagieren können. Der therapeutische Ansatz soll nun in weiteren präklinischen Krankheitsmodellen überprüft werden. Fünf bis acht Prozent der Weltbevölkerung leiden an [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schluckstörungen sind nicht nur unangenehm, sie können bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren auch problematische Komplikationen herbeiführen. Um diese daher gar nicht erst entstehen zu lassen, untersucht eine Studie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) Präventionsstrategien. Dieses Leuchtturm-Projekt wird mit 567.000 Euro vom Gemeinsamen Bundessausschuss (G-BA) gefördert. Mehr als 50 Prozent der Patienten mit einem Tumor im Kopf-Hals-Bereich entwickelt [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Regensburger Mediziner erweitert Forschungs-Fokus auf die menschliche Herzkammer und erhält dafür Wilhelm P. Winterstein-Preis der Herzstiftung. Für die Therapie bei Vorhofflimmern ist es wichtig, genau zu verstehen, wie dieses „Störfeuer“ im Herzen – das auch als nicht-tachykardes Vorhofflimmern auftreten kann, d. h. ohne Herzrasen – entsteht und wie es sich auf die Herzfunktion auswirkt. Aktuelle [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Jeder Betroffene findet einen anderen Zugang zu seiner Erkrankung. Unterstützung bei der Verarbeitung und therapeutische Hilfestellung erfahren Patienten jedoch seit einiger Zeit nicht mehr nur im direkten Umgang mit den behandelnden Ärzten und Betreuern, sondern auch digital. Die Mika-App ist Begleiter, Mentor und Coach in einem und unterstützt die klinische Arbeit der Experten. Auch das [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →