Hier finden Sie die Gesundheitsnachrichten von:
Universitätsmedizin Magdeburg

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg entdeckt vielversprechende Wirkstoffkombination Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Krebserkrankungen mit einer sehr schlechten Prognose. Einer der Hauptgründe dafür ist die Fähigkeit der Tumorzellen, sich dem programmierten Zelltod (Apoptose) zu entziehen. Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat nun eine neue Substanz entwickelt, die gezielt in diesen Mechanismus eingreift [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Analyse von Routine-Blutuntersuchungen aus 64 Studien mit über 42.000 Personen unter der Leitung eines Forschungsteams der Universitätsmedizin Magdeburg bestätigt die Bedeutung von Entzündungsprozessen für die Erkrankung. Eine neue, umfassende Meta-Analyse, veröffentlicht in JAMA Psychiatry, liefert überzeugende Belege für die Immunhypothese der Schizophrenie. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. med. Johann Steiner von der Universitätsklinik [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Universitätsmedizin Magdeburg erweitert ihr Behandlungsspektrum für die operative Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung (Sodbrennen) um die innovative Methode RefluxStop™. Langzeitergebnisse zeigen vielversprechende Erfolgsaussichten, insbesondere für Patientinnen und Patienten, die bisher als schwer behandelbar galten. An der Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. Roland S. Croner wurden bereits mehrere [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln innovativen Test, der frühzeitig Nervenschäden und kognitive Störungen bei Diabetes identifiziert. Mit spielerischen Testaufgaben auf dem Smartphone kombiniert mit einer sensorgestützten Einlegesohle lassen sich Nervenschäden und kognitive Einschränkungen bei Menschen mit Diabetes erkennen. Das berichtet ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Studie zeigt: Nervenzellen erkennen Muster im Alltag, auch wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen Das menschliche Gehirn zeichnet unbewusst zeitliche und räumliche Muster in unserem Alltag auf und speichert sie, sodass wir zukünftige Ereignisse vorhersagen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung der US-amerikanischen University of California Los Angeles und unter Mitwirkung von Dr. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Magdeburg/Dresden – Weltweit zum ersten Mal wurde ein Patient mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt – eine Therapie, die bislang vor allem in der Behandlung von Krebserkrankungen zum Einsatz kommt. Die innovative Therapie wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum Magdeburg und dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden entwickelt und durchgeführt. Die Ergebnisse [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Universitätsmedizin Magdeburg warnt eindringlich vor schwerwiegenden Verletzungen durch Feuerwerkskörper und bereitet sich intensiv auf mögliche Notoperationen vor. Traditionell verabschieden viele Menschen das alte Jahr am 31. Dezember mit einem großen Feuerwerk. Leider endet dieses Ritual jedes Jahr für zahlreiche Personen mit teilweise gravierenden Verletzungen – verursacht durch unsachgemäßen oder leichtsinnigen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Hinzu [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam der Universitäten Uppsala und Magdeburg erhält renommierten ERC Synergy Grant, um Immuntherapien gegen Krebs noch wirksamer zu machen. Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Uppsala (Schweden) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat den Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten – eine der bedeutendsten Forschungsförderungen Europas. Das Forscherteam besteht aus Professorin Anna Dimberg und Professor Magnus Essand aus dem Fachbereich für Immunologie, Genetik [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Maßnahmen zur Entlastung von Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen auf insgesamt acht Intensivstationen werden an drei Universitätskliniken erprobt. Auf Intensivstationen sind sowohl Mitarbeitende als auch Patientinnen und Patienten und deren Angehörige hohen mentalen Belastungen ausgesetzt und für die Entwicklung psychischer Beschwerden oder Erkrankungen besonders gefährdet. Um die psychosoziale Betreuung in diesen herausfordernden Situationen zu [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Deutschlandweite VersKiK-Studie liefert erste Ergebnisse zur Nachsorge von Überlebenden nach Krebs im Kindes- und Jugendalter. Dank immer besserer Therapiemöglichkeiten haben krebskranke Kinder und Jugendliche inzwischen gute Heilungschancen. Über 80 Prozent der betroffenen Kinder können heutzutage geheilt werden. Doch das bleibt oft nicht ohne Folgen: Etwa zwei Drittel aller Betroffenen leiden im Laufe ihres Lebens an [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Granulozyten als Ursache für starke Entzündungen und Komplikationen bei bestimmten Blutkrebsarten identifiziert. Ein Team aus dem Bereich der Hämatologie an der Universitätsmedizin Magdeburg hat eine wegweisende Entdeckung gemacht, die das bisherige Verständnis von Entzündungen und Blutkrebs revolutionieren könnte. Das Forschungsteam um die Professoren Dr. med. Thomas Fischer und Dr. med. Dimitrios Mougiakakos von der Universitätsklinik [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschung statt Ruhestand: Für die kommenden drei Jahre tritt Prof. Dr. med. Thomas Fischer die erste Seniorprofessur an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an. Der renommierte Krebsforscher und ehemalige Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie Magdeburg setzt damit seine wegweisende Forschung auf dem Gebiet der bösartigen Bluterkrankungen fort und engagiert sich weiter [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

An der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Magdeburg ist die erste Implantation eines Barorezeptorstimulators erfolgreich gelungen. Das System zur Nervenstimulation kann bei Patient:innen mit Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Die Universitätsmedizin Magdeburg ist das einzige Zentrum in Sachsen-Anhalt, das die Barorezeptor-Aktivierungstherapie anbietet. In der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie wurde im Juni 2024 unter der Leitung des [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →