Zum ersten Mal in der Schweiz setzten Gefässchirurgen des USZ eine Aortenbogenprothese komplett minimalinvasiv, ohne Schnitte, über eine Leistenarterie und Zugänge in den Armen ein. Die übliche Operation hätte die schwerkranke Patientin nicht überstanden. Nun geht es ihr wieder gut. Bei gefährlichen Erweiterungen der Aorta (Hauptschlagader) oder bei einem Aortenriss wird der schadhafte Abschnitt mit [...]
Nach einem Herzinfarkt kann es sich lohnen, bereits bei der ersten Intervention zur Behandlung des Herzinfarktes auch Engstellen in Nicht-Infarktgefässen zu behandeln. In einer grossen, internationalen Studie konnten USZ Kardiolog:innen zeigen, …
Die Zahl der Patientinnen und Patienten mit Komplikationen als Folge von Schönheitsoperationen im Ausland ist am USZ zwischen 2015 und 2019 konstant geblieben. Neu war aber auch eine bemerkenswerte Zahl von Männern davon betroffen. Die Kosten für die Nachbehandlung der 228 Patientinnen und Patienten aus dem Beobachtungszeitraum beliefen sich auf knapp CHF 720’000 (bzw. 800’000 [...]
Auf den Patienten exakt abgestimmte Krebstherapien können hoch wirksam sein. Für Patienten mit einer Tumorerkrankung, bei denen die Entnahme der dafür nötigen Gewebeprobe nicht möglich ist, steht jetzt am Universitätsspital Zürich (USZ) erstmals ein Bluttest zur Verfügung, der ihnen ein Fenster zur personalisierten Therapie öffnet. Die Forschung und die Behandlungsmöglichkeiten bei vielen Arten von Krebserkrankungen [...]
Lungenentzündungen bei nicht beatmeten Spitalpatienten sind häufig und eine belastende Komplikation. In einem Studienprojekt gelang es am USZ, die Fälle mit gezielten Massnahmen um 31 Prozent zu senken. Als Besonderheit wurde in der Studie auch untersucht, wie die Umsetzung der Präventionsmassnahmen besonders gut gelingt. Lungenentzündungen bei nicht beatmeten Patienten gehören zu den häufigsten spitalerworbenen Infektionen [...]
Droht die Schlagader zu platzen, kann sie mit einer Prothese ersetzt werden. Dank einer neuartigen Prothese können nun auch Patientinnen und Patienten operiert werden, bei denen die lebensrettende Operation bisher nicht mehr möglich war. Die Klinik für Gefässchirurgie am USZ ist die zweite Klinik weltweit, die den Eingriff durchführt. Die Hauptschlagader, medizinisch Aorta, ist das [...]
Forschende des Instituts für komplementäre und integrative Medizin am USZ haben mit CanRelax eine mobile Health App konzipiert, die krebskranken Patientinnen und Patienten den einfachen Zugang zu Entspannungsübungen ermöglicht und ihnen damit helfen soll, mit Belastungen besser umzugehen. Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen sind häufig psychisch belastet – von der Erkrankung selbst, aber auch durch [...]
Dem multidisziplinären Zürcher Forschungsteam Liver4Life ist in einem Heilversuch gelungen, was in der Medizingeschichte bisher unerreicht blieb: Es behandelte eine ursprünglich geschädigte Spenderleber drei Tage ausserhalb eines Körpers in einer Maschine und setzte das erholte Organ danach einem krebskranken Patienten ein. Ein Jahr später ist der Patient wohlauf. Dass es möglich wurde, ein Spenderorgan nach [...]
Die Symptome sind zum Verwechseln ähnlich: Der akute Herzinfarkt und das Broken-Heart-Syndrom Takotsubo. Forschende des USZ konnten in einer internationalen Studie zeigen, dass Künstliche Intelligenz erfahrene Kardiologen bei der Analyse von Herz-Ultraschall-Daten übertreffen kann. Der Weg zum klinischen Einsatz ist trotzdem noch weit. Bei der Takotsubo-Kardiomyopathie handelt es sich um eine akute Pumpfunktionsstörung des Herzens, [...]
Anhaltende Atemprobleme nach einer COVID-19-Erkrankung können ein Hinweis auf eine Lungenfibrose sein, auch wenn der Krankheitsverlauf dafür keine Anzeichen gab. Pneumologen und Thoraxchirurgen des Universitätsspitals Zürich haben eine neue Form von Lungenfibrose bei COVID-19 als erste beschrieben und empfehlen, andauernde Atembeschwerden abzuklären. Seit dem ersten Auftreten von COVID-19 gehört ein akutes Lungenversagen mitunter schon wenige [...]
Ähnlich aussehende oder ähnlich klingende Wirkstoffnamen können beim Richten und Verabreichen von Medikamenten zu Verwechslungen führen und so die Patientensicherheit gefährden. Eine Studie konnte mittels Eye Tracking zeigen, dass Grossbuchstaben in Medikamentennamen die Fehlerrate reduzieren können. Besonders häufig und potenziell lebensbedrohlich sind Medikationsfehler auf Intensivstationen. Die Food and Drug Administration (FDA), die amerikanische Heilmittelzulassungsbehörde, lancierte [...]
Die Entstehung und der Verlauf einer Herzinsuffizienz werden durch psychosoziale Faktoren, allen voran eine Depression und soziale Isolation, negativ beeinflusst, wie die Analyse einer Vielzahl klinischer Studien zeigen konnte. Herzerkrankungen, ob Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz, belasten die betroffenen Menschen stark. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass die betroffenen Patientinnen und Patienten neben der Behandlung [...]
Geimpfte COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit höchsten Risikofaktoren und schwerer Erkrankung bewältigten ihre Erkrankung insgesamt besser als schwer kranke Patienten mit weniger Risikofaktoren, aber ohne Impfschutz. Dies zeigt die Auswertung von Daten aus Schweizer Intensivstationen. Personen mit Risikofaktoren für eine schwer verlaufende COVID-19-Erkrankung wurden nach der Zulassung der ersten Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 als erste geimpft, um [...]