Bimekizumab erreichte bei aktiver Psoriasis-Arthritis schnelle und größere Verbesserungen in Patienten-berichteten Schmerzen, Fatigue, körperlicher Funktion und gesundheitsbezogener Lebensqualität in Woche 16 im Vergleich zu einem Placebo, fand eine zusammenfassende Analyse über 2 Studien mit 1 112 Patienten.
Eine nachträgliche Analyse zweier klinischer Studien der Phase 3 zeigte, dass Guselkumab anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer oder schwerer Psoriasis über 5 Jahre zeigt, unabhängig von unterschiedlichem Schweregrad zu Beginn der Studie oder vorherigen Behandlungen.
Die zusammenfassende Analyse über zwei Studien der Phase 3 und einer Langzeit-Erweiterungsstudie zeigte ein konsistentes Sicherheitsprofil und anhaltendes klinisches Ansprechen bei Psoriasis mit durchgehender Behandlung mit Deucravacitinib über 3 Jahre.
Die Behandlung aktiver PsA kann mit intravenösem Secukinumab über ein Jahr sicher und effektiv erfolgen, zeigte eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 381 Patienten. Das Sicherheitsprofil war vergleichbar mit dem bei subkutaner Gabe des Biologikums.
Der orale Wirkstoff Orismilast, ein PDE4-Inhibitor, erreichte in einer klinischen Studie der Phase 2b wirksamer Linderung mittelschwerer oder schwerer Psoriasis über 16 Wochen als ein Placebo. Längerfristige Studien mit größeren Gruppen müssen die Einsatzmöglichkeiten weiter evaluieren.
Eine Metaanalyse über 23 randomisiert-kontrollierte Studien zeigt, dass die Behandlung mit Secukinumab oder Ixekizumab nicht signifikant mit einem erhöhten MACE-Risiko bei Personen mit Psoriasis assoziiert ist.
Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 31 Studien untersuchte das Risiko für erneutes Auftreten von Krebserkrankungen bei Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen und immunsuppressiver Therapie. Bei Patienten mit und ohne Immunsuppression wurde eine ähnliche Rate an erneuten Krebsfällen beobachtet.
Patienten mit weiterhin milder Psoriasis nach Behandlung mit Ustekinumab über 16 Wochen können nach einer nachträglichen Analyse einer Phase-3-Studie mit einem Wechsel zu Guselkumab deutlichere Verbesserungen ihrer Hautsymptome erreichen als mit einer fortgeführten Therapie mit dem ursprünglichen Biologikum.
Eine Querschnittsstudie über 923 Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) analysierte Krankheitsausprägung und Begleiterkrankungen mit Bezug auf moderne Therapeutika. Häufig traten Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck als Begleiterkrankungen auf, die Hälfte der Patienten erreichte minimale Krankheitsaktivität.
Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) konnte wirksam über 52 Wochen mit dem Biologium Bimekizumab behandelt werden, zeigte die Analyse über zwei Phase-3-Studien mit zusammen 586 Patienten.
Die Ergebnisse der COSMOS-Studie zeigen, dass Guselkumab bei aktiver PsA mit unzureichendem Ansprechen auf TNFi die Spiegel verschiedener relevanter Zytokine senkt. Besonders betrifft dies den IL-23/IL-17-Pfad, der mit der Arthritis- und Haut-Krankheitsaktivität zu Beginn assoziiert ist.
Fatigue ist häufiges, belastendes Symptom von entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 19 randomisiert-kontrollierte Studien zeigte, dass zielgerichtete Wirkstoffe, beispielsweise Biologika, effektiv sowohl die Krankheitsaktivität als auch Fatigue-Symptome reduzieren können.