Der Wirkstoff Tapinarof ist ursprünglich bakteriellen Ursprungs: Er wird in bakteriellen Symbionten eines Nematoden gebildet und hat unter anderem modulierende Effekte auf Interleukin-17 und Hautbarriere-Proteine. In zwei randomisierten Studien der Phase 3 wurde die Wirksamkeit von Tapinarof-Creme bei Patienten mit milder bis schwerer Plaque-Psoriasis untersucht. Das Hautbild besserte sich mit der Creme deutlich im Vergleich zum Placebo, jedoch war die Behandlung auch mit Nebenwirkungen verknüpft. Weitere Studien sollen nun Tapinarof im Vergleich zu etablierten Wirkstoffen untersuchen

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Die vorliegende Studie evaluierte randomisierte, kontrollierte Studien zu Curcumin und Curcuma longa-Extrakt bei der Behandlung von Autoimmun- und Immun-vermittelten Erkrankungen. Curcumin verbesserte den Schweregrad von Psoriasis signifikant im Placebo-Vergleich, ohne zu mehr Nebenwirkungen als das Placebo zu führen. Der Bestandteil von Kurkuma hat demnach großes Potenzial als Ergänzungsbehandlung bei Psoriasis.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Baden im Toten Meer gilt als eine wirksame Therapie zur Linderung der Schuppenflechte. Solche Therapieansätze können inzwischen auch in Innenräumen in Europa genutzt werden. Im systematischen Review analysierten Forscher nun, wie wirksam die Simulation der Toten-Meer-Behandlung bei Psoriasis hilft. Die Datenlage ist jedoch bislang sehr schwach, zeigte sich. Die Ergebnisse deuten jedoch an, dass künstliches UV-B-Licht besser gemeinsam mit Salzwasserbädern in Innenräumen wirkt als allein.

Weiter zum vollständigem Beitrag →