Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Eine klinische Studie soll die Wirksamkeit des Medikaments bei Demenzkranken untersuchen. Ein gemeinsames Merkmal vieler neurodegenerativer Erkrankungen sind krankhafte Eiweißablagerungen im Gehirn. Diese Eiweißaggregate führen dazu, dass Nervenzellen absterben und in Folge ganze Hirnareale schrumpfen, was sich bei Betroffenen als fortschreitende Demenz zeigt. Vor allem das sogenannte Tau-Protein ist an der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen wie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit Jahren gibt es zunehmend mehr Studien zum Risiko für neurodegenerative Erkrankungen (wie Demenzen) bei Sportarten mit wiederholten Schädelprellungen wie dem Fußballsport. Eine neue Kohortenstudie aus Schweden verglich über 6.000 ehemalige Fußballspieler der höchsten Liga hinsichtlich des Auftretens neurodegenerativer Erkrankungen mit einer Kontrollpopulation (>50.000) aus der Allgemeinbevölkerung [1]. Im Ergebnis hatten insbesondere Feldspieler ein um […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland Gedächtnistrainings, Übungen zur Gehirnfitness, Demenz-Früherkennungstests oder Organisationshilfen für den Pflegealltag: Das Angebot von Apps für Menschen mit Demenz (MmD) und ihre pflegenden An- und Zugehörigen ist vielfältig. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM Bayern) hat erstmals deutschsprachige Apps für MmD und für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn Menschen mit Demenz in betreuten Wohngemeinschaften regelmäßig Gedächtnis und Bewegung trainieren, werden sie seltener ins Krankenhaus eingewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Universität Bremen und des Uniklinikums Erlangen. Aufgrund ihres hohen Alters und verschiedener Erkrankungen haben Demenzkranke ein großes Risiko, in eine Klinik eingewiesen zu werden – was oft negative Folgen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Düsseldorf – Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stellt die Urlaubsplanung oft vor ein Dilemma: Einerseits würde eine Auszeit wirklich guttun, andererseits gibt es die Verantwortung für einen Kranken, den man nicht für Tage oder Wochen allein lassen möchte. Klar ist: Jeder braucht einmal eine Pause, ganz besonders wer sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Krankenhausaufenthalte stellen insbesondere für Patientinnen und Patienten mit dementiellen Veränderungen eine massive Belastung dar und führen oft dazu, dass diese unruhig und desorientiert werden und einen entsprechend hohen Betreuungsbedarf aufweisen. Aber auch bestimmte operative Eingriffe oder ein Delir (Bewusstseinsstörung) können zu einem Flucht- oder selbst- bzw. fremdgefährdenden Verhalten bei Betroffenen führen. Um den besonderen Bedürfnissen dieser Patientinnen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende schaffen die Voraussetzung für frühe Diagnose und individuelle Therapie Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften und des Universitätsklinikums Leipzig hat neue Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinenlernens genutzt, um auf MRT-Bildern seltene Krankheitsformen der Demenz zu erkennen. In ihrer Studie zeigen die Forschenden, dass die KI automatisch Muster in Bildgebungsdaten von […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Thema Demenz wird in den Gesundheitsmedien immer präsenter; dabei werden zunehmend auch die sogenannten modifizierbaren Demenz-Risikofaktoren thematisiert. Dazu gehören mit unterschiedlich starkem Einfluss z. B. Rauchen, Depression, soziale Isolation, Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes mellitus oder Alkoholkonsum. Auch Schwerhörigkeit – obwohl besonders einfach zu beheben – gehört dazu. Eine aktuelle Studie belegt den großen Nutzen von […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Demenzerkrankungen nehmen in Deutschland zu. Weil Behandlungsmöglichkeiten fehlen, rückt die Prävention von Demenz in den Fokus. Insbesondere ein gesunder Lebensstil gilt als förderlich für die Gehirngesundheit. Eine Studie der Medizinischen Fakultät zeigt nun, dass Chancen für einen gesunden Lebensstil ungleich verteilt sind: Soziale Benachteiligung geht mit einem höheren Demenzrisiko einher. Die aktuellen Ergebnisse wurden im […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Zahl der an Demenz Erkrankten nimmt rasch zu – aktuell sind in Deutschland etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen. Expert:innen gehen auf Basis der amtlichen Bevölkerungsstatistiken von einem Anstieg auf über zwei Millionen bis zum Jahr 2030 aus. Bisher wurde jedoch wenig zur Wirksamkeit geschlechtsspezifischer Maßnahmen zur Prävention des kognitiven Abbaus geforscht. Wissenschaftler:innen der Medizinischen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Auf Grund der demografischen Alterung der Bevölkerung wird erwartet, dass der Anteil demenziell erkrankter Menschen zunehmen wird. Einen erheblichen Anteil daran, dass es Menschen mit Demenz gut geht und sie so lange wie möglich in ihrer eigenen häuslichen Umgebung bleiben können, tragen unterstützende und pflegende Angehörige, Freund*innen und Nachbar*innen. Auf Grund fehlender repräsentativer Daten, gab […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bewegung und mentales Training können einer Demenz vorbeugen. Besonders wirksam ist das Training, wenn Körper und Geist gleichzeitig angesprochen werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende aus Bochum und Duisburg, die die Effekte von einem kombinierten und einem separaten mentalen und physischen Training bei Menschen mit Mild Cognitive Impairment, einem möglichen Frühstadium der Demenz, verglichen. Das […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Diagnose Demenz ist nicht nur für die Betroffenen eine sehr schwierige Situation – auch Angehörige stehen vor einer großen Herausforderung. Plötzlich stellen sich viele Fragen: Was gibt es jetzt zu beachten? Wie bewältigen wir den Alltag? Wo finde ich Hilfe? Wissen zur Erkrankung kann helfen, dass Menschen mit Demenz und auch ihre Angehörigen weiterhin […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →