Alzheimer und andere Demenzerkrankungen gehören heute zu den grossen Volksleiden. Die Diagnose ist aufwändig und wird oft erst spät im Krankheitsverlauf zweifelsfrei gestellt. Ein Forscherteam der Empa entwickelt nun gemeinsam mit klinischen Partnern eine neue Diagnose-Methode zur Früherkennung von neurodegenerativen Veränderungen über einen Sensor-Gurt. Vergesslichkeit und Verwirrtheit können Anzeichen für ein bisher unheilbares Leiden sein: [...]
Bis heute gibt es keine in Europa zugelassene, ursächliche Therapie für die Alzheimer-Demenz. Umso bedeutsamer ist die Behandlung begleitender Symptome. Hier steht besonders die relativ häufige Apathie im Fokus, die eine therapeutische Mitarbeit der Betroffenen erschwert und das Mortalitätsrisiko sowie die Belastung der Pflegenden deutlich erhöhen kann. Eine Studie [1] evaluierte nun das Psychostimulans Methylphenidat [...]
Prof. Dr. habil. Marcus Grimm hält Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit. Etwa 1,6 Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an Demenz. Mit etwa 900 Neuerkrankungen pro Tag ergibt sich hier aus ein besonders Maß an gesundheits-und gesellschaftspolitischer Relevanz. Der Einfluss der Ernährung wird auf präventiver als auch auf therapeutischer Ebene viel diskutiert. Prof. [...]
Gestartet ist ein digitales Schülerlabor zu Kinderdemenz. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Projekt der NCL-Stiftung für die Oberstufe. Heidelberg/Hamburg. Es gibt kaum eine Krankheit, die Familien so grausam trifft wie die Kinderdemenz (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose, kurz NCL): Betroffene Kinder erblinden, leiden unter Epilepsie und verlieren zunehmend ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten, bis sie – meist [...]
Bei der Interpretation bestimmter Hirnscans ist Umdenken angesagt Zu Beginn einer neurodegenerativen Erkrankung nehmen die Immunzellen des Gehirns – die „Mikroglia“– den Zuckerstoff Glukose in weitaus größerem Umfang auf als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommen Untersuchungen des DZNE, der LMU München und des LMU Klinikum München, die im Fachjournal „Science Translational Medicine“ veröffentlicht sind. Diese Ergebnisse [...]
Forschende des DZNE und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben im Blut Moleküle aufgespürt, die auf eine bevorstehende Demenz hindeuten können. Ihre Befunde, die sie im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ vorstellen, stützen sich auf Untersuchungen an Menschen und auf Laborstudien. An den Untersuchungen waren bundesweit auch diverse Universitätskliniken beteiligt. Der von einem Team um Prof. André [...]
Neue Diagnostik für Alzheimer? Empa-Forscher Peter Nirmalraj will Proteine in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare Krankheitsgeschehen von Alzheimer gewinnen. Dies soll den Weg zu einer früheren und vereinfachten Diagnose der Demenzerkrankung über einen Bluttest ermöglichen. Gemeinsam mit der Klinik für Neurologie des Kantonsspital St.Gallen konnte nun eine erfolgreiche Pilotstudie [...]
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz erforschen die neurobiologischen Mechanismen des Vergessens Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am 21. September 2021 stellt die Universitätsmedizin Mainz ein neues, internationales Forschungsprojekt vor: Die Neurobiologie des Vergessens – Spontaner synaptischer Umbau, Stabilität kortikaler Repräsentationen, Retention des Gedächtnisses und Flexibilität des Verhaltens. Unter der Leitung von Prof. Dr. Simon Rumpel, Arbeitsgruppenleiter am Institut für [...]
Zum Welt-Alzheimertag am 21. September 2021 Diagnose Demenz – und was nun? Was können Menschen mit einer beginnenden Demenz tun, um so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Wie können Angehörige helfen und wo finden sie selbst Hilfsangebote? Die Stiftung Gesundheitswissen hat auf ihrem Gesundheitsportal anlässlich des „Welt-Alzheimertages“ Informationen zusammengestellt, wie Erkrankte und [...]
Eine an 120.000 US-Veteranen durchgeführte retrospektive Studie [1] zeigte, dass regelmäßige Grippeimpfungen (mehr als 6 Impfungen binnen 80 Monaten) das Demenzrisiko signifikant um 12 Prozent reduzierten. Auch gibt es dazu einen plausiblen pathophysiologischen Erklärungsversuch, der bereits tierexperimentell nachgewiesen werden konnte. Dennoch sind die Experten in ihrer Interpretation der Daten vorsichtig und verweisen darauf, dass Assoziationsstudien [...]
In den USA wurde im Juni mit Aduhelm das erste Alzheimer-Medikament seit fast zwei Jahrzehnten zugelassen. Doch es sollte keine falsche Hoffnung aufkommen. Das Medikament mit dem Wirkstoff Aducanumab beseitigt zwar schädliche Eiweißablagerungen im Gehirn. Diese Amyloid-Plaques werden mit der Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang gebracht. Allerdings wurde noch kein Nachweis darüber geliefert, dass damit auch eine [...]
Das DZNE leitet ein internationales Vorhaben mit dem Ziel, das Testen auf kognitive Störungen europaweit zu vereinheitlichen. Eine solche Harmonisierung würde zur Früherkennung von Demenz beitragen und den Vergleich von Daten aus verschiedenen klinischen Studien erleichtern. An der Initiative sind Fachleute aus mehr als 50 Institutionen beteiligt. In der Fachzeitschrift Alzheimer‘s & Dementia stellen sie ein Set [...]
Saarländische Forscher waren an einer internationalen Studie beteiligt, in der epigenetische Veränderungen bei der Demenzerkrankung Alzheimer erforscht wurden. In der bislang weltweit größten Meta-Studie mit einzigartigem Probenmaterial wurden 84 neue Gene identifiziert, die erkrankungsassoziierte epigenetische Veränderungen aufweisen. Untersucht wurden in insgesamt sechs vereinten Studien 1400 Proben. Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal Nature Communications [...]