Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Ein DZHK-Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat einen neuen Signalweg des Gerinnungssystems gefunden, der die Narbenbildung nach einem Herzinfarkt steuert. Gelänge es, diesen Signalweg zu hemmen, könnten Herzinfarkte mit weniger Folgeschäden ausheilen. Bei einem Herzinfarkt ist Eile geboten. Weil das Herzgewebe nicht ausreichend durchblutet wird, beginnt es abzusterben. Erfolgt bereits kurz nach dem Ereignis eine Revaskularisation, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Vor über 50 Jahren wurde die Druckkammer (DK) des LKH-Univ. Klinikum Graz erstmals hochgefahren: Während damals der Herzfehler eines Babys chirurgisch korrigiert wurde, kommt heute die in der DK durchgeführte Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) u. a. in der Schmerztherapie zum Einsatz. Wie bei Cristina Simionescu, die unter massiven Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie) litt. Dank einer dualen Behandlung aus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Beckenbrüche gehören zwar zu den eher seltenen Frakturen, können aber lebensgefährlich sein. Und trotz moderner medizinischer Implantate ist die operative Behandlung von Verletzungen des vorderen Beckenrings, insbesondere der Symphyse, immer noch eine Herausforderung in der Unfallchirurgie. In vielen Fällen kommen Stahlplatten und Schrauben zum Einsatz, die zwar gut geeignet sind zur Knochenbruchbehandlung aber Nachteile bei der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Trichterbrust passt nicht zum derzeitigen gesellschaftlichen Diktat eines möglichst perfekten Körpers. Welche Therapieoptionen es für diese häufigste angeborene Brustkorbdeformität des Kindes- und Jugendalters gibt, schildert Prof. Dr. Thomas Meyer, der Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie – Kinderurologie und Kindertraumatologie der Chirurgischen Klinik I am Uniklinikum Würzburg. Prof. Meyer, was sind die Kennzeichen einer Trichterbrust […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Risiko für Herzinfarkt und Plötzlichen Herztod steigt – Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herzpatienten Körperliche Anstrengung bei Minusgraden belastet das Herz. Gerade kurze, schwere Belastungen wie Schneeschippen können für Herzpatienten gefährlich werden, insbesondere wenn Betroffene ansonsten schlecht trainiert sind. Einer weltweiten Beobachtungsstudie in 27 Ländern zufolge ist das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, an […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Immuntherapie mit gegen Tumorzellen gerichteten CAR-T-Zellen ist eine vielversprechende neue Behandlungsstrategie bei Lymphomen und Leukämien, kann jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Klinische Studiendaten wurden daraufhin ausgewertet, ob die Aktualisierung von Behandlungsrichtlinien zu einer Verminderung dieser Arzneimittelrisiken beitragen kann. Die Analyse ergab, dass durch gezielte regulatorische Maßnahmen die Sicherheit bei der Anwendung von CAR-T-Zellen in klinischer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Herzstiftung rät für einen herzgesunden Lebensstil mit mehr Bewegung anzufangen. Warum das Sinn macht, in welcher Dosis man körperlich aktiv werden sollte und was man sonst noch für ein gesundes Herz tun sollte, erläutert ein Kardiologe und Reha-Spezialist Aller Anfang ist schwer: Das gilt besonders bei Neujahrsvorsätzen, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Wie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Grosse Mengen Feinstaub in der Luft sind bekanntermassen gesundheitsschädlich. Doch im Detail sind noch viele Fragen offen: Welche Bestandteile sind besonders gefährlich? In welchen Konzentrationen? Das «oxidative Potenzial» von Feinstaub könnte in Zukunft als Kriterium für die Abschätzung von Risiken dienen – und Empa-Forschende haben es für die Schweiz erkundet. Entzündungen, Bronchitis, Asthma-Schübe, Herzkreislauf-Beschwerden … […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge ist und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Aus den wissenschaftlichen Daten lässt sich allerdings nicht ableiten, dass Stillen zu einem geringeren Risiko für Allergien beim Kind führt. Dennoch sollten Mütter in ihrem Stillwunsch bestärkt und unterstützt werden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

So viele Herzen wurden zuletzt vor 30 Jahren am Herz- und Diabeteszentrum NRW transplantiert. Aber: Bundesweit sinkt die Zahl der gespendeten Organe. Mit 96 Herztransplantationen im vergangenen Jahr und mehr als 2.700 transplantierten Herzen seit 1989 ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, nach wie vor das größte Herztransplantationszentrum in Deutschland. „Zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Bayreuther Juniorprofessorin Dr. Meike Leiske hat in einer Studie nachgewiesen, welche Eigenschaften Polymere haben sollten, um nur gewisse Zellen zu erreichen. Damit sollen künftig Wirkstoffe direkt zu Krebszellen gelangen und die gesunden Zellen aussparen. Aufgrund ihrer Vielfältigkeit und vergleichsweise niedriger Herstellungskosten sind synthetische Polymere vielversprechende Trägermaterialien für Medikamente. Prof. Dr. Meike Leiske, Juniorprofessorin für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist. Die Frist bis zur Wiederholung der Untersuchung könnte an die persönlichen Risiken angepasst und insbesondere bei Frauen, deren Erstuntersuchung vor dem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tipps zur Vorbeugung und Linderung  Obwohl der Winter bisher recht mild verlaufen ist, sind viele Leute erkältet. Das hängt damit zusammen, dass die Sonneneinstrahlung trotz der verhältnismäßig hohen Temperaturen im Winter gering ist. Der Körper braucht das Sonnenlicht für die Produktion von Vitamin D, das unserem Immunsystem dient. „Über den Winter wird der Vitamin-D-Speicher aus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →