Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Hannover – Spielerisch lernen Kinder die Welt kennen, und beim Toben oder Klettern entstehen leicht kleinere Hautverletzungen. Was sollten Eltern beachten, damit Wunden ihrer Kinder schnell abheilen, ohne sich zu entzünden? Die Apothekerkammer Niedersachsen gibt Tipps für die Wundversorgung bei verschiedenen Arten von Verletzungen, die im Leben der Kinder häufiger vorkommen können. Unterschiedliche Verletzungen Im [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers. Dazugehörige Infographik: „Die Entscheidung der Kinderwunschpaare, wie viele Embryonen zurückgegeben werden sollen, ist eine sehr wichtige!“ Paare in der Kinderwunschbehandlung haben die Vorstellung, dass beim Transfer von zwei Embryonen die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Am 22.09.2022 erschien das neue Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers mit den neuesten deutschlandweiten Zahlen und Fakten rund um die moderne Kinderwunschbehandlung. Dabei kommt es unter anderem auch darauf an, das richtige Alter für die erfolgreiche Kinderwunschbehandlung zu beachten. Das richtige Alter für die erfolgreiche Kinderwunschbehandlung Die Geburtenraten nehmen mit dem Alter von Kinderwunschpatientinnen drastisch ab. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erkrankungen der Atemwege (respiratorische Infekte) nehmen im Herbst und Winter rasant zu – und viele sind mehr als nur ein Schnupfen. Jedes Jahr fordern nicht nur Corona-, sondern auch Grippe-Viren viele Todesopfer, insbesondere unter alten und chronisch kranken Menschen. Auch Menschen mit einer chronischer Nierenkrankheit haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und sollten daher [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken – dieses Ziel hat das Modellprojekt „Green Care“ verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. „Die Befunde zeigen, dass sich die psychische Gesundheit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bonner Forschende identifizieren seltene Gen-Varianten, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, inwieweit [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) sieht die Weiterentwicklung des Mammografie-Screening-Programms für 70- bis 74-jährige Frauen positiv. Die Maßnahme ist eine verbesserte Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs, die sich auch in diesem Lebensalter als sinnvoll und medizinisch gerechtfertigt darstellt. Sie wird voraussichtlich ab Sommer 2024 umgesetzt. Die gynäkologische Krebsfrüherkennung hat hingegen keine obere Altersgrenze, sie [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die häufigsten nicht-infektiösen Erkrankungen der Lunge. Die Hauptsymptome sind vielfältig. Hinzu kommt, dass bei jedem Betroffenen Krankheitsursachen, -verläufe und das Ansprechen auf Medikamente und Therapien verschieden sind. Um die Einflussfaktoren und [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Berlin – Gutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt, dass sie seitens des Sehvermögens de facto fahruntauglich sind“, erklärt Professor Dr. med. Frank Tost von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Fachgesellschaft rät auch deshalb zu regelmäßigen Augenuntersuchungen ab dem 60. [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine progressive chronische Erkrankung, bei der fehlgeleitete Reparaturprozesse zu einer Vernarbung der Lunge und letztendlich zum Tod führen. Lungentransplantation bleibt bis heute die einzige funktionierende Behandlungsoption. Innovative Krankheitsmodelle basierend auf menschlichem Gewebe sollen die Translation von neuen, dringend benötigten Behandlungstherapien wesentlich beschleunigen. Forschende am DZL-Standort München (Burgstaller Lab/Schiller Lab) haben [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neuer Gesundheitsbericht der Stiftung Kindergesundheit informiert über aktuelle Gesundheitsrisiken von Jugendlichen. Wenn es um die Gesundheit geht, haben Mädchen fast immer bessere Karten als Jungen, berichtet die Stiftung Kindergesundheit. Mädchen erweisen sich bereits in ihrer frühen Kindheit als weniger anfällig gegenüber vielen Krankheiten und sind beispielsweise von fast allen Infektionskrankheiten seltener betroffen als Jungen. Auch [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Leitlinie, die unter Beteiligung der Uni Witten/Herdecke entstanden ist, gibt Tipps für einen optimalen Umgang mit Bildschirmmedien im Alltag. Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Um Orientierung im Umgang mit Bildschirmmedien zu bieten, haben [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein, Veränderungen basierend auf einer Lockerung oder Entzündung von außen durch ein spezielles Ultraschallverfahren zu entdecken. Unsere Gesellschaft altert. Somit steigt auch die Zahl derer, die [...]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →