Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Frühe Herzoperation belastet Kinder und Eltern. Kinderherzstiftung bietet hilfreiche Informationen für betroffene Familien Eine Herzoperation im frühen Kindesalter ist belastend – nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für deren Eltern und Geschwister. Da inzwischen ein Großteil der betroffenen Kinder das Erwachsenenalter erreicht, befassen sich Wissenschaftler zunehmend mit den psychischen Langzeitfolgen früher Herzoperationen. Pro […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) überprüft, ob Patienten mit einer undichten (insuffizienten) Trikuspidalklappe von einer Katheter-gestützten Reparatur der Herzklappe profitieren. Eine insuffiziente Trikuspidalklappe stellt eine schwere und fortschreitende Erkrankung dar, die oftmals zu einer zusehenden Verschlechterung des klinischen Zustandes führt. Bis vor einiger Zeit standen zur Behandlung der Herzklappe ausschließlich herzchirurgische […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie lässt sich etwa bei Krebs eine maßgeschneiderte Chemotherapie finden? Methoden des maschinellen Lernens können dabei helfen und auch bei anderen Erkrankungen die Behandlung von Patienten verbessern. Das Gründungsvorhaben aimed analytics an der Universität Bonn hat ein modulares Analysesystem entwickelt, das auf Basis medizinischer Big Data präzise Patientengruppierungen vornimmt. Das Team aus Dr. Kevin Baßler, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Tiergifte bilden eine wertvolle Quelle bei der Entdeckung neuer Arzneistoffe. Aufschlussreich sind dabei vor allem ihre besondere Wirkungsweise auf den Organismus und ihre komplexe Zusammensetzung. Wie genau sie wirken, ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wie Gifte biologische Systeme beeinflussen, entwickelten Wissenschaftler*innen unter anderem des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forscher:innen der Universität zu Köln haben entdeckt, dass das Protein YME1L im erwachsenen Gehirn die Herstellung neuer Nervenzellen und den Erhalt der Nervenstammzellen regelt. Das birgt großes Potenzial für regenerative Behandlungen nach Hirnverletzungen und anderen Erkrankungen / Veröffentlichung in „Cell Reports“ Durch die Untersuchung von Veränderungen im Stoffwechselprofil neuronaler Stammzellen entdeckte ein Forschungsteam um Professor […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In Bakterien schlummert grosses Potential für medizinische Wirkstoffe. Mit computerbasierten Genomanalysen haben Forschende der ETH Zürich eine neue Klasse von Naturstoffen aufgespürt, die eines Tages als Antibiotika dienen könnten. Ob Tiere, Pflanzen, Pilze oder Bakterien: Jeder Organismus verfügt über ein Arsenal an chemischen Verbindungen, mit denen er mit der Umwelt kommuniziert, Partner anlockt oder Feinde […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wer in Momenten sozialer Interaktion sein Smartphone nutzt und andere Personen ignoriert, betreibt «Phubbing». Das gefährdet Beziehungen und bedroht das psychische Wohlbefinden. Forschende der Universität Basel haben nun die Faktoren untersucht, die dieses Verhalten begünstigen. Phubbing bezeichnet das Phänomen, eine Person zu ignorieren, um stattdessen das Smartphone zu benutzen – täglich ist dies in Cafés, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Blutzuckermessen am Steuer ist verkehrswidrig! Es geschieht vermutlich täglich: an einer roten Ampel und bei laufendem Motor „mal eben“ per kontinuierlichem Glukosemessgerät (rt-CGM) oder flash-glucose-monitoring-(isc-CGM) die aktuelle Glukosestoffwechsellage prüfen. Was viele Menschen mit Diabetes nicht wissen: Wie die Nutzung des Handys am Steuer gilt auch dies als Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) – und wird […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Universitätsklinikum Bonn sucht Betroffene zur Klärung der medizinischen und psychologischen Bedürfnisse per Umfrage Langfristige körperliche Probleme nach einer Sars-CoV-2-Infektion werden immer deutlicher. Daher zielt die CLUE-Studie am Universitätsklinikum Bonn darauf ab, die spezifischen verbleibenden psychologischen, physischen, lungen- und herzmedizinischen Probleme und Bedürfnisse von Post Covid-Patienten zu erfassen, die derzeit vom deutschen Gesundheitssystem nicht erfüllt werden. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende des LWL-Universitätsklinikums Bochum untersuchen das Körperschema von gesunden Frauen. Ergebnisse wurden im renommierten Scientific Reports veröffentlicht. Ob bei der Betrachtung des eigenen Körpers im Spiegel oder bei der Einordnung des Körpergefühls beim Durchschreiten einer Tür – bei Menschen mit einer Essstörung sind nachweislich das Körperbild und das Körperschema gestört. Für seine letzte Studie ließ […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Beim Rechnen sind manche Nervenzellen beim Addieren, andere beim Subtrahieren aktiv Im Gehirn gibt es Nervenzellen, die spezifisch bei bestimmten mathematischen Operationen feuern. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universitäten Tübingen und Bonn. Demnach sind manche der gefundenen Neurone ausschließlich bei Additionen aktiv, andere dagegen bei Subtraktionen. Sie kümmern sich dabei nicht darum, ob die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Patientinnen und Patienten, die bewegungseingeschränkt oder bettlägerig sind, haben ein erhöhtes Risiko, Druckgeschwüre (Dekubitus) zu entwickeln. Um Druckstellen frühzeitig zu erkennen, hat das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TH Köln in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn und der Metallbau Hausmann GmbH im Forschungsprojekt SomaCare eine Anti-Dekubitus-Matte entwickelt. Diese ermittelt mit Hilfe von integrierter Sensorik […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Genomstudie unter Federführung der Marburger und Erlangener Hochschulmedizin identifiziert erbliche Ursachen für Fehlbildung Eine großangelegte Studie aus der Marburger Humangenetik hat die genetische Basis für eine Fehlbildung der Speiseröhre offengelegt. Wer an einem angeborenen Speiseröhrenverschluss leidet, weist mit erhöhter Wahrscheinlichkeit an drei Genorten Auffälligkeiten auf, die mit der Fehlbildung in Zusammenhang stehen. Zu der Studie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →