Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Wissenschaftler der Universität Paderborn hält Technologie nur für bedingt geeignet Morgen erscheint die Corona-Warn-App in Deutschland. Neben Datenschutzbedenken steht auch die Tauglichkeit von Bluetooth Low Energy (BLE), das für die Lokalisierung genutzt wird, in der Kritik. „Präzise Distanzeinschätzungen sind mit der Technologie nicht möglich“, sagt Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer von der Universität Paderborn, der zu dem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Wissenschaftler der Universitätskliniken Regensburg und Erlangen haben den 29. Juni als Start für die vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) in Auftrag gegebene Antikörpertestung im Rahmen der Studie „Prospektive Covid19-Kohorte Tirschenreuth“ (TiKoCo19) fest im Visier. Basierend auf einer von den Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth vorgenommenen zufälligen Stichprobenanalyse wurden in den vergangenen Tagen 7.200 […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wichtiger Beitrag zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie Am Dienstag, 16. Juni 2020, startete die deutsche Corona-Warn-App. Herausgegeben vom Robert-Koch-Institut (RKI) und entwickelt von SAP SE und Deutsche Telekom AG kann der Einsatz der Corona-Warn-App als digitale Komponente im Kampf um die notwendige kontrollierte Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie einen essentiellen Beitrag leisten. Die Entwicklung wurde und wird […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Trotz heute verfügbarer Medikamente, die die Zerstörung der Gelenke häufig stoppen können, erhält immer noch ein beträchtlicher Anteil aller Menschen mit Gelenkrheuma innerhalb von zehn Jahren eine Erwerbsminderungsrente. Eine rechtzeitige Reha-Behandlung könnte dies nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) oftmals ebenso verhindern wie eine Umgestaltung am Arbeitsplatz. Die Fachgesellschaft unterstützt daher seit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

·                    Suche nach neuen Angriffsstrategien im Immunsystem ·                    Interaktion von Virus und Immunzellen im humanen 3D-Modell ·                    Mehrwert durch realistischen Nachbau des Lungenepithels Zahlreiche klinische Studien zu COVID-19 sind geplant oder schon angelaufen. Auf valide Daten und evidenzbasierte Ergebnisse müssen wir aber noch warten. Auf der Suche nach neuen Medikamenten und der richtigen Therapiewahl spielt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Krankhaft verklumpte Eiweiße sind für eine ganze Reihe von Erkrankungen charakteristisch, unter anderem Alzheimer, Parkinson und der verbreitete Typ-2-Diabetes. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Maastricht haben mittels Kryo-Elektronenmikroskopie nun erstmals ein scharfes Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen, aus denen die Diabetes-typischen Ablagerungen bestehen. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Universitäten Bonn und Nijmegen erklärt, wie die BCG-Impfung die Anfälligkeit für Infektionen senkt Ein vor 100 Jahren entwickeltes Tuberkulose-Vakzin macht Geimpfte auch für andere Infektionen unempfindlicher. Dieser Effekt ist lange bekannt, nicht jedoch, wodurch er verursacht wird. Wissenschaftler der Universitäten Nijmegen und Bonn haben nun mit Kollegen aus Australien und Dänemark eine mögliche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Behandlung führt zu weniger Wirbelkörperbrüchen und zu weniger anderen typischen Brüchen bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko. Weniger Wirbelkörperbrüche und weniger andere typische Brüche bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich erhöhtem Frakturrisiko Romosozumab ist ein knochenbildender monoklonaler Antikörper, der bei Frauen nach der Menopause zur Behandlung der manifesten […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit. Bei Patientinnen und Patienten mit Demenz unklarer Ursache (Ätiologie) könnte eine zusätzliche Amyloid-PET-Untersuchung eventuell vorteilhaft im Vergleich zur alleinigen Standarddiagnostik sein. Zu dieser Bewertung kam das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine weitere an der Uni Hohenheim entwickelte Computer-Simulation vergleicht verschiedene Ausbreitungsszenarien der Covid-19-Infektion in Baden-Württemberg. Droht im Herbst eine zweite Corona-Welle? Die Angst davor ist groß. Politik und Wissenschaft sind sich einig, dass dies nach Möglichkeit vermieden werden muss. Um jedoch beurteilen zu können, ob und wann welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, sind die Verantwortlichen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit einem Jahr gibt es Spiolto® Respimat® und Spiriva® Respimat® als wirtschaftliche Quartalspackung mit wiederverwendbarem Respimat®1,2. Die 3-Monatspackung hat die 2-Monatspackung abgelöst, von der allerdings teilweise noch Importe mit nicht wiederverwendbarem Respimat® verfügbar sind. Damit nicht versehentlich die „alte“ Packung rezeptiert und die gewünschte Belieferung in der Apotheke gefährdet wird, ist bei der Verordnung auf […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben die Bedeutung von Videokonferenzen und Telekommunikation auch auf dem medizinischen Sektor deutlich gemacht. Welche Besonderheiten für die Arzt-Patienten-Kommunikation bei der Telemedizin beachtet werden müssen, weiß Prof. Dr. Karin Birkner. Sie hat den Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Universität Bayreuth inne und forscht zu sprachlicher Interaktion und medizinischer Kommunikation. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Je weniger tierische Produkte man zu sich nimmt, desto geringer ist der Body-Mass-Index und desto weniger neigt man zu Extrovertiertheit. Zu dieser Erkenntnis kommt eine großangelegte Studie von Wissenschaftlerinnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften. Ein Zusammenhang mit depressiven Verstimmungen, wie ihn andere Untersuchungen gefunden hatten, konnte sie dagegen nicht bestätigen. Mehr als 6,1 Millionen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →