Bewegung Bewegung tut gut. Das gilt auch bzw. besonders für Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), wie aktuelle Studien zeigten. In einer Studie stellten Wissenschaftler fest, dass Baduanjin die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lungenfunktion und die ...
Behandlung von COPD Die aktuellen Studien drehten sich um die Behandlung von COPD. Bei der COPD-Therapie kommen vorwiegend langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) zum Einsatz. Beide werden inhaliert und haben eine bronchienerweiternde Wirkung. Sie ...
Begleiterkrankungen Die aktuellen COPD-Studien drehten sich um Begleit- und Folgeerkrankungen. Gerade weil COPD häufig in höheren Jahren auftritt, leiden viele Betroffene zusätzlich unter weiteren Erkrankungen. Das Wechselspiel zwischen solchen Erkrankungen zu kennen, ist wichtig, um ...
Erkrankungsrisiko Die Studien dieser Woche drehten sich um das Risiko, an COPD zu erkranken, bzw. um Faktoren, die das Erkrankungsrisiko beeinflussen. Wissenschaftler kamen in einer Studie dieser Woche zu dem Schluss, dass Asthma-ähnliche Symptome in den ersten sechs Lebensjahren das Risiko ...
COPD-Exazerbationen Die Studien dieser Woche drehten sich um Krankheitsschübe der COPD, sogenannte Exazerbationen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass diese sowohl die Lebensqualität als auch die Lungenfunktion der Betroffenen beeinträchtigen. Aus diesem Grund es ist ein sehr ...
Nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen COPD Neben der medikamentösen Therapie können bei COPD auch verschiedene nicht-pharmakologische Interventionen hilfreich sein. Zu diesen gehört beispielsweise das Lungenrehabilitationsprogramm, welches COPD-Patienten nach einem ...
Auswirkungen von Einsamkeit auf COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um Einsamkeit und darum, welchen Einfluss diese auf Patienten mit COPD hat. In den Studien dieser Woche stellten die Wissenschaftler fest, dass das Gefühl von Einsamkeit bei Patienten mit COPD keine Seltenheit ist. Das ...
Erhaltungstherapie Die Studien dieser Woche drehten sich um die Erhaltungstherapie bei COPD. Diese soll die Symptome der Patienten verbessern und das Risiko für Krankheitsschübe senken. Auch Patienten mit einer milden COPD scheinen von einer solchen Erhaltungstherapie zu profitieren, wie ...
Begleiterkrankungen In dieser Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen. Es ist nämlich keine Seltenheit, dass Patienten, die bereits an einer chronischen Krankheit leiden, zusätzlich von einer weiteren Erkrankung betroffen sind. In den Studien dieser Woche ging es ...
Kombinationstherapie Für die Behandlung von COPD kommen verschiedene bronchienerweiternde Medikamente zum Einsatz, die über unterschiedliche Mechanismen wirken – die langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und die langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA). Beide Wirkstoffe ...
Luftverschmutzung und COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um Luftverschmutzung und deren Einfluss auf COPD-Patienten. In beiden Studien wurde deutlich, dass sich Luftverschmutzung negativ auf die COPD auswirkt. Das galt vor allem in der wärmeren Jahreszeit. Hier die Studien im Detail: ...
Antibiotika gegen COPD Der Einsatz von Antibiotika bei COPD wird kontrovers diskutiert. Die Studien dieser Woche drehten sich genau um diese Thematik. Beide Studien zeigten, dass Antibiotika bei COPD unter bestimmten Umständen durchaus einen Nutzen bringen können. Da die Anwendung jedoch ...
Gezielte Lungendenervierung Die Studien dieser Wochen drehten sich um die gezielten Lungendenervierung bei COPD. Das Prinzip hinter diesem Eingriff ist, bestimmte Nerven dauerhaft stillzulegen. Die beiden Studien dieser Woche lieferten erste Hinweise darauf, dass COPD-Patienten von einem solchen ...
Therapietreue Damit die Medikamente ihre gewünschte Wirkung entfalten können, ist es wichtig, dass sie wie empfohlen eingenommen werden. In diesem Fall ist von Therapietreue die Rede. Die Studien dieser Woche drehten sich um genau dieses Thema: die Therapietreue von COPD-Patienten. Die ...
Lungenrehabilitation Die Lungenrehabilitation stellt einen bedeutenden Baustein der COPD-Therapie dar. Die Studien dieser Wochen drehten sich um die Lungenrehabilitation bei COPD. In einer Studie beschäftigten sich die Wissenschaftler mit der Frage, wann eine Lungenrehabilitation nach der ...
Statine gegen COPD Manchmal stellt sich heraus, dass Medikamente, die für eine bestimmte Krankheit eingesetzt werden, auch bei anderen Erkrankungen helfen können. So scheint es auch bei den Statinen zu sein. Diese werden angewandt, um erhöhte Cholesterinwerte zu senken. Doch auch ...
Begleiterkrankungen In dieser Woche drehten sich die Studien um Begleiterkrankungen. Dabei ging es einmal um COVID-19, die Krankheit, die durch das neue Coronavirus ausgelöst wird, und einmal um chronische Darmentzündungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Die Wissenschaftler stellten ...
Tiotropium gegen COPD Die Studien dieser Woche drehten sich um einen bestimmten Wirkstoff, der zur Behandlung von COPD eingesetzte wird: Tiotropium. Tiotropium ist ein langwirksamer Muskarinrezeptor-Antagonist (LAMA) und hat eine bronchienerweiternde Wirkung. In einer Studie dieser Woche ...
Bewegung bei COPD Bewegung ist gut für Körper und Seele. Das gilt auch für COPD-Patienten. Es ist somit wichtig, dass Patienten auch während der Corona-Pandemie und den ganzen Einschränkungen in Bewegung bleiben. Dass sich hierfür Tai Chi eignet, zeigte eine Studie ...
Patientenmeinung zur Behandlung Bei all den Fortschritten in der Medizin und der Forschung zur Sicherheit und Wirksamkeit zu Wirkstoffen darf eines nicht außer Acht gelassen werden: die Zufriedenheit des Patienten. Denn schließlich ist es der Patient, um den es sich bei allen ...
Corona: COPD erhöht das Risiko COVID-19, die Krankheit, die durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, verläuft in den meisten Fällen mild. Vorerkrankungen können das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf jedoch erhöhen. Die beiden Studien dieser ...
Rauchstopp lohnt sich Rauchen ist schädlich für die Gesundheit. Das ist allseits bekannt. Die Studien dieser Woche lieferten mehrere gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Laut der einen Studie profitierten speziell Patienten mit COPD in vielerlei Hinsicht von einem ...
Wann sind Menschen mit COVID-19 ansteckend? Die Studien dieser Woche drehten sich aus aktuellem Anlass um das neue Coronavirus. Gerade Menschen mit Vorerkrankungen scheinen diesbezüglich einen schwereren Krankheitsverlauf zu zeigen und sollten sich daher bestmöglich vor einer Infektion ...
Nahrungsergänzung bei COPD Die Studien dieser Woche drehte sich um Nahrungsergänzungsmittel bei COPD. Wissenschaftler stellten in einer kleinen Studie fest, dass viele Patienten, die nicht an Anämie litten, dennoch von Eisenmangel betroffen waren. Entsprechende Ergänzungsmittel ...
COPD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Viele Patienten mit COPD leiden auch an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Diese frühzeitig zu erkennen, ist wichtig, um geeignete Therapiemaßnahmen treffen zu können. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass eine diagonale ...
Inhalationsfehler Richtiges Inhalieren ist bei COPD das A und O, damit die Medikamente zu dem gewünschten Wirkort gelangen und wie erhofft wirken können. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Inhalationstechnik von COPD-Patienten. Beide Studien zeigten, dass die meisten Patienten ...
Grippeimpfung bei COPD Patienten mit COPD wird empfohlen, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Grippeimpfung bei COPD. Während die eine Studie zeigte, dass die jährliche Grippeimpfung das Lungenkrebs-Risiko von COPD-Patienten senkte, stellten ...
Symptome bei COPD Die Stärke und die Art der Symptome von COPD können im Tagesverlauf variieren. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Symptome der Patienten. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass Atemnot und Husten die häufigsten morgendlichen und ...
Wissen hilft Wissen hilft! Unter dieses Motto fallen die Studien dieser Woche. Beide Studien konnten nämlich zeigen, dass Patienten, die besser Bescheid wussten, weniger Symptome und eine bessere Lungenfunktion hatten. Schulungen, z. B. durch Apotheker, scheinen somit wertvolle Maßnahmen ...
Bessere Lebensqualität Bei der Behandlung von COPD sollte es nicht nur um die Lungenfunktion oder andere physischen Faktoren drehen, sondern auch um die Lebensqualität der Patienten. Einige Studien untersuchen, welche Faktoren die Lebensqualität der Patienten beeinflussen und wie ...
Kombinationstherapie Bei der Behandlung von COPD kommen in der Regel langwirksame Muskarin-Antagonisten (LAMA), langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und inhalative Kortikosteroide (ICS) zum Einsatz. Die verschiedenen Wirkstoffe können allein angewandt oder miteinander kombiniert werden. In den ...
Leben mit COPD – Umfrageergebnisse Wie ist das Leben mit COPD? Vor welchen Herausforderungen sehen sich die Betroffenen? Welche Unterstützung erhalten sie? Wo ist Verbesserungsbedarf? Und worüber wünschen sie sich Informationen? Um diese Fragen drehten sich die Studien dieser ...
Begleiterkrankungen Eine Erkrankung kommt selten allein. Auch Patienten mit COPD leiden oftmals auch unter weiteren Erkrankungen. Um solche Begleiterkrankungen drehten sich die Studien dieser Woche. Während sich die eine Studie diesbezüglich mit der Fatigue (eine sehr starke ...
Behandlungsstrategien bei COPD Für die Behandlung von COPD stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die sich je nach ihrem Wirkmechanismus in verschiedene Gruppen einteilen lassen. Häufig kommen inhalative Kortikosteroide (ICS), langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) ...
Rauchstopp Das neue Jahr beginnt und mit ihm die guten Vorsätze. Mit dem Rauchen aufzuhören, steht häufig ganz oben auf der Liste. Und das ist auch gut so, denn Rauchen erhöht das Risiko für viele schwere Erkrankungen. Die Studien dieser Woche verdeutlichten noch einmal, ...
Yoga bei COPD Viele wünschen sich zur Weihnachtszeit Besinnlichkeit und Entspannung. Um abzuschalten und sich nicht von dem Weihnachtsstress anstecken zu lassen, könnte Yoga helfen. Die Studien dieser Woche, zeigten, dass sich Yoga auch positiv auf COPD auswirken kann. Yoga lohnt sich ...
Asthma-COPD-Overlap-Syndrom Bei dem Asthma-COPD-Overlap-Syndrom haben die Betroffenen Symptome und Befunde, die sowohl auf Asthma als auch auf COPD hindeuten. Um das Asthma-COPD-Overlap-Syndrom drehten sich die Studien dieser Wochen. Wissenschaftler beschäftigten sich mit der Häufigkeit ...
Dreifachtherapie Für die Behandlung von COPD stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung, die auf verschiedene Weise wirken. Vor allem kommen inhalative Kortikosteroide (ICS), langwirksame Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) zum Einsatz. Die ...
Lungen-Reha Patienten mit COPD wird empfohlen an einem Lungenrehabilitationsprogramm (Lungen-Reha) teilzunehmen. Neben körperlichen Übungen erfahren die Patienten dort Wissenswertes über ihre Erkrankung. Die Studien dieser Woche drehten sich um die Lungen-Reha. Während die eine ...
Lungenentzündung Patienten mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für Lungenentzündungen. Um Lungenentzündungen drehten sich die Studien dieser Woche. Während die eine Studie untersuchte, ob inhalative Kortikosteroide das Risiko für Lungenentzündungen ...
Ergänzende Maßnahmen Obwohl es einige Behandlungsmöglichkeiten gibt, um die Symptome und das Fortschreiten der COPD zu reduzieren, kann nicht allen Patienten mit diesen ausreichend geholfen werden. Aus diesem Grund wird auch nach alternativen und ergänzenden Maßnahmen ...
Therapietreue Patienten, die ihre Medikamente gewissenhaft wie empfohlen einnehmen, werden als therapietreu bezeichnet. Therapietreue ist wichtig, damit die Medikamente wie gewünscht wirken können. Die Studien dieser Woche untersuchten die Therapietreue von Patienten mit COPD und ...
Atemübung COPD geht unweigerlich mit Atembeschwerden einher. Es liegt daher nahe, die Beschwerden mit einem verbesserten Atemmanagement lindern zu wollen. Die Studien dieser Woche gingen der Frage nach, ob Atemübungen tatsächlich die Atmung, das Wohlbefinden und die ...
Nebenwirkungen von inhalativen Kortikosteroiden Es gibt verschiede Wirkstoffe, die zur Behandlung von COPD inhaliert werden können. Eine Wirkstoffgruppe bilden die inhalativen Kortikosteroide. Diese sind jedoch nicht frei von Nebenwirkungen. Um die Nebenwirkungen von inhalativen ...
Benutzung von Inhalatoren Neben den Wirkstoffen, die im Kampf gegen COPD eingesetzt werden, spielen auch die Inhalatoren eine wichtige Rolle. Denn diese sorgen dafür, dass die Wirkstoffe da ankommen, wo sie wirken sollen, nämlich in der Lunge. Um die Handhabung dieser Inhalatoren drehten ...
Singen und Tanzen Für die Behandlung von COPD stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Zusätzlich zu diesen Medikamenten ist es wichtig, den Körper zu stärken, Atemtechniken zu erlernen und die Lebensqualität im Auge zu behalten. Die Studien dieser Woche zeigten, ...
Ängste und Depressionen Die Symptome von COPD wie z. B. Atemnot können sehr beängstigend sein, ebenso wie die Erkenntnis, dass der Körper nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Nicht selten leiden Patienten mit COPD daher unter Ängsten und Depressionen. Die Studien dieser ...
Selbst aktiv werden Patienten mit chronischen Erkrankungen fühlen sich oft hilflos und der Krankheit ausgeliefert. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, im Kampf gegen die Erkrankung selbst aktiv zu werden. Um solche Möglichkeiten bei COPD drehten sich die Studien dieser Woche. Die ...
Einfluss von Fleisch auf das COPD-Risiko Wer sich gesund ernähren will, sollte Fleisch – wenn überhaupt – nur in geringen Maßen verzehren. Verarbeitetes Fleisch kann nämlich das Risiko für verschiedenen Erkrankungen erhöhen. Die beiden Studien dieser Woche ...
Innovative Ansätze Mit den derzeitigen klassischen Medikamenten kann nicht allen COPD-Patienten ausreichend geholfen werden. Aus diesem Grund wird immer weiter nach neuen Ansätzen und Wirkstoffen geforscht. Die Studien dieser Woche drehten sich um innovative Ansätze. Während die ...
Mit Qigong gegen COPD Bei Qigong handelt es sich um eine besondere Form der Bewegung, die von der Traditionellen Chinesischen Medizin abstammt. Da Qigong neben fließenden Bewegungen auch Übungen zur Atmung umfasst, liegt der Verdacht nahe, dass Patienten mit COPD von dieser ...
Inhalatoren: Richtige Auswahl und Handhabung wichtig Welcher Inhalator ist für wen geeignet – und wie entscheiden Ärzte das? Dieser Frage sind spanische Forscher nachgegangen. In ihrer Untersuchung zeigte sich, welcher Inhalator laut der Meinung von Ärzten am besten für ...
Raucherhusten ernst nehmen, bevor es zu spät ist Tabakrauch ist zwar nicht die einzige Ursache für eine COPD, jedoch die häufigste. Und obwohl immer mehr Menschen an COPD erkranken, wissen viele Menschen nichts darüber. Das belegt auch eine Untersuchung der Universität ...
Sauerstofftherapie bei COPD Bei der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann die Sauerstoffversorgung abnehmen. Zum einen durch Atemprobleme, zum anderen durch Veränderungen im Lungengewebe, die die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft erschweren können. Zusätzlicher ...
Neue Therapieoptionen in der Entwicklung Forscher arbeiten an neuen Möglichkeiten in der Behandlung der COPD. Dazu gehören neben neuen Inhalatoren verschiedene neue Wirkstoffe, aber auch operative Behandlungsverfahren. Einen kurzen Überblick bietet einer der Wissenschaftsartikel, den ...
Was ein Rauchstopp mit der Psyche macht Für COPD-Patienten ist ein Rauchstopp eine wichtige Maßnahme. Nur so kann eine weitere Schädigung der Lunge durch Tabakrauch gestoppt werden. Trotzdem fällt es einigen Menschen schwer, die Glimmstängel aufzugeben. Angst vorm ...
Chronische Erschöpfung bei COPD Eine Frage im Fragebogen zur Einschätzung der aktuellen gesundheitsbezogenen Lebensqualität den viele COPD-Patienten kennen fragt danach, wie viel Energie man hat. Patienten die dort 2 oder mehr Punkte erreichten, könnten möglicherweise an ...
COPD: Weniger Wurst, mehr Trauben! Was man isst, kann Gesundheitsrisiken verringern oder erhöhen. Das gilt auch bei COPD. Wer mehr rotes verarbeitetes Fleisch isst, hat ein höheres Risiko an COPD zu erkranken. Das berichten iranische Wissenschaftler. Ihre Auswertung mehrerer Studien ...
Blutwerte für COPD-Diagnose Die Diagnose einer COPD zu stellen, ist manchmal gar nicht so einfach. Andere Lungenerkrankungen, gerade das in mancher Hinsicht recht ähnliche Asthma muss ausgeschlossen werden. Viel einfacher wäre es daher, wenn es Blutwerte gäbe, die einen ...
Stress und COPD Stress kann auf Dauer krank machen. Deswegen ist es wichtig, einen guten Umgang mit Stress, Sorgen und negativen Gefühlen zu finden. Zwar legt eine Untersuchung einer Gruppe internationaler Forscher nahe, dass große seelische Belastungen, wie etwa der Tod eines geliebten ...
Überaktive Nerven in der Lunge ausschalten Die Verkrampfung der Atemwege bei COPD ist für die Atemnot mitverantwortlich. Die Atemwege reagieren überempfindlich auf Reize und verengen sich. Um dem entgegenzuwirken, haben Forscher ein neues Behandlungsverfahren entwickelt. Dabei werden ...
Antibiotika bei akuten Verschlechterungen Akute Verschlechterungen können durch Infektionen hervorgerufen werden. Sind dabei Bakterien im Spiel, kommen Antibiotika zum Einsatz, um die Erreger abzutöten. Müssen die Medikamente intravenös gegeben werden, ist das bisher oftmals nur ...
Herzprobleme bei COPD Unter einer COPD leidet auch das Herz besonders. Das belegen neue Daten aus der deutschlandweiten COSYCONET-Studie mit mehr als 2700 COPD-Patienten. Das Herz muss stärker arbeiten, um genügend Blut durch den Körper zu pumpen, und wenn die Lunge ...
Ursachen für ständige Müdigkeit bei COPD Ständig erschöpft oder müde zu sein, kann eine Begleiterscheinung von COPD sein. Zum einen können Beschwerden und Veränderungen des Atemmusters zu Schlafstörungen führen. Zum anderen kann COPD auch eine ...
Technik hilft bei COPD Für viele Menschen gehören Smartphone und Tablet zum Alltag dazu. Zunehmend gibt es auch immer mehr Apps, die dabei helfen sollen, die Gesundheit zu fördern. Doch helfen solche Gesundheitsapps wirklich? Eine Studie zeigt, wieso COPD-Patienten sich durchaus mit ...
In Bewegung bleiben – Training ist wichtig für die Lebensqualität Menschen mit COPD fällt das Atmen im Verlauf der Erkrankung zunehmend schwerer. Eine gut trainierte Atemmuskulatur kann jedoch helfen, nicht so schnell aus der Puste zu kommen. So gewinnen die Patienten ...
Asthma als Kind, COPD als Senior? Rauchen ist zwar der Hauptauslöser für COPD, doch es gibt Faktoren, die die Erkrankung im Alter begünstigen. Einige von ihnen verorten Forscher bereits in der Kindheit. Eine Asthmaerkrankung kann solch ein Faktor sein. Atemwegsinfekte, Allergien, ...
Reha nach Krankheitsschub der COPD Nach einer akuten Verschlechterung kann eine Reha helfen, wieder fit zu werden und eine erneute Verschlechterung und einen weiteren Krankenhausaufenthalt vorbeugen. Eine Übersichtsarbeit zu dem Thema zeigt, dass auch die Lebensqualität der Patienten ...
Behandlung mit Theophyllin Die aktuellen Leitlinien zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) empfehlen den Einsatz von Theophyllin nicht mehr. Für Patienten, die gut damit zurechtkommen, ist es aber weiterhin verfügbar. Doch was könnte eine Alternative ...
Rauchstopp ohne Gewichtszunahme? Eine Befürchtung, die viele Raucher haben, ist eine Gewichtszunahme durch einen Rauchstopp. Oft wird die Furcht vor zusätzlichen Kilos sogar als einer der Gründe genannt, wieso man sich nicht zum Aufhören motivieren kann. Forscher haben ...
Fatigue bei COPD Manche Symptome und Beschwerden von chronischen Erkrankungen sind unsichtbar und schwer zu fassen. Bei COPD kommt es häufig auch zu einer Art der chronischen Erschöpfung, der Fatigue. Mediziner verstehen darunter eine erhöhte Erschöpfbarkeit von Körper, ...
Luftverschmutzung und COPD Was tun gegen schlechte Luft? Das Fragen sich im Moment viele Städten und Gemeinden, wenn es darum geht, Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten. Und ist das alles wirklich so gefährlich oder eher doch nicht? Verkehrsabgase erhöhten in Untersuchung ...
Schleimlöser bei COPD Eine vermehrte Schleimbildung und damit einhergehender Husten sowie Atembeschwerden sind typische Symptome einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Schleimlöser können manchen Patienten helfen Schleimlösende Medikamente werden in den Leitlinien ...
Rauchstopp mit E-Zigarette? Rauchen ist die häufigste Ursache für COPD. Ein Rauchstopp ist für Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wichtig. Die Lunge soll nicht weiter geschädigt werden. Der Tabakrauch reizt die Atemwege zusätzlich und befeuert die ...
Roflumilast Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann der Wirkstoff Roflumilast zum Einsatz kommen. Er gehört zu den Phosphodiesterase-4-Hemmer, ist aber der einzige Wirkstoff dieser Gruppe, der für COPD zugelassen ist. Phosphodiesterase-4-Hemmer wirken ...
Yoga hilft bei COPD Viele fernöstliche Gesundheitslehren umfassen auch bestimmte meditative Bewegungsübungen. Doch können Tai Chi, Yoga und Qigong bei COPD helfen? Ja, sagen chinesische Forscher nach der Auswertung der dazu verfügbaren Literatur in einer Übersichtsarbeit. ...
Wie lange ist Kortison nötig bei akuten Verschlechterungen? Wenn es bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu einer akuten Verschlechterung kommt, ist oft die Behandlung mit Kortison nötig. Die starken Beschwerden können nur so unter Kontrolle gebracht werden. Doch ...
Was erhöht das Risiko für COPD? Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung wird von vielen als Krankheit von älteren Herren, die viel geraucht haben, angesehen. Das stimmt zwar in vielen Fällen, ist aber nicht die ganze Wahrheit. Zum einem können auch bereits jüngere ...
Lungenkrebsrisiko Patienten mit COPD haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Das hängt zum einem mit der häufigsten Ursache der COPD zusammen, dem Rauchen, aber auch mit den Umbauprozessen und Entzündungen. Werden Zellen immer wieder geschädigt, steigt das Risiko, ...
Wie klappt der Rauchstopp? Eine der Hauptursachen für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist das Rauchen. Daher ist ein Rauchstopp auch eine der wichtigsten Maßnahmen bei der Behandlung der COPD, um das Lungengewebe nicht weiter durch Rauch zusätzlich zu schädigen. ...
Ernährung beeinflusst das COPD-Risiko Ernährung ist ein großes Thema in der heutigen Zeit. Was schützt vor Krankheiten, macht schlank und schön? Was sollte man lieber nicht essen? Auch bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wird untersucht, welchen Einfluss ...
Faktoren, die Gesundheit & Lebensqualität beeinflussen Auf manche Dinge in unserem Leben haben wir mehr Kontrolle, als auf andere. So ist es auch im Bereich der Gesundheit. Denn mit unserer genetischen Veranlagung werden wir geboren, die in bestimmten Fällen deutlichen Einfluss auf ...
Telemedizin bei COPD Mit der Änderung der Regelung zur Fernbehandlung durch Ärzte im Jahr 2018 ist der Weg für Videosprechstunden und andere Angebote in Deutschland einfacher geworden. Das Ziel von Telemedizin ist meist eine einfachere und schnellere Versorgung der Patienten, z. B. ...
Herzgesundheit bei COPD Unter der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet auch das Herz, denn oft muss es stärker arbeiten, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Herz-Probleme sind daher bei COPD-Patienten keine Seltenheit. Italienische Forscher berichten nun ...
Fit bleiben bei COPD Durch die Erkrankung bewegen sich viele Menschen mit COPD weniger und verlieren zusätzlich an Muskelkraft. Doch das muss nicht sein. Ein Rehaprogramm ist bei COPD wirksamer als so manches Medikament und auch moderne Trainingshilfen können Menschen mit COPD dabei ...
Letzte Woche berichteten wir zur Reha trotz Sauerstofftherapie und über Keimschleudern in Waschräumen. Eine Reha bringt Menschen mit COPD Vorteile – doch ist das auch der Fall, wenn eine Langzeitsauerstofftherapie benötigt wird? Ja, sagen Forscher aus der Türkei. In ihrer ...
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Letzte Woche gab es bei uns einen Bericht, der für alle interessant ist, die das Rauchen aufgeben wollen. Gerade bei COPD ist ein Rauchstopp besonders lohnenswert. Die aktuelle Studie handelt von Medikamenten, die beim Rauchverzicht ...
Gerade um Weihnachten herum wird mit Genuss geschlemmt. Zusammen mit wenig Bewegung im Winter führt das gerne zu ein paar Pfunden mehr im neuen Jahr. Schleichend kann so Übergewicht entstehen, das sich ungünstig auf die Gesundheit auswirkt. Letzte Woche berichteten wir daher von ...
Vergangene Woche berichteten wir über eine neue Medikamentenzulassung und wie Singen Lebensqualität schaffen kann. Dreifachkombinationen setzen auf die Wirkung zwei verschiedener bronchienerweiternder Wirkstoffe und Kortison, das Entzündungen dämpfen soll. Nun wurde der ...
Letzte Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Begleiterkrankungen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Ängste und Depressionen sind bei COPD-Patienten häufig, mit negativen Folgen für die Lebensqualität aber auch für den Krankheitsverlauf. Eine Behandlung ...
Letzte Woche ging es um Sport bei COPD. Ein Problem bei COPD ist der Kraftabbau des Körpers. Dieser wird beschleunigt, wenn Menschen mit COPD sich zu viel schonen, weil sie leicht außer Atem geraten. Wem der behandelnde Arzt das Ok für Sport gegeben hat, tut sich mit Bewegung etwas ...
Wir berichteten letzte Woche zur mechanischen Beatmung, die bei schweren akuten Verschlechterungen nötig sein kann. Hilft eine Behandlung mit Kortison hier, dass Patienten schneller von der Beatmung entwöhnt werden können? Ja, glauben Wissenschaftler, die genau das untersucht haben. ...
Wie hängen COPD und Lungenkrebs zusammen? Diese Frage haben sich die Wissenschaftler gestellt, deren Forschungsergebnisse wir letzte Woche vorstellten. Patienten mit einer COPD haben ein etwa achtmal höheres Risiko für Lungenkrebs als gleichaltrige, gesunde Männer oder Frauen. ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Begleiterscheinungen von chronische Erkrankungen – oder deren Behandlung. Eine Gewichtszunahme kann die Nebenwirkung von einem Medikament sein. Hier sollten Patienten mit Bewegung und verbesserten Ernährungsverhalten gegensteuern. ...
Letzte Woche berichteten wir, wie sich Luftverschmutzung auf die Gesundheit von COPD-Patienten auswirken kann. Mit der Möglichkeit der Musterfeststellungsklage und möglicherweise neuen Fahrverboten ist der Dieselskandal wieder ein Thema in der Presse. Doch nicht nur Autos verursachen ...
Das Thema vergangener Woche war Bewegung. Doch wie viel Bewegung ist bei COPD nötig um das Sterberisiko zu senken? Dieser Frage sind britische Forscher nachgegangen. Ihr Ergebnis: Bereits die Hälfte der für Gesunde empfohlenen Dauer reicht, um das Sterberisiko zu senken. Hausarbeit ...
Vergangene Woche berichtete das DeutscheGesundheitsPortal darüber, wie Forscher Honig einsetzen wollen, um Biofilme zu bekämpfen. Bakterien, die Biofilme bilden, kann man oftmals nur schwer beikommen. In den Biofilmen sind sie gut geschützt, sodass antibiotische Wirkstoffe oftmals ...
Forscher sind immer auf der Suche nach neuen Wegen, um die COPD-Therapie zu verbessern. Nicht immer geht es dabei um neue Medikamente, wie die Studien, über die wir letzte Woche berichteten, zeigen. Britische Forscher wiesen nach, dass sich die Therapietreue für COPD-Medikamente in den ...
In der zurückliegenden Woche berichten wir über eine Untersuchung, die das Risiko an einer chronischen Erkrankung zu sterben, mit verstecktem Blut im Stuhl in Verbindung setzt. Die Suche nach sogenannten okkulten Blut im Stuhl wird üblicherweise in der Darmkrebsvorsorge eingesetzt. ...
Im DeutschenGesundheitsPortal ging es vergangene Woche um Begleit- und Folgeerkrankungen der COPD. Besonders das Herz leidet oft ebenfalls unter der Lungenkrankheit. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine nicht-invasive Beatmung auch dabei hilft, dass das Herz von COPD-Patienten nicht aus dem Takt ...
Zurückliegende Woche berichteten wir über eine mögliche positive Wirkung von Kaffee auf die Lungengesundheit und neue Ansätze für die Behandlung von COPD. Pro Kopf trinken die Deutschen durchschnittlich etwa 160 Liter Kaffee pro Jahr. Patienten mit Lungenerkrankungen ...
Vergangene Woche ging es um verschiedene Behandlungsoptionen. Für die Behandlung von COPD gibt es inzwischen verschiedenste Wirkstoffe und eine Vielzahl von Kombinationen. Doch ist eine Kombination sicherer als eine andere? Das haben sich Forscher genauer angesehen. Die bisherigen Daten zeigen ...
COPD-Patienten sollen in Bewegung bleiben, daher haben wir letzte Woche über aktuelle Untersuchungen dazu berichtet. Yoga eigne sich auch für COPD-Patienten, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Bei angemessener Belastung können COPD-Patienten mit Yoga zu mehr Wohlbefinden gelangen. ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um neue Erkenntnisse zu verschiedenen Behandlungsoptionen bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Ist die Lunge überbläht, leidet auch das Herz darunter. Zwar findet eine aktuelle Untersuchung keinen direkten ...
Letzte Woche ging es um Risikofaktoren und Prävention von COPD. Bei manchen chronischen Erkrankungen, wie auch COPD, haben Studien gezeigt, dass sich Übergewicht eher positiv auswirkt, statt negativ. Manche Forscher glauben aber, dass der Zusammenhang, den die Zahlen da zeigen, nicht so ...
Letzte Woche berichteten wir über neue Forschungsergebnisse zum Asthma-COPD-Overlap-Syndrom. Dass richtig erkannt wird, dass dabei Symptome beider Erkrankungen zusammen kommen, ist wichtig für die bestmögliche Behandlung. Daher sind Forscher auf der Suche nach Biomarkern, anhand ...
Vergangene Woche ging es um Begleiterkrankungen und Umstände, die die COPD-Symptome verschlimmern können. Stress verstärkt die Beschwerden von Menschen mit COPD vermutlich nicht. Zu diesem Schluss kommen Forscher in einer aktuellen Untersuchung.Wenn jedoch das Immunsystem unter dem ...
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leidet oft auch das Herz mit. Vergangene Woche drehte sich daher alles um die Herz-Kreislauf-Gesundheit bei Menschen mit COPD. Beim Einsatz von lang wirksamen bronchienerweiternden Medikamenten ist umstritten, ob diese sich negativ auf die ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um das Rauchen. Schon lange ist allgemein bekannt, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Das zeigt sich auch darin, dass Tabakrauch eine Hauptursache für COPD und Lungenkrebs ist. Trotz dieses Wissens fällt es aber vielen ...
Vergangene Woche ging es im DeutschenGesundheitsPortal um Hürden im Alltag von COPD-Patienten. Gutes Selbstmanagement, bronchienerweiternde Medikamente und Sport. Das braucht es laut aktuellen Forschungsergebnissen, um im Alltag bei COPD aktiv zu bleiben. Patienten können so ihre ...
Vergangene Woche ging es um neue Ansätze und Wirkstoffe bei der Behandlung von COPD. Um an neue Erkenntnisse zu gelangen, muss man neue Wege gehen. Forscher untersuchen daher zunehmend auch, welche Rolle die Mikroorganismen, die auf und in uns leben, für unsere Gesundheit spielen. Bei der ...
Vergangene Woche gingt es bei unseren Beiträgen um die Lungenfunktion. Bei COPD nimmt diese im Krankheitsverlauf ab. Umso wichtiger ist es dem möglichst entgegenzuwirken. Eine aktuelle Studie zeigt, dass COPD-Patienten von Inhaltsstoffen der Weintrauben profitieren könnten. ...
Letzte Woche ging es um die Kombination von Wirkstoffen als Zweifach- oder Dreifachtherapie. Für die Vorteile einer Kombination von bronchienerweiternden Medikamenten aus unterschiedlichen Klassen gibt es ausreichend Belege, sodass sie auch in den aktuellen Leitlinien empfohlen werden. Dass ...
Letzte Woche ging es in einem dreiteiligen Beitrag um die Rehabilitation bei COPD. Denn eine aktuelle Literaturstudie zeigte: Eine Reha ist für COPD-Patienten die wirksamste Behandlung. Lesen Sie daher in Teil eins, welche Patienten von einer Reha profitieren können, was ...
In der letzten Woche ging es um das Wohlbefinden von COPD-Patienten. Der körperliche Abbau durch COPD ist ein Problem für Patienten. Ernährung und Bewegung sind hier wichtig, um fit zu bleiben. Das aber auch Emphyseme zum Abbau von Körpermasse beitragen können, zeigt eine ...
Letzte Woche haben wir einmal einen Blick auf vielversprechende Entwicklungen für die Zukunft der Behandlung der COPD geworfen. Nicht nur ist es Forscher gelungen weitere Risikogene, die die Entstehung der Lungenkrankheit begünstigen, zu identifizieren – sie haben dabei auch direkt ...
Letzte Woche berichten wir über weitere Belege dafür, dass eine Kombination aus zwei Bronchodilatatoren und Kortison besonders wirksam sein kann. Die Kombination mehrerer Wirkstoffe soll dabei helfen, die Symptome von COPD noch besser zu bekämpfen. Lesen Sie außerdem, welche ...
Letzte Woche berichteten wir von Studien, die neue Wirkstoffe gegen COPD testen, die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammen. Bei einem bestimmten Nacktschneckenextrakt und einem asiatischen Verwandten der Heilpflanze Ehrenpreis hoffen Forscher auf eine Wirkung bei COPD. Lesen Sie ...
Vergangene Woche drehte sich alles um Kortison und Knochendichte. In hohen Dosen und über längere Zeit kann Kortison die Knochen angreifen. Lesen Sie daher, ob das auch bei inhalativem Kortison der Fall ist, was Knochenschwund mit Schmerzen zu tun haben kann und ob eine kürzere ...
Letzte Woche berichteten wir von Forschern aus Australien, die untersucht haben, welche Rolle die geistige Leistungsfähigkeit im Alter bei COPD-Patienten spielt. Und auch auf ihre Herzgesundheit sollten COPD-Patienten achtgeben, das zeigen zwei aktuelle Studien vergangener Woche. ...
Letzte Woche berichteten wie über Fixkombinationen zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Aktuelle Studien belegen die Wirksamkeit solcher Wirkstoffkombinationen. Doch gilt das auch für Dreifachkombinationen? Lesen Sie außerdem in den ...
Letzte Woche berichteten wir von einer aktuellen Studie, die sich damit beschäftigte ob Putzmittel auf Dauer so schädlich sein können, wie zu rauchen. Außerdem letzte Woche in unserem Portal: wieso Spaziergang nicht gleich Spaziergang ist und was Forscher vermuten, wieso ...
Vergangene Woche berichteten wir zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Besonders Patienten, bei denen die COPD auf Tabakkonsum zurückgeführt wird, sollten auf ihre Herzgesundheit achten. Aber auch alle anderen COPD-Patienten ...
In der vergangenen Woche berichteten wir über Kortison und seinen Einsatz bei COPD. Kortison gibt es in vielen verschiedenen Darreichungsformen, dabei fast der Begriff ‚Kortison‘ eine ganze Gruppe von Arzneimitteln zusammen. Wie es sein kann, dass Kortison das Risiko für ...