Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunkrankheit bei der es zu einer Entzündung der Speicheldrüsen kommt. Das Syndrom kann als eigenständige Erkrankung und in Kombination mit anderen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis auftreten.
Demenz umfasst Krankheitsbilder, bei denen es zu einer Einschränkung der Gedächtnisleistung und der geistigen Leistungsfähigkeit kommt. Die bekannteste und häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Erkrankung. Bei der Demenz kommt es zu Eiweißablagerungen und entzündlichen Reaktionen in den Nervenzellen des Gehirns und zu Änderungen der Botenstoffe, die für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen benötigt werden. Dadurch kommt es zu einer verminderten Leistung und einem Absterben der Nervenzellen. Demenz tritt vermehrt ab dem 65. Lebensjahr auf und betrifft etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland.
Viele Patienten, die eine chronische Krankheit erleiden, sind nicht nur von ihrer ursprünglichen Krankheit betroffen, sondern haben ein erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen oder leiden bereits unter diesen. Dieses Problem trifft auch für Rheuma-Patienten zu.
Neben der klassischen medikamentösen Therapie lassen sich Schmerzen bei Arthrose (Gelenkverschleiß) und Arthritis (Gelenkentzündung) auch durch alternativere Behandlungsformen behandeln. Dazu zählen Bewegungstherapien, Wärme- und Kältebehandlungen oder Elektrotherapie.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wissenschaftler haben jetzt die Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs bei Patientinnen mit Autoimmunerkrankung untersucht. Autoimmunerkrankungen kommen verstärkt bei Frauen vor. Als Gründe kommen das stärkere Immunsystem der Frauen aber auch hormonelle Unterschiede und Unterschiede in der Zusammensetzung der Darmflora in Frage.
Biologika haben in den letzten Jahren die Behandlung von rheumatoider Arthritis revolutioniert. Dabei gab es immer wieder Unsicherheiten über mögliche Spätfolgen und Nebenwirkungen. Jetzt haben schwedische Forscher herausgefunden, dass das Krebsrisiko bei Einnahme dieser Wirkstoffe nicht erhöht ist.
Systemische entzündliche Autoimmunerkrankungen haben meistens auch Auswirkungen auf andere Prozesse im Körper. Forscher aus Österreich haben jetzt den Zusammenhang zwischen Lebererkrankungen und den Erkrankungen Psoriasis, Psoriasis-Arthritis und rheumatoider Arthritis untersucht. Die Leber ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und ist für die Verwertung von Nahrungsbestandteilen, Entgiftung und die Produktion lebenswichtiger Stoffe zuständig.
β-D-Mannuronsäure oder Alginsäure ist ein Wirkstoff, der aus Braunalgen gewonnen wird. Vorherige Studien haben bereits Hinweise auf die antientzündliche, immunsuppressive und antioxidative Wirkung von β-D-Mannuronsäure bei entzündlichen Erkrankungen aufgezeigt. Iranische Forscher haben jetzt die Auswirkungen von β-D-Mannuronsäure auf Patienten mit rheumatoider Arthritis untersucht.
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die sich durch großflächige Schmerzen an Muskeln, Gelenken, Sehnen und am Rücken äußert. Als zusätzliche Symptome treten Druckempfindlichkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwellungen an Händen und Füßen, Morgensteifigkeit, Reizdarm und Depressionen auf. Die Symptome lassen sich durch Physio- und Psychotherapie, Schmerzmittel und/oder Antidepressiva behandeln.