Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Der Fall gilt weltweit als einzigartig: 2015 hatte ein deutsch-italienisches Team einem damals siebenjährigen Jungen 80 Prozent seiner Haut mit seinen genmodifizierten Stammzellen ersetzt. Er litt unter der lebensbedrohlichen Schmetterlingskrankheit Epidermolysis bullosa. Betroffene haben extrem dünne Haut, die selbst bei minimalen äußerlichen Einflüssen Blasen schlägt, reißt und sich auflöst. Rund fünf Jahre später ist die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ob Knie-​ oder Rumpfbeugen: Die Software des Start-​ups VAY macht Trainierende über einen Smartphone-​Bildschirm auf fehlerhafte Bewegungen aufmerksam. Nun hat Fitnessgerätehersteller Nautilus das ETH-​Spinoff übernommen.   Probleme löst Joel Roos immer mal wieder mit seinem Erfindergeist. Zum Beispiel vor zehn Jahren, als er ambitioniert Volleyball spielte. «Wir sollten Annahme trainieren, aber viele Aufschläge kamen nicht einmal […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wenn wir auf Ziele hinarbeiten und unsere Handlungen entsprechend anpassen, spricht man von Motivation. Allerdings weiss man wenig über die neuronalen Mechanismen dahinter. Forschende des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) und der Universität Basel haben nun die Ereignisse im Gehirn einer Maus identifiziert, während sich das Tier auf eine bestimmte Weise verhält, um […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht ist Unterrichtsmethoden, die einen persönlichen Kontakt ermöglichen und Beziehungen aufrechterhalten, haben sich als besonders günstig für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht herausgestellt. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und des […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine winzige Hirnstruktur, der Locus coeruleus, reguliert vermutlich die Sensitivität unseres Gehirns für relevante Informationen Wie können wir von einem Zustand der Unachtsamkeit zu einem höchster Aufmerksamkeit wechseln? Der Locus coeruleus, der auch als blauer Kern bezeichnet wird, ist eine winzige Zellstruktur im Hirnstamm. Als Hauptquelle des Botenstoffes Noradrenalin hilft er dabei, unseren Aufmerksamkeitsfokus zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt Jena. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut in Jena (Leibniz-HKI) hat eine neue Methode entwickelt, um komplexe Naturstoffe in Amöben zu produzieren. Zu den sogenannten Polyketiden gehören unter anderem verschiedene Antibiotika aber auch Olivetolsäure, eine Vorstufe des pflanzlichen Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC). Die Ergebnisse […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Robert-Enke-Stiftung unterstützt HHU-Forschungsprojekt und -Start-up Die Arbeitsgruppe des Psychologen Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem aus der HHU ausgegründeten Start-up Elona Health ein Interventionsprogramm entwickelt, das sich an Studierende mit ersten Anzeichen einer Depression oder Angststörung richtet. Das Projekt, in dessen Rahmen eine digitale Gesundheitsanwendung entwickelt wurde, wird […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende am IST Austria entdecken einen Mechanismus, der Immunzellen hilft, in Gewebe einzudringen Um Infektionen zu bekämpfen und Verletzungen zu heilen, müssen Immunzellen in Gewebe einwandern. Sie müssen auch in Tumoren eindringen, um diese von innen heraus zu bekämpfen. Wissenschafter:innen der Siekhaus-Gruppe am Institute of Science and Technology (IST) Austria haben nun herausgefunden, wie Immunzellen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neuigkeiten aus aller Welt sind ständig auf verschiedenen Kanälen abrufbar. Wie beurteilen wir, ob wir etwas glauben oder es als «Fake News» abtun? Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel haben untersucht, wie Wahrheitsurteile zustande kommen. Bei der täglichen Informationsflut ist es schwer, den Überblick zu behalten. Ausserdem stellt sich die Frage: Stimmt überhaupt, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit Wirkung zum 4. Januar hat die Europäische Union die Verwendung von Farben bei Tätowierungen eingeschränkt. De facto zieht die EU-Chemikalienverordnung REACH damit rund zwei Drittel der in den Tattoo-Studios bisher gebräuchlichen Tattoo-Farben aus dem Verkehr. Grund ist ein meist fehlender Unbedenklichkeitsnachweis. Eine Deklarierung der Inhaltsstoffe, wie sie bei Kosmetika Auflage ist, war nämlich bisher […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien aus Jena entwickeln eine auf Textilien basierende autarke Energieversorgung. In Zukunft sollen sich mobile und nah am Körper getragene elektronische Geräte noch einfacher mit Energie versorgen lassen, selbst dann, wenn keine externe Stromversorgung zur Verfügung steht. Smarte Textilien nutzen hierzu die abgegebene menschliche Körperwärme und wandeln diese in Strom […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nur ein winziger Bruchteil aller Proteine im menschlichen Körper weist Veränderungen auf, die sie im Vergleich zu den entsprechenden Proteinen bei Neandertalern und Affen einzigartig machen. Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und des Karolinska Institutet in Schweden haben nun ein solches Protein untersucht, das am Schutz gegen oxidativen Stress beteiligt ist. Sie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Schulschliessungen im Frühling 2020 wirkten sich einerseits negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher aus. Andererseits hatte das Homeschooling auch positive Effekte: Da sie am Morgen länger schlafen konnten, verbesserten sich Gesundheit und Lebensqualität zahlreicher Jugendlicher. Die Studienautoren der Universität Zürich plädieren deshalb für spätere Schulstartzeiten. Die erste Welle der Covid-19-Pandemie führte vom 13. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →