Yoga wirkt kognitivem Abbau bei Diabetes entgegen
Aktuelle Studiendaten aus Indien deuten darauf hin, dass spezielle Yogaübungen dem Abbau von geistigen Fähigkeiten bei Typ-2-Diabtes entgegenwirken können.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Aktuelle Studiendaten aus Indien deuten darauf hin, dass spezielle Yogaübungen dem Abbau von geistigen Fähigkeiten bei Typ-2-Diabtes entgegenwirken können.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Metformin hatte in in-vitro-Studien einen negativen Einfluss auf Trainingseffekte. Eine aktuelle Untersuchung konnte nun zeigen, dass Trainingsanpassungen in der Skelettmuskulatur durch die Behandlung mit Metformin nicht beeinflusst werden.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Die glykämische Variabilität berücksichtigt alle Blutzuckerkonzentrationen über einen bestimmten Zeitraum, um auftretende Glukoseschwankungen besser zu berücksichtigen. Aufgrund der Fortschritte in der kontinuierlichen Glukosemonitor-Technologie (CGM) kann die glykämische Variabilität leicht gemessen werden.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen von Intervalltraining mit hoher Intensität (HIIT) im Vergleich zu kontinuierlichem Training mit moderater Intensität (CMI) auf die postprandiale Hyperglykämie bei übergewichtigen Erwachsenen untersucht.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Krafttraining wirkt sich bei Schwangerschaftsdiabetes positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Das Ziel einer aktuellen Metaanalyse war es, Veränderungen der Darmmikrobiota nach körperlichem Training bei Menschen mit Adipositas oder Typ-2-Diabetes zu bewerten.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Weltweit leiden immer mehr Menschen an Typ-2-Diabetes. Was hilft, um nicht an Diabetes zu erkranken? Wissenschaftler aus Finnland und Großbritannien zeigten nun mit ihrer Studie, dass Langlauf Männer wirksam vor Typ-2-Diabetes schützte.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Wissenschaftler aus China untersuchten, inwiefern sich ein Training mit der Kampfsportart Tai Chi bei Typ-2-Diabetes-Patienten eignet, um das Krankheitsmanagement zu unterstützen. Dabei nahmen sie verschiedene Stile und Trainingshäufigkeiten unter die Lupe. Tai Chi-Übungen wirkten sich positiv auf den Blutzuckergehalt im nüchternen Zustand und den Langzeitblutzuckerwert aus – allerdings spielte es eine Rolle, welcher Tai Chi-Stil ausgeübt wurde.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Kraftsport, Ausdauersport oder eine Kombination aus beidem – alle drei Möglichkeiten sind wirksam, um Personen mit Prädiabetes vor Diabetes zu schützen. Dies zeigen folgende Studienergebnisse, bei denen die Personen über 2 Jahre lang an 3 Tagen der Woche trainierten.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Viele Schritte am Tag erwiesen sich in dieser Studie gerade für ältere Männer mit Diabetes als hilfreich: wer mehr als 2,4 km am Tag zu Fuß absolvierte, minderte sein Risiko für Herzkrankheiten auf ein Maß, welches dem von Gesunden entspricht.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Wissenschaftler analysierten, inwiefern sich Krafttraining bei Typ-2-Diabetespatienten eignet, um wichtige Werte wie die Insulinsensitivität oder den Taillenumfang zu verbessern – mit vielversprechendem Ergebnis.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Wissenschaftler verglichen ein Ausdauertraining und ein Intervalltraining bei Männern mit Typ-2-Diabetes im Hinblick darauf, ob und wenn ja, wie sich wichtige Gesundheitsparameter durch das Training verbesserten. Nach 10 Wochen wiesen die Personen mit dem Intervalltraining (10-20-30-Training) deutliche Vorteile gegenüber den Personen mit dem Ausdauertraining auf.
Weiter zum vollständigem Beitrag →Elektrische Fahrräder (auch E-Bikes genannt) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen es, auch hügelige Strecken mit Freunde zu bewältigen und gegen starken Wind anzukommen. Längere Strecken mit dem Rad sind dank E-Bike problemlos machbar. Kritiker mögen bemängeln, dass die Menschen aber weniger eigene körperliche Anstrengung aufwenden müssen und sich weniger Vorteile als […]
Weiter zum vollständigem Beitrag →