Das zunehmende Verständnis für die Migräneerkrankung hilft nach und nach neue therapeutisch nutzbare Ziele auszumachen und dafür auch innovative Medikamente zu entwickeln. Dr. Raffaelli und Kollegen von der Berliner Charité bewerteten nun in einem Übersichtsartikel den Wissensstand zu Wirksamkeit und Sicherheit eines neuartigen Medikaments, Lasmiditan, zur Behandlung akuter Migräneattacken.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Frauen mit Migräne haben eventuell einen kleinen Vorteil gegenüber Männern: die meisten können schwanger werden und werden zumindest währenddessen (häufig) kopfschmerzfrei sein. Eine mögliche Erklärung dafür sind die veränderten Hormone während der Schwangerschaft. Dieses Thema wurde nun wieder von zwei Ärzten im Sudan aufgegriffen, die in ihrer Klinik überprüften, wie viele Migränepatienten von einer Steroidbehandlung profitierten.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Bei einer Autoimmunerkrankung greift der Körper seine eigenen Strukturen an. Bei Kopfschmerzerkrankungen wurden auch Hinweise auf Antikörper gegen körpereigene Substanzen gefunden. Ziel einer in Malaysia durchgeführten Untersuchung war daher, die Studien der letzten Jahre zusammenzufassen und zu überprüfen, ob eine autoimmune Begleiterkrankung bei Migräne häufiger auftritt als bei gesunden Kontrollen.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Migränepatienten leiden phasenweise nicht nur unter ihrer Grunderkrankung, sondern womöglich unter dem durch Medikamente induzierten Kopfschmerz. Davor soll eigentlich die 10-20-Regel schützen. Neurologe Dr. Cortelli untersuchte mit Kollegen von den Universitäten in Bologna und Ferrara in Italien, welches Mittel nach dem Entzug im Vergleich zu Placebo den Patienten half, wenn doch zu häufig Medikamente zum Einsatz gekommen waren.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Nicht nur Migränepatienten jüngeren Alters, auch viele ältere Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. In früheren Querschnittsstudien hat sich dabei eine Überlappung mit dem Abbau der Denkleistungsfähigkeit gezeigt. Forscher der University of California in San Francisco fragten nun, ob es einen Zusammenhang zwischen Dauerschmerz und beschleunigtem geistigen Verfall bei älteren Patienten gibt.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Der Einfluss erhöhter Konzentrationen entzündungsfördernder Signalstoffe und verringerter Mengen antientzündlicher Botenstoffe auf die Migräne wurden in einer neuen Studie aus Brasilien unter Leitung des Neurologen Prof. Peres, Direktor des Kopfschmerzzentrums von São Paulo, erforscht.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Frühere Studien haben berichtet, dass bei Übelkeit zum Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme eine geringere Wirksamkeit von Triptanen zu erwarten war. Aber trifft dieser Effekt auch auf andere Medikamente zu? Forscher aus Essen, Bronx und Newark (USA) um Prof. Diener vom Westdeutschen Kopfschmerzzentrum der Uniklinik Essen analysierten dazu nun die Daten aus zwei größeren Kopfschmerzstudien.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Gehirn und Verdauungstrakt sind eng miteinander verbunden. Ein reger Austausch findet über die Nerven, Hormone und das Abwehrsystem statt. Kopfschmerzen, speziell Migräne, könnten mit verschiedenen Erkrankungen des Verdauungssystems, des gastrointestinalen Trakts, zusammenhängen, wie in früheren Studien gezeigt wurde. Um bessere Therapien entwickeln zu können, versuchten die Forscher um Dr. Lee im Chuncheon Sacred Heart Klinikum in Südkorea diese Zusammenhänge genauer zu verstehen.

Weiter zum vollständigem Beitrag →

Wer regelmäßig von Migräne attackiert wird, hat selten den Blick auf seinen Blutzucker gerichtet. Allerdings ist der Blutzucker, vor allem die Insulinresistenz, ein relativ häufiges Problem bei Patienten mit Migräne. In einer italienischen Pilotstudie im Kopfschmerzzentrum des San Lazzaro-Krankenhauses in Alba, in Kooperation mit verschiedenen Kliniken, untersuchten Dr. Cavestri und Kollegen nun, ob eine Behandlung der Insulinresistenz die Migränehäufigkeit senken könnte.

Weiter zum vollständigem Beitrag →