Demenz / Alzheimer

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

Eine Analyse über genetische, metabolische und Ernährungsdaten von fast 6 000 Menschen über mehr als 30 Jahre fand Zusammenhänge zwischen dem individuellen Genotyp, dem Stoffwechselprofil und der kognitiven Gesundheit. Demnach könnten in der Zukunft gezielte, personalisierte Ernährungsansätze zur Alzheimerprävention möglich sein. Die mediterrane Diät, so das weitere Ergebnis, bietet jedoch schon jetzt eine Chance zur Demenzprävention.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aktuelle Forschungsdaten zeigen, dass eine tägliche Vitamin-D-Supplementierung bei älteren Menschen mit Bluthochdruck und kognitiven Einschränkungen zu einer verbesserten Gedächtnisleistung und einer besseren Blutdruckkontrolle führen kann. Besonders profitierten Menschen mit sehr niedrigen Vitamin-D-Werten oder stark eingeschränkter kognitiver Funktion.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Menschen mit Schlaflosigkeit haben ein erhöhtes Risiko, an einer Form von Demenz zu erkranken, fand ein systematischer Review mit Metaanalyse über 16 Studien. Allerdings erhöhen nicht alle Formen von Schlafstörungen das Demenzrisiko. Frühes Erwachen, Einschlaf- oder Durchschlafstörungen zeigten keinen Zusammenhang mit Demenzerkrankungen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lichttherapie mit 500 nm blau-grünem Licht zeigt bei Menschen entlang des Alzheimer-Kontinuums unterschiedliche Wirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Bei fortgeschrittenen Demenzsymptomen war die Lichttherapie wirksamer als in früheren Stadien. Andere Faktoren wie Alter, Bildung oder genetische Prädisposition hatten keinen erkennbaren Einfluss.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Metaanalyse über 29 Studien mit über 1,4 Millionen Menschen zeigte, dass körperliche Aktivität das Risiko für Alzheimer-Demenz signifikant senken kann. Die Risikosenkung war bei Älteren, Normalgewichtigen sowie Menschen ohne genetisches Risiko besonders deutlich.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine aktuelle Metaanalyse konnte zeigen, dass sitzendes Verhalten das Demenzrisiko um 17 % erhöht, insbesondere bei hohem Fernsehkonsum. Die vor dem Computer verbrachte Zeit zeigte hingegen keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Demenzrisiko.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die EXERT-Studie zeigte, dass regelmäßige Bewegung das Gedächtnis und die Gehirngesundheit bei älteren Menschen mit Gedächtnisproblemen stabilisieren kann. Unterschiede im Hinblick auf die Trainingsintensität wurden nicht festgestellt. Beide Gruppen zeigten über einen Zeitraum von 12 Monaten keine kognitiven Verschlechterungen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Kohortenstudie über 6 Millionen Menschen fand, dass Cannabismissbrauch, der zur klinischen Akutbehandlung führt, mit höherem Risiko für eine neue Demenzdiagnose innerhalb von 5 Jahren assoziiert ist. Das Risiko einer Demenz war nach Alkoholmissbrauch, der zur klinischen Behandlung führte, sogar um 31 % höher als nach Cannabismissbrauch. Ob Cannabismissbrauch mit Klinik als Folge zu einer Demenz führt oder eventuell ein frühes Symptom einer Demenz darstellen kann, werden andere Studien klären müssen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine aktuelle Studie hat den Zusammenhang zwischen der Einnahme des Cholesterinsenkers Atorvastatin und der Gedächtnisfunktion untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Atorvastatin möglicherweise das Risiko eines Gedächtnisverlusts senken kann, allerdings auch unerwünschte Nebenwirkungen im kognitiven Bereich auftreten können.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Konsum von ungesüßtem, koffeinhaltigem Kaffee zeigte in einer aktuellen Studie eine verringerte Risikoassoziation für Demenzerkrankungen und Parkinson. Bei entkoffeiniertem oder gesüßtem Kaffee konnten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und dem Kaffeekonsum festgestellt werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →