Jülich, 20. März 2018 – Ein erster Meilenstein auf dem Weg in die Anwendung ist erreicht: Der Wirkstoffkandidat PRI-002 zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit hat die Zulassung für die „Klinische Phase-I-Studie“ erhalten. An einer unabhängigen Klinik u…
Forscher des Universitätsklinikums Freiburg finden Mechanismus, mit dem im Mausmodel c-typische Veränderungen reduziert werden konnten / Dafür klären sie die epigenetische Steuerung von Immunzellen des Gehirns / Studie im Fachmagazin Immunity
Durch das…
Forschern ist es gelungen, Peptide im Blut zu bestimmen, die für die Alzheimer-Krankheit charakteristisch sind. Aus den Konzentrationsverhältnissen können sie überdies mit hoher Genauigkeit ablesen, ob die Blutproben von gesunden Menschen stammten, von…
Die Studie INSIGHT-preAD wurde von Forschern der AP-HP [1], des CNRS [2], des INSERM [3] und der Sorbonne Universität innerhalb des Institutes für Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks (ICM) und des Instituts für Gedächtnis und Alzheimer-Erkran…
Düsseldorf / Jülich, 22.02.2018 – Biophysiker des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchten zusammen mit japanischen Kollegen die Faltung bestimmter Proteine bei Hefepilzen. Sie fanden ähnliche Mechanis…
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar und neue Wirkstoffe werden frühestens in einigen Jahren verfügbar sein. Forscher wie Prof. Dr. Jochen Kuhse von der Universität Heidelberg testen daher bereits vorhandene Medikamente gegen ande…
Düsseldorf – Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch …
Jülich, 23. Januar 2018 – Ablagerungen aus bestimmten Eiweißbausteinen – Amyloid-beta (Aβ) – gelten als typisches Zeichen der Alzheimer-Krankheit. Wie diese sogenannten Amyloid-Plaques genau entstehen, ist im Detail immer noch ungeklärt. Mittels Comput…
Chorea-Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte. Doch nu…
Göttingen, 19. Dezember 2017. Der chemische Wirkstoff „anle138b“ mäßigt kognitive Ausfallerscheinungen und normalisiert die Genexpression in einem Mausmodell der Alzheimer-Erkrankung. Überdies scheint er schädliche Löcher in der Hülle von Nervenzellen …
Lipid-Nanodisks stabilisieren fehlgefaltete Proteine für Untersuchungen
Verklumpen fehlgefaltete Proteine in insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, können diese absterben. Jetzt ist es Forscherinnen und Forschern der Technischen Universit…
Chorea-Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte. Doch nu…
Ein internationales Team von Forschern entdeckte eine neue Form der Proteinfaltung: Amyloid-Kristalle, die aus Amyloid-Fibrillen hervorgehen. Die Kristalle sind noch stabiler als die Fibrillen, die beim Menschen als Auslöser von schweren neurodegenerat…