Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Wie Immunoproteasom wirkt, hängt von der Zellumgebung ab Mal hü, mal hott: Ein- und derselbe Proteinkomplex ruft bei verschiedenen Krebsarten gegensätzliche Wirkungen hervor. Das hat eine Forschungsgruppe aus der Medizin herausgefunden, als sie den Proteinkomplex Immunoproteasom studierte. Was die eine Krebsart hemmt, führt bei anderen Tumoren zu einem verstärkten Wachstum, je nach der zellulären Umgebung. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Dem Team um Tobias Moser vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften und InnenOhrLabor der Universitätsmedizin Göttingen und von der Forschungsgruppe Auditorische Neurowissenschaften und Optogenetik am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantates gelungen. In einer Kooperation mit Röntgenphysikern um Tim Salditt, der wie Moser am Göttinger […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Um eine multiresistente Tuberkulose erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika die Erreger Resistenzen aufweisen. Die klassische Testung im Labor ist sehr zeitaufwendig und verzögert den Therapiebeginn. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben nun einen Katalog aller Mutationen im Erbgut der Tuberkulosebakterien […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie der Uni Bonn: Rund zehn Prozent der Patientinnen verweisen auf unfreiwillige berufliche Veränderungen Diagnose Brustkrebs: Rund 88 Prozent der Patientinnen überleben die gefährliche Krankheit in den ersten fünf Jahren. Für die Rückkehr in die Normalität ist der Beruf wichtig. Forschende der Universität Bonn und der Deutschen Krebsgesellschaft haben untersucht, wie zufrieden ehemalige Patientinnen mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die seit dem 1. April 2021 geltende Schutzimpfungs-Richtlinie des Bundesgesundheitsministeriums stellt klar: Gesetzlich Versicherte ab 60 Jahren sollen im Rahmen ihrer Grippeschutz-Impfung den Hochdosis-4-fach-Influenzaimpfstoff erhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) begrüßt die neue Richtlinie sehr, sieht aber noch weiteres Verbesserungspotenzial. In den letzten Monaten hat sich in Deutschland bereits einiges getan in puncto Versorgungssicherheit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Seit das Bundesverfassungsgericht im Februar 2020 den § 217 StGB zum Sterbehilfe-Verbot für verfassungswidrig erklärt hat, steht die Regelung der assistierten Selbsttötung und insbesondere die Rolle von Ärzt*innen dabei im Mittelpunkt gesellschaftlicher, politischer, medizinischer und berufspolitischer Debatten. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. hatte sich bereits 2015 nach einem intensiven […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums hat sich nun genau […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

LEOPARD hat das Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen effizienten Testverfahren beantworten zu können, kann für den weiteren Krankheitsverlauf und die Therapie entscheidend sein. Würzburger Forscher:innen des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), einem Standort […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Weniger als 50% aller 15-jährigen Mädchen sind gegen Infektionen mit Humanen Papilloma-Viren durch eine Impfung geschützt, und nicht einmal 20% der 15-jährigen Jungen(1). „Diese Viren werden durch Sexualkontakte übertragen und sind sehr weit verbreitet. Je nach Virus-Typ können sie Warzen verursachen oder Veränderungen der Haut oder Schleimhaut, die in einen Krebs münden können“, erläutert Dr. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen entwickelte die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ulrich Rothbauer einen Nanobody, mit dem sich eine schützende (neutralisierende) Immunantwort nach einer SARS-CoV-2-Infektion bzw. -Impfung nachweisen lässt. Anwendung findet der Nanobody NM1267 bereits in dem Testsystem NeutrobodyPlex. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlichten ihre Studienergebnisse heute in der Fachzeitschrift EMBO Reports. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende der Universität Zürich haben erstmals einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die in menschlichen Zähnen vorkommen. Sie fanden heraus, dass sich Zahnmark und Zahnhalteapparat zellulär stark unterscheiden. Der Einzelzell-Atlas eröffnet neue Wege für zellbasierte zahnmedizinische Therapieansätze. In den letzten 30 Jahren zog die medizinische und zahnmedizinische Forschung zahlreiche Wissenschaftler und Praktiker an, die mit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Lang angelegte Studie untersucht Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren Kinder – auch während der Coronapandemie Schlechte Erfahrungen in der Kindheit und vor allem Missbrauch und Vernachlässigung können das ganze Leben eines Menschen beeinflussen. Doch werden diese Erfahrungen auch über Generationen weitergegeben? Bisher ist kaum erforscht, welchen Einfluss eigene Kindheitserfahrungen auf das Wohlbefinden von […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Laut einer Studie bringt das an der Uniklinik Düsseldorf etablierte radikalere Operationsverfahren bei Bauchspeicheldrüsenkrebs einen klaren Mehrwert für Patientinnen und Patienten. Die Chance, nach Bauchspeicheldrüsenkrebs wieder ganz gesund zu werden, sind denkbar schlecht. Das liegt vor allem daran, dass sich die Erkrankung in den meisten Fällen erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar macht. Oftmals sind dann […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →