Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Wie wird Gebärmutterhalskrebs festgestellt und behandelt? Welche Folgen haben Erkrankung und Therapie? Die aktualisierte Patientinnenleitlinie ‘Gebärmutterhalskrebs – Eine Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge’ informiert umfassend und in allgemein verständlicher Sprache über die Erkrankung. Sie basiert auf der S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise und wendet sich direkt an die Betroffenen. Die Patientinnen werden dabei unterstützt, die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Verbrühungen und Verbrennungen sind die zweithäufigste Ursache für Unfälle im Kleinkindalter. Was aber tun, wenn es trotz aller Vorsicht dazu kommt? Tipps dazu gibt das das spezialisierte Burn Team der UMM am „Tag des brandverletzten Kindes“. Gerade im Winter sind Gefahrenquellen im Haushalt fast überall: von Kerzen über eine heiße Ofentür bis hin zur Teetasse […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele Fälle der Atemwegserkrankung in Kinderkliniken. Was dahinter steckt und was Eltern beachten sollten. Fieber, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen – viele Babys und Kleinkinder liegen derzeit mit einer Infektion im Bett. Häufig ist der Auslöser das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Was es damit auf sich hat und was Eltern beachten sollten, erklärt Privatdozent Dr. Martin Wetzke, […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Abschlussbericht des IQWiG zur vergleichenden Nutzenbewertung von Bisphosphonaten, Teriparatid und Denosumab liegt nun vor – keine Änderung der Ergebnisse zum Vorbericht. Die medikamentöse Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose erfolgt in der Regel mit Arzneimitteln, die den Knochenabbau verhindern (hierzu zählen Bisphosphonate wie Risedronat und monoklonale Antikörper wie Denosumab), oder mit Arzneimitteln, die die Knochenneubildung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit dem Mikroskop im Miniaturformat können Forschende die Aktivität von Nervenzellen auch in heller Umgebung messen Forschende des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar haben ein Miniatur-Mikroskop entwickelt, das Mäuse auf dem Kopf tragen können, während sie sich uneingeschränkt bewegen. Das nur zwei Gramm schwere ferngesteuerte Mikroskop kann die neuronale Aktivität in allen Schichten […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schnell noch ein paar Geschenke für Weihnachten kaufen“, denken sich viele Leute in diesen Tagen und überlegen, was ihren Liebsten gefallen könnte. Bei all den Gedanken an Andere sollte man sich selbst nicht vergessen. Wer über die Feiertage Medikamente nehmen muss, sollte sie sich rechtzeitig vom Arzt verordnen lassen, denn viele Arztpraxen schließen „zwischen den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Digitoxin wird zur Behandlung verschiedener Herzprobleme wie Vorhofflimmern und chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt. Da es fortdauernde Lieferprobleme gibt, veröffentlicht die DGK eine Handlungsempfehlung für den Einsatz alternativer Medikamente bei unterschiedlichen Anwendungsfällen. Die vorherrschenden weltweiten Lieferengpässe gefährden auch die unterbrechungsfreie Versorgung mit Herzmedikamenten, wie dem Digitalis-Glykosid Digitoxin. Dieses wird vor allem zur Behandlung von Vorhofflimmern und bei […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Multiresistente Keime werden durch zunehmende Anibiotikaresistenzen zu einer immer größeren Herausforderung in der Medizin. Ein Ausweg könnten Bakteriophagen sein. Diese wurden am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) nun erstmalig bei einem ukrainischen Kriegsverletzten eingesetzt.  Ihor S. (Name geändert) hat schon vor dem offiziellen Kriegsbeginn für sein Land gekämpft. Im Dezember 2021 geriet der Ukrainer bei Kampfhandlungen im […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Psychokardiologe informiert in HERZ heute über aktuelle Therapieoptionen bei Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit (KHK) und anderen Herzleiden Stress, soziale Isolation, negative Gefühlszustände und Depression können zusätzlich die meist ohnehin aufgrund der körperlichen Symptome verminderte Lebensqualität chronisch herzkranker Menschen beeinträchtigen. Bei Herzschwäche sind es insbesondere Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen. In den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eiweißablagerungen im Gehirn sind Ursache und Ansatzpunkt für Therapien – in späteren Stadien scheint sich jedoch die Krankheitsentwicklung von ihnen abzukoppeln, so Tübinger Forschende Hauptursache für die Entstehung der Alzheimerkrankheit scheint die Ablagerung eines bestimmen Eiweißes, des Beta-Amyloid-Proteins, im Gehirn zu sein – so der aktuelle Stand der Alzheimerforschung. Die Bildung dieser sogenannten Plaques beginnt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Versorgungsreport der DAK-Gesundheit zeigt Defizite in der Behandlung Knieersatz oft ohne vorherigen Kontakt zu niedergelassenen Orthopäden  Durch bessere Versorgung könnte jede zehnte Gelenk-Operation vermieden werden  Fast jeder vierte Bundesbürger ist im Laufe seines Lebens mindestens einmal von Kniearthrose betroffen. Dennoch gibt es große Defizite bei der Behandlung. Die Folge: Bei jedem fünften Betroffenen scheitert der […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie in Science entschlüsselt die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Vor einem Jahr wurde sie erstmals in Südafrika entdeckt: eine neue Variante von SARS-CoV-2, die später als Omikron bekannt wurde und sich in kürzester Zeit über den ganzen Erdball verbreitete. Bis heute ist unklar, wo und wann dieses Virus genau aufkam. Eine jetzt im Fachmagazin Science* veröffentlichte […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine adjuvante Behandlung mit Olaparib kann bei frühem Brustkrebs das Leben verlängern und Rückfälle verhindern. Sie führt aber häufig zu teils gravierenden Nebenwirkungen. Olaparib ist seit Kurzem für die adjuvante, also unterstützende Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium zugelassen. Es kommt für Personen mit BRCA1/2-Mutationen infrage, die an einem HER2-negativen Mammakarzinom mit einem hohen Rückfallrisiko erkrankt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →