Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Die Universität Zürich hat zum dritten Mal 2’500 Zürcher Schulkinder getestet. Dabei zeigt sich: Knapp 20 Prozent aller Kinder haben bis April 2021 Antikörper gegen das neue Coronavirus gebildet. Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen bleiben symptomlos. Bei 80 Prozent der infizierten Schülerinnen und Schüler bleiben die Antikörper mindestens 6 Monate erhalten. 2 Prozent […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Drei Arbeitsgruppen des HZI sind am Verbundprojekt CoViPa beteiligt Wie können wir das bisher gewonnene Wissen nutzen, um die aktuelle Krise besser zu überwinden und künftige Pandemien zu verhindern? Mit zwei neuen, interdisziplinären Verbundprojekten will Helmholtz Antworten auf diese Fragen finden. Im Fokus steht dabei neben dem ganzheitlichen Ansatz auch der schnelle Transfer der Ergebnisse […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bonner Forschende suchen nach Auffälligkeiten im Blut Manche Menschen, die eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus überstanden haben, leiden im Nachhinein unter schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden. Diese Langzeitfolgen werden mit dem englischen Begriff „Long COVID“ beschrieben. Bonner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen im Blut nach Ursachen dafür suchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dazu zwei Projekte unter Federführung des […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschende konnten erstmals zeigen, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die Gehirnentwicklung massiv beeinträchtigt. Diese Erkenntnis könnte dabei helfen, die Forschung an Therapien für neurodegenerative Erkrankungen voranzutreiben. Die Studie entstand in einer internationalen Zusammenarbeit unter Leitung des Helmholtz Zentrums München. Seitdem sich unsere Vorfahren vor Jahrmillionen mit Retroviren […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint das Spurenelement Lithium dabei zu spielen. Mit Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle der Technischen Universität München (TUM) konnte ein Forschungsteam nun zeigen, dass sich das Lithium im Gehirn eines depressiven Menschen anders verteilt als bei einem […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Corona: Schulkinder werden unglücklich – Emotionale Probleme nehmen zu Corona-Regeln, Homeschooling, Stress: Die Pandemie belastet viele Kinder und Jugendliche in Deutschland. Jedes dritte Schulkind fühlt sich nicht ausreichend vor dem Virus geschützt. Mehr als die Hälfte aller Mädchen und Jungen wurde im vergangenen Jahr unglücklicher. Die Lebenszufriedenheit der Schülerinnen und Schüler sank im Durchschnitt um 21 […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine neue Studie zeigt, dass Gesichtsmasken die Reproduktionszahl von COVID-19 effektiv senken und warum sich ihre Wirksamkeit in virusarmer und virusreicher Umgebungsluft unterscheidet. Maske nicht vergessen‘ – auch wenn die meisten Menschen sich dessen inzwischen wie selbstverständlich vergewissern, gibt es selbst unter Fachleuten unterschiedliche Auffassungen über die Wirksamkeit von Gesichtsmasken. Ein internationales Team um Forschende […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes spielen bei über 65-Jährigen eine geringere Rolle als bei Jüngeren Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen wie etwa Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit eine depressive Verstimmung oder Depressionen zu erleiden. Bislang war jedoch unklar, ob sich dieser Einfluss im Laufe des Lebens verändert oder unabhängig vom Alter ist. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wann ist nach der Impfung eine Blutspende wieder möglich? Magdeburg (UMMD) – Viele Blutspenderinnen und Blutspender wissen aus Erfahrung, dass eine Impfung zu einer kurzzeitigen Sperre bei der Blutspende führen kann. Prof. Dr. Hans-Gert Heuft, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank der Universitätsmedizin Magdeburg, empfiehlt eine einheitliche Spendepause von 7 Tagen. Hierbei […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Verbund unter Erlanger Leitung entwickelt Handlungsempfehlungen zu sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativmedizin Auch die letzte Lebensphase in Würde verbringen, möglichst ohne Schmerzen. Das wünschen sich viele Menschen mit schwerer, unheilbarer Erkrankung. „In der Palliativversorgung erreichen wir hierfür mittlerweile ausgesprochen viel. Bei einigen wenigen Patienten kann das Leiden jedoch so schwer sein, dass sie es […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Kooperation aus Grundlagen- und klinischer Forschung entdeckt neuen Mechanismus der Tumorhemmung Das Enzym PRMT1 zeigt an, wie gut die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten stehen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Das haben die Teams um die Marburger Molekularbiologieprofessorin Dr. Uta-Maria Bauer und den Marburger Medizinprofessor Dr. Detlef Bartsch herausgefunden, indem sie Erkenntnisse aus der molekularen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studie befragte im Frühjahr 2020 Schulleitungen – Deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land Rund 30 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland hatten während der ersten Corona-bedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 keinen regelmäßigen Kontakt zu ihren Schulen. Insbesondere in ländlichen Regionen gelang es demnach nicht, den Kontakt zu halten. Nur etwa 25 Prozent der Schülerinnen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Eine Änderung der Impfempfehlung für Schwangere bietet eine neue Grundlage für die Covid-19-Impfungen von werdenden Müttern: Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht sich – anders als bisher – nun dafür aus, dass Schwangere ab dem 2. Trimenon mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden können. Dies soll vor allem für Risikoschwangerschaften gelten. Prof. Walter Klockenbusch, einer der beiden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →