Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Wissenschaftler unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg werteten verschiedene Methoden des Maschinellen Lernens aus: Algorithmus sagt Tumorrückbildung nach Chemotherapie genauer voraus als Gewebeprobe und Bildgebung alleine / Langfristiges Ziel ist es, unnötige Brustoperationen zu vermeiden / Veröffentlichung im European Journal of Cancer Bei rund einem Drittel der Brustkrebspatientinnen, die eine sogenannte neoadjuvante, der Operation vorgeschaltete Chemotherapie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Sprechstunde_digital: „Bewegung im Corona-Winter: vom Wissen zum Handeln“ Der Lockdown schränkt unsere Mobilität ein und im Home-Office setzen manche kaum einen Fuß vor die Tür. Dabei würde gerade jetzt Bewegung guttun. Doch der innere Schweinehund wächst und wächst. Wie überwindet man ihn? Wie schafft man es, sich im Alltag mehr zu bewegen? Das war Thema unserer […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Hof, 29.01.2021 – Seit mehreren Jahren forscht das Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof an der Entwicklung bewegungsflexibler Gefäßprothesen für die Medizintechnik. Am Hochschulcampus in Münchberg werden die neuartigen Stents dabei erstmals aus geeigneten Werkstoffen in ihrer Einsatzgröße geflochten. Zwei im Rahmen des Wissens- und Technologietransfer-Programms (WIPANO) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Platin-Komplex hemmt Metastasierung durch Konformations-Modulation von Heparansulfat Cisplatin wird seit den 1970er Jahren in der Krebstherapie eingesetzt. Inzwischen wurden eine Reihe weiterer Platin-haltiger Cytostatika entwickelt, wie TriplatinNC, ein hochgeladener Komplex, der drei über Liganden verbrückte Platin-Atome enthält. Anders als Cisplatin hemmt dieser Wirkstoff die Metastasierung auch direkt. Ursache scheint die Modulation der Geometrie eines Zuckerbausteins […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Würzburger Studie Cognition.Matters-HF berichtet, wie sich Gehirnstruktur und Hirnleistung bei Herzinsuffizienz verändern Dass Patienten mit einer Herzschwäche häufig Gedächtnisstörungen und Aufmerksamkeitsdefizite aufweisen, hat ein Würzburger Forschungsteam aus Kardiologen, Neurologen, Neuroradiologen und Psychologen bereits in den ersten Auswertungen der Beobachtungsstudie „Cognition.Matters-HF“ belegt. Über die Verlaufsdynamik dieser kognitiven Leistungsschwäche und begleitende Veränderungen im Gehirn bei Herzinsuffizienz-Patienten war […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet, wie eine UZH-Studie zeigt. Sie kombiniert erstmals genetische Information mit Gehirnscans von über 25’000 Personen. Riskante Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum, zu schnelles Autofahren oder häufig wechselnde Sexualpartner ziehen enorme gesundheitliche und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Was die Altersstruktur und die Sterbezahlen über die tatsächliche Virusausbreitung aussagen und warum bisherige Teststrategien nur einen Teil der infizierten Personen entdecken können, zeigen Demograph/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mithilfe einer neuen, indirekten Schätzmethode. Die Studie wurde nun im Fachjournal PLOS One veröffentlicht. Testen, testen, testen. Tests auf SARS-CoV-2 gelten in vielen Ländern als […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mutationen von Sars-CoV-2 erhöhen die Dringlichkeit, die Covid-19-Fallzahlen in ganz Europa konsequent zu senken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa entwickeln einen Aktionsplan, um die Covid-19-Fallzahlen in ganz Europa koordiniert zu senken. Konkret plädieren sie dafür, eine sieben-Tage-Inzidenz von etwa zehn Fällen pro 100.000 Einwohnern und Woche anzustreben. Gerade angesichts der neuen Varianten des Coronavirus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Durchblutungsstörungen am Herzen können zwei Ursachen haben: Die großen Blutgefäße können verengt sein, was zum Beispiel mit einem Stent behandelt werden kann, oder die kleinen, fein verästelten Adern sind nicht mehr durchlässig. Letzteres wird als gestörte Mikrozirkulation am Herzen bezeichnet. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf Forschung (DZHK) zusammen mit der Charité – Universitätsmedizin […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ein internationales Forscherteam unter der kollaborativen Leitung der Technischen Universität Kaiserslautern hat eine universelle Schwachstelle identifiziert, die in den meisten Krebszellen zu finden ist. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen Medikamente zu entwickeln, die unabhängig vom Krebstyp gegen Tumore wirken. Krebszellen mit einer abnormal hohen Anzahl von Chromosomen scheinen auf ein bestimmtes Protein für die Zellteilung […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Ergebnisse machen Blut-Hirn-Schranke als wichtige Barriere für das Virus aus Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Befunde der Neuropathologie weisen aber zunehmend darauf hin, dass bei vielen COVID-19 Patienten auch das Nervensystem in unterschiedlichster Weise betroffen ist. Was bedeutet dies für Patienten mit Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), wie […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Stabile Qualität trotz Klimawandel, weniger Dünger, effiziente Bäckereien, gesunde Ernährung, Abfallverwertung: Bioökonomie interdisziplinär an der Universität Hohenheim am Beispiel Brot Bioökonomie ist eine Team-Leistung: Damit die Wende hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise gelingen kann, greifen Forschungsansätze aus den unterschiedlichsten Disziplinen ineinander. Am Beispiel „Brot“ lässt sich nachverfolgen wie das an der Universität Hohenheim […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Aufklärungskampagne zur Diabetes-Früherkennung im Kindesalter Im Lockdown steigt bei Kindern das Risiko einer schweren Stoffwechselentgleisung Während des pandemiebedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 hat sich in Deutschland die Zahl der Kinder mit einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung aufgrund eines unentdeckten Diabetes sprunghaft verdoppelt. Das belegt eine Studie, die im Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlicht wurde. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →