Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben einen neuen Zusammenhang zwischen einer Genveränderung und abweichendem Sozialverhalten bei Autismus entdeckt: Die Mutation im Neuroligin-3-Gen reduziert im Gehirn die Wirkung des «Kuschelhormons» Oxytocin. Im Fachjournal «Nature» stellen die Forschenden einen Behandlungsansatz vor, der das Sozialverhalten bei Autismus normalisieren könnte. Im Tierversuch erzielten sie bereits vielversprechende Ergebnisse. Autismus […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena spürt neue regulatorische sRNA-Moleküle auf Jena (FSU/AG) Bakterien sind unsere stetigen Begleiter: Die winzigen Lebewesen sind in und auf dem menschlichen Körper zu finden, ebenso wie auf dem von Tieren und Pflanzen. Als Teil eines gesunden Mikrobioms sichern sie unser Wohlbefinden. Gerät die mikrobielle Gemeinschaft […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickeln ein Softwarepaket, mit dem sich der Einfluss von Schutzmaßnahmen wie Kontaktverbote oder Ausgangssperren auf die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen über mehrere Monate simulieren lässt. Erstmals werden geografisch, zeitlich und demografisch hochaufgelöste Simulationen möglich. Die Software beinhaltet ein Online-Simulationstool, das leicht und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Wie die Wachstumsrate die Fitness von Bakterien beeinflusst Bakterien sind Überlebenskünstler: Wenn sie Nahrung bekommen, vermehren sie sich rasant, doch sie können auch Hungerphasen überdauern. Allzu schnelles Wachstum reduziert jedoch ihre Überlebensfähigkeit, das zeigen Untersuchungen eines Forschungsteams der Technischen Universität München (TUM) an Kolibakterien. Die Ergebnisse könnten dabei helfen, die Wirksamkeit von Antibiotika zu steigern. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Bonn, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen Forschende berichten in „Cell“ über aktuelle Befunde zum Coronavirus Bonn, 6. August 2020. Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Lebererkrankungen. Noch verstehen wir viele Grundfunktionen der Leber nicht ausreichend, um Erkrankungen bestmöglich zu behandeln. Ein Team am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) konnte jetzt zeigen, dass der Transport der in der Leber gebildeten, giftigen Galle grundlegend anders erfolgt, als es die Lehrmeinung bisher […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Viele verschiedene Hirnregionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben nun entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafs unser Essverhalten reguliert: wird diese Aktivität bei Mäusen unterdrückt, ist ihr Appetit gestört. Während wir schlafen, durchlaufen wir verschiedene […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich sind. Forschende des Departments für BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern konnten nun zeigen, wie diese gutartigen Darmbakterien die weissen Blutkörperchen zur Produktion von Antikörpern anregen, noch bevor diese auf schädliche […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gießener Lungenforscherinnen und -forscher testen einen Wirkstoff gegen schwere Verläufe von COVID-19 – BMBF fördert die klinische Studie mit rund 1,84 Millionen Euro Kann die Inhalation eines kleinen Proteins den Krankheitsverlauf von COVID-19-Patientinnen und -Patienten mildern? Dies will das Team der Gießener Lungenforscherin Prof. Dr. Susanne Herold, Professur für Infektionskrankheiten der Lunge an der Justus-Liebig-Universität […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Bereits früh im Verlauf der Corona-Pandemie hat sich die DGRh mit Verhaltens- und Therapieempfehlungen an Rheumapatienten und ihre behandelnden Ärzte gewandt. Während die ersten Empfehlungen sich oft noch auf allgemeine Erkenntnisse zur Infektanfälligkeit von Rheumapatienten stützen mussten, liegen inzwischen Fallberichte, Registerdaten und erste Studien vor, die detailliertere Aussagen zu den Erkrankungsrisiken dieser Patientengruppe erlauben. Die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

20-Tage-Nulldiät kann körperliche und seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen Während die „Ice Bucket Challenge“ im Sommer 2014 noch das karitative Ziel verfolgte, auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, handelt es sich bei der aktuellen „20 Day Water Challenge“ nur um einen Aufruf zur Diät. „Dieser Wettstreit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Konzentration von körpereigener Essigsäure am Ort einer Infektion steigt jeweils besonders stark an. Wie ein Forschungsteam der Universität Basel mit Kollegen im Fachjournal «Cell Metabolism» berichtet, unterstützt die Essigsäure dort die Funktion bestimmter Immunzellen und hilft dadurch, Krankheitserreger effizient und sicher zu eliminieren. Eine Armada aus Immunzellen schützt den Organismus bei Infektionen und eliminiert […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Smart zum Arzt: Das vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität zu Lübeck wissenschaftlich begleitete Telemedizinprojekt in Baden-Württemberg wird nach Beendigung der Modellprojektphase weitergeführt Das gab jetzt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg in Stuttgart bekannt. docdirekt ist vor zwei Jahren als Modellprojekt gestartet. Zunächst auf zwei Modellregionen beschränkt, wurde das Angebot jedoch zügig auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →