Psoriasis / Schuppenflechte

Aktuelle Studien- und Forschungs­ergebnisse

Fieber war das häufigste Symptom der COVID-19-Erkrankung in der im Folgenden dargestellten Meta-Analyse von 21 Studien. Viele Betroffene litten an Diabetes und Hypertonie – beides verschlechterte die Prognose. Schwere Fälle und Todesfälle traten seltener als bei den beiden vorherigen Coronavirus-Ausbrüchen auf. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist allerdings deutlich stärker verbreitet.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In einer Multizentren-Querschnittsstudie wurde die Behandlungszufriedenheit und Einstellung zur Behandlung bei erwachsenen Psoriasis-Patienten in systemischer Therapie untersucht. Informiertheit, Vertrauen, Arzt-Patienten-Kooperation und Zufriedenheit wurden mit biologischen und konventionellen Medikamenten verglichen. Bei 899 Patienten zeigte sich im Schnitt größere Zufriedenheit und mehr Vertrauen in die Therapie mit Biologika und intravenöser Behandlung.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Das Risiko für die metabolischen Risikofaktoren Bluthochdruck, Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus war bei Patienten mit Psoriasis höher als in der Allgemeinbevölkerung. Die Hazard-Ratio erhöhte sich mit der Schwere der Psoriasis.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Chronische Erkrankungen wie Psoriasis erfordern ein gutes Selbstmanagement. Arzt- und andere Behandlungstermine müssen in den Alltag integriert werden. Hinzu kommt die Therapie mit meist mehr als einem Medikament, was eine genaue Übersicht und Planung erfordert; vor allem die Anwendung von Spritzen ist anspruchsvoll. Wertvolle Hilfe für das Krankheitsmanagement gibt es auch als App. Die Psoriasis {…}

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Stigmatisierung und Vorurteile gegenüber Patienten mit Psoriasis sind immer noch in der Gesellschaft verwurzelt. Geschlecht, Alter, Bildungsniveau und Gesundheitskompetenz der Befragten könnten die Vorurteile beeinflussen. Diese Faktoren sollten bei Kampagnen gegen die Vorurteile berücksichtigt werden.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Studie zeigte, dass Biologika auch bei älteren Patienten über 65 Jahren effektiv wirken und sicher angewendet werden können. Dabei müssen eventuelle Nebenwirkungen sorgsam beachtet werden. Dadurch könnten auch die Biologika bei älteren Patienten eingesetzt werden und sind ähnlich wirksam und sicher wie bei jüngeren Patienten.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Fumarsäureester sind eine der ältesten und häufigsten systemischen Therapien bei Psoriasis. Die Ergebnisse einer Studie zeigen, dass Guselkumab sowohl wirksamer als auch verträglicher sein könnte als Fumarsäureester bei der Behandlung der Psoriasis nach 24 Wochen.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Adalimumab ist zur Behandlung schwerer Schuppenflechte auch bei Kindern ab 4 Jahren zugelassen. Forscher untersuchten nun in einer Langzeitstudie, wie wirksam die Substanz bei Kindern oder Jugendlichen ist. Dabei zeigten sich keine neuen Sicherheitsbedenken der Behandlung und gute Wirksamkeit.

Weiter zum ausführlichen Bericht →