Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Warum entscheidet sich eine Frau bzw. ein Paar für einen Schwangerschaftsabbruch? Eine Studie des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität Bremen kommt zu dem Ergebnis, dass einschneidende biografische Lebensereignisse einen deutlichen Einfluss haben. „Wir haben nicht nur Frauen in den Blick genommen, die ihre Schwangerschaft abgebrochen haben, sondern auch Männer, deren Partnerinnen einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben. Dann […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Studienteilnehmende mit Antikörpermangel gesucht Im Juni dieses Jahres startete am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz in der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik (Ärztl. Direktor Prof. Helmut Salih) die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs (CoVac-1) gegen SARS-CoV-2 für Patientinnen und Patienten mit B-Zell-Defekt bzw. Antikörpermangel. Nach erfolgreichen Ergebnissen der ersten Studienphase […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Typ-2-Diabetes hat viele Ursachen. Entsprechend vielfältig sind die gesundheitlichen Folgen dieser Stoffwechselstörung sowie das Risiko für schwere Verläufe. Forschende des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) konnten bereits im Vorstadium des Diabetes (Prädiabetes) sechs klar differenzierbaren Subtypen identifizieren. Diese Subtypen haben ein unterschiedlich hohes Risiko für Diabetes und Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Fettleber, Nieren-Erkrankungen oder Nervenschädigungen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Augeninfarkt ist ein medizinischer Notfall – Studie untersucht die frühzeitige Wiederherstellung des Blutflusses bei akutem Infarkt Am 29. Oktober 2021 ist Weltschlaganfalltag. Nicht nur das Gehirn kann einen Infarkt erleiden – auch das Auge kann von einem akuten Verschluss der Blutzufuhr betroffen sein. Der Augeninfarkt zeichnet sich durch eine plötzliche, schmerzlose Sehverschlechterung innerhalb von Sekunden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Entwicklung von Therapieresistenzen verhindert in vielen Fällen, dass fortgeschrittener Darmkrebs langfristig erfolgreich behandelt werden kann. Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der LMU München, zeigen nun in Laborversuchen, wie patientenindividuelle Mini-Tumoren, so genannte Tumor-Organoide, dabei helfen können, die Therapie gezielt an die individuelle Erkrankung anzupassen und so möglicherweise Resistenzen zu […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Erforschung von Neurofibromatose dank revolutionärer cryoEM-Methode Dem Strukturbiologen Bernhard Rupp von der Medizinischen Universität Innsbruck ist es mit seinem früheren Mitarbeiter Andreas Naschberger und weiteren ForscherInnen von der Stockholm University gelungen, erstmals die Molekularstruktur von Neurofibromin in hoher Auflösung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bringen die Erforschung der Erbkrankheit Neurofibromatose einen großen Schritt voran und wurden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Junge Erwachsene wollen auf den nützlichen Effekt der AHA-Regeln auch nach der Corona-Pandemie nicht verzichten, zeigt die Studie „Zukunft Gesundheit 2021“. Acht von zehn Befragten möchten künftig weiter auf regelmäßige Handhygiene achten. Und sieben von zehn planen, weiter Abstand zu anderen Personen zu halten. Frauen legen dabei deutlich mehr Wert auf Distanz als Männer. Für […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Die Umsätze für Arzneimittel haben im Jahr 2020 mit 49,2 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Der ungebrochene Trend zur Hochpreisigkeit – vor allem bei neu eingeführten Wirkstoffen – wirkt sich immer stärker auf die Arzneimittelumsätze aus. Das zeigt die erste Ausgabe des heute erschienenen Arzneimittel-Kompass 2021, der Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit hochpreisigen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Schutz vor Herzinfarkt-Folgen Die Alternsforscherin Prof. Judith Haendeler aus der Medizinischen Fakultät und der Molekularbiologe Prof. Joachim Altschmied aus der Biologie mit ihren Teams haben im Herz-Kreislauf-System erstmals gezeigt, dass Telomerase Reverse Transkriptase (TERT) in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, eine schützende Funktion beim Herzinfarkt hat. Diese in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen des Universitätsklinikums […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Neue Medikamentenkombination: klinische Studie zeigt ermutigende Ergebnisse Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste akut verlaufende Leukämieform in Deutschland und tritt meist bei älteren Patient*innen auf. Aufgrund von Begleiterkrankungen können diese jedoch meist nicht mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden. Standard-​Medikament für die Behandlung der AML bei älteren Patient*innen sind die Substanzen Azacitidin und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Forschungsteam der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen entwickelt Ansatz zur Reduktion epileptischer Aktivität bei Kindern Eine bei Kindern häufige Form der Epilepsie ist die Rolando-Epilepsie, bei der die Anfälle vornehmlich im Schlaf auftreten. Durch im Schlaf vorgespielte kurze Laute können die für die Epilepsie charakteristischen, in der Hirnaktivität messbaren Ausschläge teilweise unterdrückt werden. Das hat […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Detaillierte Analyse entschlüsselt funktionelle Einheiten in der Mikroumgebung von Bauchspeicheldrüsentumoren / Individuelle Zusammensetzung der Tumorumgebung relevant für Ansprechen auf Chemotherapie Bauchspeicheldrüsenkrebs wächst oft schnell und ist mit einer schlechten Prognose verbunden. Nur acht Prozent der Betroffenen überleben mehr als fünf Jahre. Wie sich gesunde Körperzellen auf das schnelle Wachstum des Tumors auswirken, konnten nun Forscher*innen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

DAK-Umfrage: 30 Prozent der Menschen klagen über körperliche oder psychische Beschwerden  Knapp ein Drittel der Menschen hatte nach einer Zeitumstellung schon einmal körperliche oder psychische Probleme. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage* im Auftrag der DAK-Gesundheit. Mit 30 Prozent liegt dieser Wert auf dem Höchststand der vergangenen Jahre. Über drei Viertel der Befragten sagen, die […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →