Aktuelle Meldungen

aus Forschungs­institutionen, Gesundheits­behörden und Kliniken

Um neurodegenerative Erkrankungen wie die Alzheimer-Demenz in Klinik und Forschung diagnostizieren zu können, stehen heute moderne Verfahren der molekularen PET-Bildgebung (Positronen-Emissionstomographie) als Biomarker zur Verfügung. Dazu zählt die Amyloid-PET, die es erlaubt, krankhafte Amyloidablagerungen im Gehirn sichtbar zu machen sowie die ¹⁸F-Fluordeoxyglucose (¹⁸F-FDG)-PET, mit welcher der Glukosestoffwechsel und damit die Aktivität des Gehirns bewertet werden […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

DFG-Graduiertenkolleg 2158 verlängert 14 Teams aus den Fächern Pharmazie, Chemie und Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) forschen gemeinsam an der Aufklärung von molekularen Resistenzmechanismen. Sie suchen nach neuen Wirkstoffen, die intrinsische oder erworbene Resistenzen bei Tumorerkrankungen und Infektionen überwinden können. Bereits seit 2016 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Graduiertenkolleg (GRK) 2158. Aufbauend auf den […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Gestützt auf § 10 Absatz 1a AMG kann die nach § 77 AMG zuständige Bundesoberbehörde im Einzelfall Ausnahmen gestatten, dass ein Arzneimittel abweichend von § 10 Absatz 1 Satz 1 AMG befristet mit einer Kennzeichnung in einer anderen als der deutschen Sprache in den Verkehr gebracht wird. Das BfArM veröffentlicht auf der Seite Lieferengpässe unter […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter fühlen sich mehrheitlich von der Corona-Pandemie wenig bedroht. Das Alter spielt dabei kaum eine Rolle. Dies zeigt eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS), die im Juni und Juli 2020 durchgeführt wurde. Wie wirkt sich die Pandemie auf Menschen in der zweiten Lebenshälfte aus: Fühlen sie sich durch […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Genetische Einflüsse spielen eine große Rolle bei der Entstehung einer Lese- und Rechtschreibstörung. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat jetzt ein weiteres Gen identifiziert, das in diesen Prozess involviert ist. Die Legasthenie oder Lese- und Rechtschreibstörung ist eine der häufigsten Teilleistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Zwischen vier bis zwölf Prozent eines Jahrgangs sind davon betroffen. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In der Studie GALACTIC-HF hat das neue Medikament Omecamtiv Mecarbil Todesfälle und Komplikationen der Herzinsuffizienz verhindert Es ist ein ganz neuer Wirkansatz bei Patienten mit Herzinsuffizienz, der in der GALACTIC-HF Studie untersucht wurde. Die Studie mit 8.256 Patienten aus 35 Ländern hat gezeigt, dass mit Omecamtiv Mecarbil das Risiko für herz- oder kreislaufbedingte Todesfälle und […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Nach wie vor gilt der Pankreaskrebs als eine der aggressivsten Tumorerkrankungen mit einer unterdurchschnittlichen Überlebenszeit. Doch moderne Therapiestrategien und strikt interdisziplinär ausgerichtete Versorgungszenten sorgen dafür, dass sich die Prognosen für Patienten mit einem Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) langsam aber stetig verbessern. Am Donnerstag (19. November) machen Mediziner und Patienten anlässlich des Weltpankreaskrebstags auf die Krankheit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

In einer aktuellen Übersichtsarbeit konnte das Heart Team der Kardiologie und Herzchirurgie des LMU Klinikums zusammen mit den führenden Experten Deutschlands neue Empfehlungen für komplexe Anwendungsbeispiele für die auf der kardiologischen Intensivstation bettseitig verwendete Herzlungenmaschine ECMO (VA-ECMO) erstellen. Der kardiogene Schock ist die häufigste Todesursache von Patienten mit einem Herzinfarkt in deutschen Krankenhäusern. Die Sterblichkeit […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Hochschulmedizin Zürich hat gestern an ihrem Jahresanlass das neue Flagship-​Projekt Immunophage vorgestellt. Ziel ist die Entwicklung therapeutischer Bakteriophagen, die Harnwegsinfektionen heilen. Mit dem Projekt betritt Hochschulmedizin Zürich therapeutisches Neuland. Bakteriophagen sind hochspezialisierte Viren, die Bakterien befallen und zerstören. Bakterienfresser nannte sie der französisch-​kanadische Biologe Félix d’Hérelle, der die Winzlinge vor über 100 Jahren erstmals beschrieb. […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Manche ungeborene Kinder mit Herzklappenfehler können im zweiten Schwangerschaftsdrittel eine schwere Herzschwäche mit Wassereinlagerungen im Bauch und Brustkorb entwickeln. Kommt es zu diesem ungünstigen Verlauf, konnte bisher diesen Ungeborenen medizinisch leider nicht geholfen werden, auch konnten keine Behandlungen mehr durchgeführt werden. Meist starben die Ungeborenen noch im Mutterleib. Am Kinderherz Zentrum in Linz konnten jetzt […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Unnötige Risiken in der Diabetesdiagnostik vermeiden Das Screening auf Gestationsdiabetes (GDM) gehört seit 2012 zu den Mutterschaftsrichtlinien. Für eine Diagnose des GDM – aber auch in der allgemeinen Diabetesdiagnostik – greifen Ärztinnen und Ärzte auf den oralen Glukosetoleranztest (oGTT) zurück. Glukose-Fertiglösungen werden jedoch von Krankenkassen nicht mehr erstattet und sind ab dem kommenden Jahr auch […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin interessieren sich insbesondere für den Tunnel, durch den die Phagen ihre DNA in Bakterien einschleusen. Nun haben sie zusammen mit Kollegen des Forschungszentrums Jülich und des Universitätsklinikums Jena die 3D-Struktur dieser entscheidenden Phagen-Komponente […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →

Mit einer prospektiven Studie haben das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft die Auswirkungen der ersten COVID-19 Pandemiewelle erfasst. Die Ergebnisse sind nun im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Während der ersten COVID-19-Infektionswelle im Frühjahr 2020 zeichneten sich schon früh erste Einschränkungen in der onkologischen Versorgung ab. Auch die Inanspruchnahme von Früherkennungs- und Abklärungsuntersuchungen […]

Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →