Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Das Xanthin Theophyllin wird heute in der Leitlinie zur Behandlung von COPD nicht mehr empfohlen. Ein anderes Xanthin könnte sich eventuell besser für die Behandlung der COPD eignen, glauben internationale Forscher. Ist Doxofyllin eine mögliche Alternative zu Theophyllin?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine weitere Betreuung nach einer Lungenrehabilitation mit Übungen zum Erhalt der Verbesserungen sorgen dafür, dass COPD-Patienten seltener ins Krankenhaus müssen. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Personen, die gerne mit dem Rauchen aufhören möchten, dies aber nicht schaffen, können sich durch Medikamente zur Raucherentwöhnung etwas Unterstützung holen. Wissenschaftler stellten mit ihrer Studie nun heraus, welche der international verfügbaren Medikamente bei einem Rauchstopp ohne Gewichtszunahme helfen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsergebnisse aus Dänemark belegten, dass COPD-Patienten, bei denen eine vorbestehende psychische Erkrankung vorliegt, eine geringere Lebenserwartung haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Theophyllin wird zur Behandlung von COPD eingesetzt. In niedriger Dosierung in Kombination mit inhalativen Kortison soll es die entzündungshemmende Wirkung des Kortisons fördern. Eine aktuelle Studie zu dem Thema fand keine Anhaltspunkte für diesen Zusatznutzen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schlechte Luft in den Städten – da ist die Rede von Feinstaub, Luftverschmutzung und Dieselfahrverboten. Ergebnisse britischer Forscher zeigen, dass die Auswirkungen auf die Gesundheit direkt messbar sind. Und besonders COPD-Patienten macht die Luftverschmutzung zu schaffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD-Patienten konnten ihre die Lungenfunktion, Lebensqualität, Symptome und Belastungsempfinden verbessern, wenn sie zu Hause an einer Lungenrehabilitation teilnahmen. So müssen Patienten auch in Zeiten von Pandemien nicht auf die positiven gesundheitlichen Effekte der Lungenrehabilitationen verzichten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD-Patienten mit GOLD-Stadium 1-3 hatten die beste gesundheitsbezogenen Lebensqualität, wenn sie einen BMI um die 25 kg/m2 aufwiesen. Zu diesem Ergebnis kamen deutsche Wissenschaftler in der vorliegenden Studie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD-Patienten konnten vielfältig von einer Musiktherapie profitieren. Dies stellten Wissenschaftler aus China in einer Meta-Analyse fest.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie hängen Stickstoffdioxid und COPD zusammen? Chinesische Forscher kommen in einer Übersichtsarbeit zu dem Schluss, dass die Häufigkeit von COPD und auch die Sterblichkeit unter COPD-Patienten durchaus mit dem Luftschadstoff zusammenzuhängen scheint.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird in der Lunge vermehrt Schleim produziert. Um den Schleim zu lösen, wird in Europa und Asien häufig Carbocistein verwendet. Carbocistein verändert die Konsistenz des Schleims, so dass dieser dünnflüssiger wird und leichter abgehustet werden kann. Es konnte bereits durch mehrere Studien gezeigt werden, dass Carbocistein eine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf von COPD-Patienten hat.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ziel der vorliegenden Studie war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen kardiovaskulärem Risiko und depressiven Symptomen bei Personen zwischen 55 und 75 Jahren mit metabolischem Syndrom zu untersuchen. Die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern, zeigen die Ergebnisse, kann demnach einen Beitrag zum Schutz vor oder der Besserung von Depression leisten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Befragung von 1 233 COPD-Patienten ergab, dass die Therapieadhärenz mit der Zeit abnahm. Gründe für die Therapieuntreue waren unter anderem das Erreichen einer Remission, wirtschaftliche Faktoren und eine geringe Wirksamkeit der Therapie.
Weiter zum ausführlichen Bericht →