Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Der Fettfreie-Masse-Index (FFMI) ist ein wichtiger Bestandteil bei der Analyse der Körperzusammensetzung. Viele COPD-Patienten hatten einen niedrigen FFMI, was mit einer schlechteren Lungenfunktion und einer schwereren Erkrankung einherging.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fatigue infolge einer COPD tritt häufig auf und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen unbehandelt stark ein. Trotzdem ist sie nur wenig erforscht. Niederländische Forscher fordern daher mehr Bewusstsein bei Ärzten und Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Veränderungen der Bronchien begünstigen, dass sich dort Keime ansiedeln, die uns krank machen. Für die Erkennung solcher Ansiedelungen und die korrekte Behandlungen wollen spanische Forscher zukünftig eine „elektronische Nase“ einsetzen, die im Atem Hinweise auf Bakterien finden kann. Sie konnten zeigen, dass ihr entwickeltes Gerät durchaus den Anforderungen gerecht wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für viele Menschen sind Smartphone oder Tablet ständige Begleiter. Und auch im Gesundheitsbereich gibt es immer mehr Apps. Doch können Gesundheitsapps bei COPD einen messbaren Effekt haben?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sind Sie in Ihrer letzten Lungenrehabilitation oder beim letzten Fitnessstudiobesuch mal so richtig durchgeschüttelt worden? Nein? Aktuelle Studien zeigen, dass das Vibrationstraining bei schwerer COPD die körperliche Belastbarkeit steigert. Unklar war aber bisher, welcher Trainingseffekt dafür verantwortlich ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Reha nach einem Krankheitsschub – ja oder nein? Neuere Studien fanden Hinweise dass bei instabiler COPD eine Reha nicht unbedingt hilfreich ist. Eine Übersichtsarbeit zeigt aber deutliche Vorteile solcher Maßnahmen für die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der betroffenen Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hilft das Training der Atemmuskulatur bei COPD-Patienten? Ja, sagen europäische Forscher, auch wenn es innerhalb einer Reha keine zusätzliche Verbesserung der Atemnot bringt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rauchen ist der häufigste Auslöser einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Doch nicht alle Menschen erkranken nach einer langjährigen Raucherkarriere. Ein Teil der Patienten entwickelt gar eine COPD, ohne geraucht zu haben. Wissenschaftliche Studien zeigen nun, dass sich bei drei von vier COPD-Patienten bereits in der Kindheit abzeichnete, wer später vermutlich eine COPD entwickeln wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Einsatz von Vibrationsplatten erzielte hinsichtlich der Gleichgewichtsfähigkeit und der Muskelkraft größere Trainingserfolge als die Verwendung von herkömmlichen Balance Boards. Zu diesem Ergebnis kamen deutsche Wissenschaftler bei einem direkten Vergleich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Xanthin Theophyllin wird heute in der Leitlinie zur Behandlung von COPD nicht mehr empfohlen. Ein anderes Xanthin könnte sich eventuell besser für die Behandlung der COPD eignen, glauben internationale Forscher. Ist Doxofyllin eine mögliche Alternative zu Theophyllin?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine weitere Betreuung nach einer Lungenrehabilitation mit Übungen zum Erhalt der Verbesserungen sorgen dafür, dass COPD-Patienten seltener ins Krankenhaus müssen. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Theophyllin wird zur Behandlung von COPD eingesetzt. In niedriger Dosierung in Kombination mit inhalativen Kortison soll es die entzündungshemmende Wirkung des Kortisons fördern. Eine aktuelle Studie zu dem Thema fand keine Anhaltspunkte für diesen Zusatznutzen
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsergebnisse aus Dänemark belegten, dass COPD-Patienten, bei denen eine vorbestehende psychische Erkrankung vorliegt, eine geringere Lebenserwartung haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →