Übersicht der Behandlungsmöglichkeiten
Aktuelle Studien- und Forschungsergebnisse
Sojabohnen bestehen zu etwa einem Drittel aus Eiweiß, das von der Qualität mit tierischem Eiweiß vergleichbar ist. Vor allem bei Veganern und Vegetariern ist Soja daher eine beliebte Eiweißquelle. In Sojabohnen ist kein Cholesterin enthalten, das mit Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen in Verbindung gebracht wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Stoffwechselstörung bei Frauen im geschlechtsreifen Alter. Es kann zu Zyklusstörungen, einer erhöhten Konzentration männlicher Geschlechtshormone, Akne, einem männlichen Behaarungstyp führen. Häufig kommt es auch zu Übergewicht und erhöhten Blutzucker- und Blutfettwerten. Durch Hormonstörungen und Unregelmäßigkeiten des Zyklus kann es zudem zu Unfruchtbarkeit kommen. Ägyptische Wissenschaftler haben jetzt untersucht, welche Wirkung Cholesterinsenker auf Blutwerte und Fruchtbarkeit haben können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hier finden Sie aktuelles aus Forschung und Wissenschaft zu folgenden Themen:
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Stoffwechselstörung, die nicht nur die Fruchtbarkeit vermindert, sondern auch zu Störungen des Zucker- und Fettstoffwechsels führen kann. Die Behandlungsmöglichkeiten durch klassische Medikamente sind eingeschränkt. Viele Frauen greifen daher auch auf die Alternativmedizin zurück. Einige Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine und Heilpflanzen sollen Beschwerden lindern, den Hormonhaushalt und den Zyklus ausgleichen und die Fruchtbarkeit erhöhen. Wissenschaftler aus Australien haben jetzt die Wirksamkeit mehrerer alternativer Wirkstoffe untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pestizide werden im Obst-und Gemüseanbau zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt. Über die Nahrungsmittel gelangen die Chemikalien jedoch auch in den menschlichen Körper – und wirken auch hier als Gifte. Bei 90 % der US-Bevölkerung lassen sich Pestizide in Urin oder Blut nachweisen. Pestizide stehen im Verdacht die Entstehung von chronischen Erkrankungen zu begünstigen und Fruchtbarkeitsstörungen hervor zu rufen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mehrere Studien zeigen mittlerweile, dass Stress zu Unfruchtbarkeit führen kann. Der unerfüllte Kinderwunsch führt wiederum zu psychischer Belastung – ein Kreislauf. Andererseits sind künstliche Befruchtungen mit einem hohen Maße psychischem und physischem Stress verbunden. Wissenschaftler aus Schweden untersuchten jetzt, ob der Stress während einer In-Vitro-Fertilisation den Erfolg der Behandlung gefährden kann. Stress entsteht bei großer körperlicher oder seelischer Belastung und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirkstoffe zur Reduktion des Blutzuckerspiegels und der Testosteronkonzentration werden bei Patientinnen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom eingesetzt. Sie sollen so die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft erhöhen. Bisher ist allerdings wenig bekannt über die Auswirkungen der Wirkstoffe auf Wachstum und Entwicklung des Embryos.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Stoffwechselstörung, die nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern auch den Zucker- und Fettstoffwechsel beeinträchtigt. Viele Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom leiden unter Störungen des Zuckerstoffwechsels und Übergewicht. Wissenschaftler aus dem Iran haben jetzt die Auswirkungen von Zimtpulver auf Blutzucker- und Fettwerte untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen bei geschlechtsreifen Frauen. Beim PCO-Syndrom kommt es zur Bildung von Zysten in den Eierstöcken, Zyklusstörungen und einem erhöhten Spiegel männlicher Geschlechtshormone. Es tritt bei 5–10 % der Frauen im geschlechtsreifen Alter auf und ist ein häufiger Grund für Unfruchtbarkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Glukose (Zucker) ist einer der wichtigsten Energielieferanten des Körpers. Bei der Aufnahme von Kohlenhydraten über die Nahrung wird Glukose gewonnen, welche aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird. Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, die nicht nur die Fruchtbarkeit beeinflusst, sondern häufig auch zu einem gestörten Zuckerstoffwechsel führt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Clomifencitrat wird bei Patientinnen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom im Rahmen einer hormonellen Stimulation eingesetzt. Beim PCO-Syndrom kommt es häufig zu Störungen des Zyklus und die Reifung der Follikel beziehungsweise der Eisprung sind gestört, so dass es zu Unfruchtbarkeit kommt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eng mit Stoffwechselstörungen und Hormonstörungen verknüpft. Betroffene Frauen können daher auch an der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus oder einer Vorstufe leiden. Eine bewusste, gesunde Ernährung kann daher helfen Begleiterkrankungen vorzubeugen. Eine neue Studie hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von Leinöl untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bisphenol A (BPA) ist ein Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoff. Es ist daher in vielen alltäglichen Gebrauchsgegenständen wie Konservendosen, Getränkeflaschen, Kassenbons und Zahnmaterial enthalten. Vor allem bei Wärme kann sich BPA aus dem Plastik lösen und in Lebensmittel und Getränke übergehen. Studien deuten immer wieder an, dass BPA das hormonelle Gleichgewicht im Körper negativ beeinflussen kann. Eine Studie aus China untersuchte jetzt den Zusammenhang von BPA und Polyzystischem Ovarialsyndrom. Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Hormonstörung bei Frauen, bei der es zu einem erhöhten Level männlicher Geschlechtshormone und damit verbundenen Zyklusstörungen und Veränderungen der Eierstöcke kommt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine Stoffwechselstörung bei geschlechtsreifen Frauen. Sie wird charakterisiert durch Zystenbildung, Zyklusstörung und ein erhöhtes Level männlicher Geschlechtshormone.
Weiter zum ausführlichen Bericht →