wöchentliche Übersichten

Fenchel beim PCO-Syndrom Eine Studie aus dem Iran untersuchte, ob Fenchel Auswirkungen auf Fett, Muskeln und Insulinresistenz beim PCO-Syndrom hat. Sie untersuchten eine Fenchel-Supplementierung zusätzlich zu einer kalorienreduzierten Ernährungsform bei übergewichtigen und adipösen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Statine beim PCO-Syndrom Statine sollen die Cholesterinwerte senken. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Statinen beim PCO-Syndrom. Wissenschaftler untersuchten, ob Statine auch auf den Testosteronspiegel wirken. Sie verglichen die Wirkung von Atorvastatin mit anderen Medikamenten und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Essstörungen beim PCO-Syndrom Das PCO-Syndrom kann auch das Gewicht beeinflussen. Eine Studie untersuchte jetzt Essstörungen bei Frauen mit PCO-Syndrom. In diesem Zusammenhang bewerteten sie auch den Einfluss des Körpergewichts auf Essstörungen. Eine andere Studie beschäftigte sich nicht nur ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Probiotika beim PCO-Syndrom Die Darmflora wird immer wieder mit Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Probiotika sollen positiv auf die Darmflora wirken. Eine Studie untersuchte daher die Wirkung von Probiotika und Synbiotika auf Stoffwechsel, Hormone und Entzündungen beim PCO-Syndrom. Auch eine ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sport und Unfruchtbarkeit Die Fruchtbarkeit kann durch den Lebensstil beeinflusst werden. Eine Studie untersuchte jetzt den Einfluss des BMIs und der körperlichen Aktivität auf die Fruchtbarkeit. Hier untersuchten die Wissenschaftler auch den Einfluss des Zeitumfangs, den die Frauen sitzend ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

 Symptome bei COVID-19 Es liegen schon einige Studien vor, die Symptome bei COVID-19 beschreiben. Eine Meta-Analyse wertete jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien mit fast 50.000 Patienten aus und analysierten die Charakteristika der Erkrankung. Die häufigsten Symptome sind weiterhin Fieber und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Apps gegen Corona Apps sollen uns in baldiger Zukunft beim Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen. Das Robert-Koch-Institut veröffentlichte diese Woche bereits seine Corona-Datenspende-App, die Symptome einer Infektion erkennen soll. Eine Studie beschäftigte sich diese Woche mit Apps, die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Social Distancing Das Coronavirus und Social Distancing beschäftigen zurzeit ganz Deutschland. Eine Studie aus China modellierte die Ausbreitung des SARS-CoV-2 mathematisch. Dabei untersuchten sie auch, ob die getroffenen Maßnahmen wie Kontaktverbot auch einen positiven Effekt haben und wie lange ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Zimt beim PCO-Syndrom Zimt wird nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze eingesetzt. Eine Studie untersuchte jetzt die Auswirkungen von Zimt auf das Körpergewicht. Wissenschaftler werteten die Ergebnisse mehrere Studien aus. Sie untersuchten die Auswirkungen auf Gewicht, Fettmasse und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Kohlenhydrate beim PCO-Syndrom Eine Studie untersuchte den Effekt von Kohlenhydraten beim PCO-Syndrom. Die Wissenschaftler werteten die Auswirkungen einer Low-Carb-Diät auf das Gewicht sowie den Fett- und Zuckerstoffwechsel und die Hormone aus. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem Fett- ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Medikamente bei Übergewicht Verschiedene Medikamente können bei Übergewicht eingesetzt werden. Viele der Mittel wirken auch bei schlechten Blutfett- und Blutzuckerwerte. Zwei Studien beschäftigten sich mit Metformin, Orlistat und Rosiglitazon. Eine Studie untersuchte, ob Metformin oder ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Lebensmittel beim PCO-Syndrom Da das PCO-Syndrom eine Stoffwechselerkrankung ist, spielen auch Faktoren wie die Ernährung eine Rolle für Patientinnen. Eine Studie untersuchte jetzt, welchen Einfluss Ballaststoffe auf die Erkrankung haben. Sie bestimmten, ob die Ballaststoffe eine positive Wirkung ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Myo-Inositol beim PCO-Syndrom Myo-Inositol ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das häufiger im Zusammenhang mit dem PCO-Syndrom untersucht wird. Es soll positiv auf den Stoffwechsel wirken. Eine Studie untersuchte Myo-Inositol jetzt im Zusammenhang mit Liponsäure. Die Wissenschaftler bewerteten ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Stress und PCO-Syndrom Chronische Erkrankungen können körperlichen und seelischen Stress hervorrufen. Der Stress kann wiederum die Erkrankung verschlechtern oder Begleiterkrankungen fördern. Eine Studie dieser Woche untersuchte, ob Frauen mit PCO-Syndrom an mehr Stress leiden oder häufiger ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Darmflora Die Darmflora bezeichnet die Mikroorganismen wie Bakterien, die den Darm besiedeln. Pro- und Präbiotika sollen eine gesunde Darmflora unterstützen. Die Studien dieser Woche untersuchten, ob die Darmflora das PCO-Syndrom beeinflusst. Eine Studie beschäftigte sich mit der Frage, ob prä- ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Antibabypille beim PCO-Syndrom Die Antibabypille enthält zwei weibliche Geschlechtshormone – ein Östrogen und ein Gestagen. Beim PCO-Syndrom soll sie den Zyklus und den Hormonhaushalt regulieren. Eine Studie untersuchte diese Woche, ob die Antibabypille zur Vorbehandlung einer künstlichen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Akupunktur beim PCO-Syndrom Die Akupunktur ist eine alternative Therapieoption aus der traditionellen chinesischen Medizin. Zwei Studien untersuchten jetzt, ob Akupunktur einen Effekt auf das PCO-Syndrom hat. Eine Studie untersuchte Akupunktur bei Frauen, die einen erneuten Versuch einer ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Magnesium, Vitamine und Co. Die richtige Ernährung ist beim PCO-Syndrom wichtig. Zwei Studien beschäftigten sich diese Woche mit Magnesium, Vitamin E und Ballaststoffen. Eine Studie verglich, welche Mengen welcher Nährstoffe gesunde Frauen und Patientinnen mit PCO-Syndrom zu sich nehmen. Die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Medikamente beim PCO-Syndrom Medikamente gegen Diabetes kommen unter Umständen beim PCO-Syndrom zum Einsatz. Sie sollen den Blutzuckerspiegel verringern, aber auch Gewicht reduzieren. Eine Studie untersuchte jetzt den Wirkstoff Empagliflozin und verglichen ihn mit Metformin, einem der am ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Chrom beim PCO-Syndrom Chrom gehört zu den Spurenelementen, die Wirkung im menschlichen Körper ist aber nicht eindeutig geklärt. Studien beschäftigten sich jetzt mit der Wirkung von Chrom bei Übergewicht und Frauen mit PCO-Syndrom. Eine Studie untersuchte Chrom zusammen mit dem ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Clomifen Clomifen wird bei Kinderwunsch oder einer ausbleibenden Regelblutung eingesetzt, um den Eisprung auszulösen. Der Wirkstoff gehört zu den selektiven Estrogenrezeptormodulatoren. Er regt die Produktion des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH) und des luteinisierenden Hormons (LH) an und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Übergewicht Übergewicht oder auch Adipositas (Fettleibigkeit) hat seine Ursachen nicht immer in ungesunder Ernährung oder zu wenig Bewegung. Eine Studie aus den Niederlanden und Kanada untersuchte verschiedene Ursachen für starkes Übergewicht, die Adipositas. So gibt es auch genetische oder ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Entzündungen und Sport Studien haben bereits gezeigt, dass beim PCO-Syndrom das Level an Entzündungen im Körper erhöht ist. Auch Übergewicht kann entzündliche Prozesse weiter fördern. Ein hohes Entzündungslevel fördert Herz-Kreislauf-Probleme. Studien beschäftigten sich jetzt mit den ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Ernährung beim PCO-Syndrom Das PCO-Syndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der Blutzucker- und Blutfettwerte häufig erhöht sind und Übergewicht auftreten kann. Die Ernährung kann die Krankheit daher positiv beeinflussen. Doch welche Ernährungsform ist die richtige? Eine Studie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Melatonin Melatonin ist ein Hormon, das vor allem den Tag-Nacht-Rhythmus steuert. In Dunkelheit wird die Produktion angekurbelt, bei Tageslicht wieder gebremst. Störungen des Melatoninhaushalts können zu Schlafstörungen führen. Im Winter ist die Melatoninkonzentration beispielsweise tendenziell ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vitamin D bei Unfruchtbarkeit Vitamin D, das Sonnenhormon, ist an einer Vielzahl von Prozessen im Körper beteiligt. So könnte es auch eine Wirkung auf die Sexualhormone und somit auch auf die Fruchtbarkeit haben. Studien beschäftigten sich mit Vitamin D sowohl bei unfruchtbaren Männern und ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Myo-Inositol Inositol ist eine natürliche Substanz, die sowohl Hormone des Stoffwechsels wie Insulin auch als Sexualhormone beeinflussen kann. Zwei Formen von Inositol – Myo-Inositol und d-Chiro-Inositol – werden daher seit einiger Zeit für die Behandlung des Polyzystischen Ovarialsyndroms ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Fisch Fisch wird immer wieder gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Er liefert hochwertiges Eiweiß, gesunde omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe. Zwei Studien beschäftigten sich jetzt mit dem Einfluss von Fisch bei Unfruchtbarkeit und künstlicher Befruchtung. Eine Studie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Schlaf Bei chronischen Erkrankungen kann der Schlaf sowohl durch körperliche Symptome wie Schmerzen als auch durch psychische Symptome wie Depressionen beeinträchtigt sein. Eine Studie aus Australien zeigte jetzt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Schlafstörungen litten. Dabei konnte zum ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Allgemeine Gesundheitstipps Für eine gute Behandlung einer chronischen Erkrankung ist vor allem eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient notwendig. Eine Studie untersuchte, welche Punkte Patienten ihrem Arzt verschweigen und wie viele Patienten nicht immer ehrlich sind. 61 % bis 81 % der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

kognitive Verhaltenstherapie Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie. Die Therapie geht davon aus, dass unsere Gedanken unsere Gefühle und unser Verhalten bestimmen. Der Patient soll lernen, schädliche Gedankenmuster zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. So werden ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Vitamin D Vitamin D steht immer wieder im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen. Auch wenn unbestreitbar ist, dass der menschliche Körper das Sonnenhormon für zahlreiche Prozesse benötigt, herrscht Uneinigkeit über konkrete Behandlungsbereiche oder die richtige Dosierung. Eine Überdosierung mit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Sport beim PCO-Syndrom Sport und Bewegung ist in vielerlei Hinsicht gesund. Das PCO-Syndrom ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der auch Blutzucker oder Gewicht beeinträchtigt sein können. Eine Studie untersuchte jetzt Sport und Bewegung beim PCO-Syndrom. Dazu werteten Wissenschaftler die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Coenzym Q10 beim PCO-Syndrom Das Coenzym Q10 ist eine körpereigene Substanz, die zur Energiegewinnung benötigt wird und als Antioxidans gilt, das schädliche Radikale einfängt. Q10 kann nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch über die Nahrung aufgenommen werden und wird vom ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Begleiterkrankungen Diese Woche ging es um Asthma und Schilddrüsenerkrankungen beim PCO-Syndrom. Asthma ist eine chronische Entzündung der Lunge mit anfallsartiger Atemnot. Eine Studie zeigte jetzt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an Asthma leiden als Frauen ohne PCO-Syndrom. Der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Die künstliche Befruchtung stand im Mittelpunkt der letzten Woche. Eine Studie beschäftigte sich mit dem Risiko für Autismus bei Kindern aus einer künstlichen Befruchtung. Eine in-vitro-Fertilisation schien das Risiko nicht zu erhöhen. Eine Behandlung der Mutter mit Progesteron könnte jedoch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Schlaf und Bewegung. Eine Studie beschäftigte sich mit Schrittzählern. Wissenschaftler konnten sehen, dass eine Erhöhung der täglichen Schrittzahl die Anzahl der Entzündungsmarker im Blut verringern konnte. Entzündungen entstehen durch Erkrankungen wie ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um Gewichtszunahme und Diäten. In der Winter- und Weihnachtszeit nehmen viele Menschen an Gewicht zu. Schuld sind zu wenig Bewegung und zu viele Schlemmereien. Eine Studie untersuchte jetzt jedoch, welche Tricks davor schützen können, über die Weihnachtsfeiertage ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Kognitive Verhaltenstherapie und Omega-3-Fettsäuren standen im Mittelpunkt dieser Woche. Eine Studie konnte zeigen, dass eine kognitive Verhaltenstherapie, also eine Form der Psychotherapie, die Lebensqualität und die tiefe, chronische Erschöpfung verbessern kann. Die andere Studie beschäftigte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Kinderwunsch und künstliche Befruchtung. Eine Studie untersuchte unterschiedliche Methoden, um das Antagonisten-Protokoll bei einer künstlichen Befruchtung durchzuführen. Eine Gruppe der Patientinnen wurden mit einem GnRH-Antagonisten vorbehandelt, die andere nicht. Klare ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um Vitamin E, Magnesium und Q10 beim PCO-Syndrom. Eine Studie konnte sehen, dass Koenzym Q10 positiv auf den Nüchternblutzucker und die Insulinresistenz wirkte. Q10 und Vitamin E reduzierten das Testosteron im Blut. Eine andere Studie konnte zeigen, dass eine ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit den Wechseljahren und Ausdauertraining beim PCO-Syndrom. Die Wechseljahre zeigen an, dass immer weniger Geschlechtshormone produziert werden und die Fruchtbarkeit sinkt. Eine Studie konnte sehen, dass Frauen mit PCO-Syndrom später in die Wechseljahre kommen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Begleiterkrankungen standen im Mittelpunkt der letzten Woche. Das PCO-Syndrom beeinflusst den gesamten Körper und Stoffwechsel. Eine Studie konnte sehen, dass das PCO-Syndrom das Risiko für die koronare Herzkrankheit erhöht. Dabei kann das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um die Knochen beim PCO-Syndrom. Der Knochenstoffwechsel wird von Hormonen aber auch durch andere Körperprozesse beeinflusst. Eine geringe Konzentration von Östrogen, dem weiblichen Geschlechtshormon, macht die Knochen zum Beispiel eher brüchig. Eine Studie untersuchte jetzt ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Erkrankungen, die möglichweise nach einer künstlichen Befruchtung entstehen können – sowohl bei der Mutter als auch beim Kind. In der ersten Studie beschäftigten wir uns mit Herzerkrankungen bei Kindern aus künstlicher Befruchtung. Die Studie untersuchte verschiedene ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um den Stoffwechsel. Beim PCO-Syndrom ist häufig der Zuckerstoffwechsel beeinträchtigt. Eine Studie untersuchte jetzt Störungen des Zuckerstoffwechsels wie Diabetes während der Schwangerschaft. Die Wissenschaftler konnten sehen, dass die Einnahme von Metformin das Risiko ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um äußerliche Faktoren, die eine künstliche Befruchtung und das PCO-Syndrom beeinflussen können. Eine Studie berichtete, dass Rauchen und vermutlich auch Alkohol einen negativen Einfluss auf den Erfolg einer künstlichen Befruchtung haben. Für Koffein ist die Datenlage ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um zwei Wirkstoffe, die zur Hormontherapie eingesetzt werden: Letrozol und Clomifen. Eine Studie untersuchte das Risiko für eine Überstimulation bei Einnahme von Letrozol. Östrogen kann das Risiko für Überstimulation erhöhen. Letrozol soll die Konzentration von Östrogen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Schwangerschaften und künstliche Befruchtung. Eine Studie konnte sehen, dass Frauen, die zuvor mit Hormonen (Ethinylestradiol/Cyproteronacetat) behandelt worden waren, seltener an Schwangerschaftsdiabetes, erhöhtem Blutdruck und weniger Frühgeburten litten. Eine andere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Die Psyche stand im Mittelpunkt der letzten Woche. Eine Studie konnte sehen, dass Stress die psychische Gesundheit negativ beeinflusst. Frauen mit PCO-Syndrom hatten mehr Stress und litten häufiger an Depressionen und Angststörungen. Auch eine zweite Studie zeigte, dass Frauen mit PCO-Syndrom ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche ging es um Übergewicht, eine häufige Begleiterkrankung beim PCO-Syndrom. Eine Studie verglich jetzt 4 Medikament, die eine Gewichtsabnahme herbeiführen sollen: Metformin, Liraglutid, Orlistat und Inositol. Liraglutid war am erfolgreichsten für einen Gewichtsverlust der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit den neuen internationalen Leitlinien zum PCO-Syndrom. Leitlinien sollen als Orientierung bei der Diagnose der Behandlung dienen. Die Leitlinien umfassend daher auch Hinweise zur medikamentösen Therapie. Außerdem ging es um Akupunktur und Sport. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Die künstliche Befruchtung stand im Mittelpunkt der letzten Woche. Eine Studie aus Israel untersuchte den Einfluss der Jahreszeit auf eine In-vitro-Fertilisation (IVF). Es konnte kein Einfluss der Jahreszeit auf die Schwangerschaftsrate festgestellt werden. Dabei wurden sowohl frische als auch ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit verschiedenen Wirkstoffen beim PCO-Syndrom und mit der Fettleber. Eine Studie verglich die Wirkung von Metformin, Glitazon, oralen Verhütungsmitteln und Statinen. In einer anderen Studie ging es um Myo-Inositol, das den Eisprung und die Fruchtbarkeit ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

In der letzten Woche legten wir den Schwerpunkt auf junge Mädchen und Frauen mit PCO-Syndrom. Studien zeigten, dass sie ein erhöhtes Risiko für das metabolische Syndrom, also Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte haben. Auch normalgewichtige Mädchen leiden ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Kamille, Depressionen und Psychotherapie. In einer Studie konnten Kamillekapseln die Testosteronwerte senken. Eine weitere Studie berichtete, dass Insulinresistenz das Risiko für Depressionen erhöht – und zwar unabhängig vom Gewicht. Eine dritte Studie berichtete, dass ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Bei etwa 20 % aller ungewollt kinderlosen Paaren liegen die Ursachen in einer Kombination aus Erkrankungen der Frau und des Mannes. Letzte Woche stellten wir 3 Studien zur Spermienqualität vor. Eine Studie berichtete, dass die Spermienqualität keine Auswirkungen auf Auffälligkeiten der ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um Hyperandrogenisierung, Schwangerschaftsdiabetes, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Eine Studie berichtete, dass Frauen mit Hyperandrogenisierung, also zu vielen männlichen Hormonen, weniger Erfolg bei einer künstlichen Befruchtung haben. Die Behandlung sollte also ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stellten wir Studien zu Orlistat und psychischen Erkrankungen vor – und außerdem zu Fischkonsum. Eine Studie berichtete, dass mehr als 8 Portionen Fisch, Meeresfrüchte oder Algen pro Zyklus, die Chancen einer Schwangerschaft steigern konnten. Außerdem ging es um die Wirkung von ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um das Herz-Kreislauf-System, Calcium-Ionophore und das Risiko für das PCO-Syndrom von Töchtern betroffener Frauen. Eine Studie berichtete über ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Betroffenen mit PCO-Syndrom. Außerdem stellten wir ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um Progesteron, um Marker für die Eizellreserve und Akupunktur. Akupunktur kommt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Behandlung hatte in der Studie positive Auswirkungen auf Hormone, Gewicht und Schwangerschaftsrate. Außerdem ging es darum, ob das Hormon ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um Wachstumshormone, Heparin und Tamoxifen. Eine Studie untersuchte die Wirkung von Wachstumsfaktoren bei einer künstlichen Befruchtung. Bei Frauen zwischen 40 und 44 Jahren hatten die Wachstumsfaktoren keinen positiven Effekt. Frauen mit zuvor fehlgeschlagenen ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Depressionen, Zimt und der Hypophyse. Eine Studie berichtete, dass Zimt den Zucker- und Fettstoffwechsel und das Gewicht beim PCO-Syndrom positiv beeinflussen kann. Eine zweite Studie untersuchte die Hypophyse, die Hirnanhangsdrüse, die eine wichtige Rolle ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns mit Metformin, der Mittelmeerdiät und künstlicher Befruchtung. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen von Metformin auf Schwangerschaft und Geburt. Bei Patientinnen mit Diabetes erhöhte Metformin das Risiko für Komplikationen. Außerdem berichteten wir ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um verschiedene Faktoren, die eine künstliche Befruchtung beeinflussen können. Außerdem ging es um verschiedene Wirkstoffe in Antibabypillen, die zur Behandlung des PCO-Syndroms eingesetzt werden. Eine Studie zeigte, dass zuckerhaltige Getränke während einer ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche berichteten wir über Myo-Inositol, das Anti-Müller-Hormon und Omega-3-Fettsäuren. Eine Studie beschrieb die positiven Auswirkungen von Myo-Inositol plus Folsäure auf die Hormonlevel und die künstliche Befruchtung. Eine weitere Studie untersuchte die Auswirkungen von Metformin auf ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um künstliche Befruchtung, Vitamin D und die Darmflora. Eine Studie untersuchte die Wirkung von Probiotika und Präbiotika auf die Hormone, Entzündungsparameter und Behaarung. Eine weitere Studie berichtete, dass viele Frauen mit PCO-Syndrom von einem Vitamin-D-Mangel ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um den Wirkstoff Metformin, der den Zuckerstoffwechsel verbessern soll. Eine Studie untersuchte die Wirkung von Metformin zusammen mit der Antibabypille und verglich Metformin mit Orlistat. Eine weitere Studie beschäftigte sich mit der Kombination aus Metformin und dem ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es bei uns um das Gewicht. Viele Frauen mit PCO-Syndrom leiden auch unter Übergewicht. Eine Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Fruchtbarkeit. Eine weitere Studie beschäftigte sich damit, welche Auswirkungen Übergewicht in der Kindheit auf die spätere ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche beschäftigten wir uns gleich mit zwei Spurenelementen: Jod und Chrom. Eine Studie untersucht die Auswirkungen von Jod auf die Fruchtbarkeit, eine andere Studie untersuchte Chrom bei Stoffwechselstörungen wie dem PCO-Syndrom. Chrom könnte die Stoffwechselparameter gegebenenfalls ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche untersuchte eine Studie das Risiko für verschiedene Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie hohen Blutdruck oder hohe Blutfettwerte bei Verwandten von Frauen mit PCO-Syndrom. Außerdem ging es um eine weitere Begleiterkrankung des PCO-Syndroms – die ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche ging es um Metformin, einen Wirkstoff, der häufig bei Übergewicht und Diabetes eingesetzt wird, die Begleiterkrankungen des PCO-Syndroms sein können. Frauen mit PCO-Syndrom leiden an einem unregelmäßigen Zyklus und einem Überschuss männlicher Hormonen. Eine Studie untersuchte ...

Weiter zum kompletten Rückblick →

Letzte Woche stellten wir eine Studie vor, die den Einfluss von Soja auf Blutzucker, Blutfett, Gewicht und Hormone untersuchte, da immer wieder diskutiert wird, ob Ernährung und Verdauungssystem einen Einfluss auf Erkrankungen haben. Auch das Körpergewicht spielt immer wieder eine wichtige Rolle. ...

Weiter zum kompletten Rückblick →